Das Fach Französisch am EGD

Es gibt viele Gründe, eine neue Fremdsprache zu lernen. Warum also Französisch?

Das wird sich manche Schülerin / mancher Schüler in der 4. oder der 6. Klasse fragen, wenn die Wahl zwischen Französisch oder einer anderen Fremdsprache ansteht. Wir sagen: keine Frage, denn es gibt viele gute Gründe, die für Französisch sprechen. Hier erst einmal die 10 besten!

Es ist super, Französisch zu lernen

  • weil du das Gelernte gleich anwenden kannst, z.B. beim Schüleraustausch, bei Brief- und E-Mail-Freundschaften oder bei Ferien im herrlichen Urlaubsland Frankreich oder anderen frankophonen Ländern wie z.B. Kanada, Schweiz, Belgien, Tahiti, Ile de la Réunion.
  • weil Französisch große Chancen für den beruflichen Erfolg eröffnet: Frankreich und Deutschland sind jeweils die wichtigsten Handelspartner füreinander.
  • weil es nicht schaden kann, die Sprache zu sprechen, die von mehr als 200 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt gesprochen wird, darunter in vier unserer Nachbarländer.
  • weil du durch Französisch die „Eintrittskarte“ zu einer der interessantesten Kulturen der Welt erhältst: l’art de vivre, die französische Literatur, das Kino (das in Frankreich übrigens die „siebte Kunst“ genannt wird) und nicht zuletzt die französische Küche („Leben wie Gott in Frankreich“).
  • weil Französisch neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU und vielen anderen internationalen Organisationen wie der UNO, der UNESCO, der Post, des Zolls, den Olympischen Spielen usw. ist.
  • weil aus den „Erzfeinden“ der Jahre 1806–1945 Freunde geworden sind, die auf vielen Gebieten eng zusammen arbeiten, nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch in Wissenschaft und Technik (z.B. beim Airbus-Projekt).
  • weil du mit der Brückensprache Französisch später um so leichter Spanisch und Italienisch lernen wirst.
  • weil du dann endlich erfährst, dass Tim und Struppi eigentlich Tintin und Milou heißen und dass die Schlümpfe in ihrem Herkunftsland auf den Namen les Schtroumpfs hören.
  • und weil Französisch einfach eine klangvolle Sprache ist!

Französisch am EGD

  • Französisch als 2. Fremdsprache ab Kl. 6
  • Vorbereitung des DELF-Diploms

Lehrwerke, Klassenarbeiten und Bewertung

 

 Lehrwerk: À plus! (Neubearbeitung)

Klasse 6:

4 Wochenstd.

Vorkurs; Band 1, Lektionen 1–3, fakultativ Lektüre

4 Klassenarbeiten

(eine KA kann durch eine Sprechprüfung ersetzt werden)

Klasse 7:

4 Wochenstd.

Band 1, Lektionen 4-5, Band 2 Lektionen 1-2 3 Klassenarbeiten, 1 Sprechprüfung

Klasse 8:

4 Wochenstd.

Band 2, Lektionen 3–5, Band 3 Lektion 1

4 Klassenarbeiten

(eine KA kann durch eine Sprechprüfung ersetzt werden)

Klasse 9:

4 Wochenstd.

Band 3, Lektionen 2-5 3 Klassenarbeiten, 1 Sprechprüfung

Klasse 10:

3 Wochenstd.

Découvertes 5, ab Schj. 24/25: A plus! Band 4

3 Klassenarbeiten

(eine KA kann durch eine Sprechprüfung oder ein Projekt ersetzt werden)


Klasse 11:

3 Wochenstd.

Horizons, ab Schj. 25/26: A plus! Charnières

3 Klassenarbeiten

(eine KA kann durch eine Sprechprüfung oder ein Projekt ersetzt werden)

Bewertung:

Zusammensetzung der Zeugnisnote im Fach Französisch

 

 

Bewertungsgrundsätze:

Mitarbeitsnote

Bei der Arbeit im Unterricht müssen folgende Aspekte beachtet werden:

  • Bearbeitung von Aufgaben als Teil des Unterrichtsgeschehens
  • Beiträge im UG
  • Kooperative Leistungen in PA und GA
  • Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
  • Präsentationen
  • Unterrichtsdokumentationen
  • Vortragen von Hausaufgaben

In die Bewertung gehen ein:

  • Intonationsmuster bei Vortragen von Texten
  • Länge und sprachliche Komplexität der Äußerungen
  • sprachliche Interaktionsfähigkeit
  • thematische Relevanz der Äußerung
  • Verständlichkeit der Aussage
  • Verwendung von adressatengerechten und situationsangemessenen Redemitteln und Gesprächsstrategien
  • Verwendung von Kompensations- und Korrekturstrategien
  • inhaltliche Angemessenheit

 

Tests

  • Pro Hj. werden mindestens 2 Tests geschrieben (Grammatik/Vokabeln), die insgesamt 20-25% der Mitarbeitsnote ausmachen.
  • Vokabeln sollten wenn möglich nicht ausschließlich isoliert von einer in die andere Sprache geprüft werden.
  • Die Überprüfung von Wortschatz sollte sich auch an dem Prinzip der Kontextualisierung (z.B. durch Lückentexte) und an der Idee seiner vielfältigen Verankerung im mentalen Lexikon (z.B. auch mit Hilfe von Bildern, Antonymen, Wortfeldern, Wortfamilien, Erklärungen und deutschen Entsprechungen) orientieren.

 

Prüfungen

Klassenarbeiten

  • Die Klassenarbeiten kombinieren eine produktive Kompetenz (Schreiben und ab Jg. 9 auch Mediation/Sprachmittlung) und eine rezeptive Kompetenz (Hören oder Lesen). Die produktive Kompetenz wird bei der Bewertung höher gewichtet (60%-70% der Gesamtnote).

Sprechprüfungen

  • Obligatorisch in den Jahrgängen 7 und 9
  • In den Jg. 6, 8, 10 und 11 kann eine Klassenarbeit durch eine Sprechprüfung ersetzt werden.
  • Die Sprechprüfung hat drei verbindliche Teile:
    1. Interview
    2. Monologisches Sprechen
    3. Dialogisches Sprechen

 

Orientierungsrahmen für die Benotung von Arbeiten, Prüfungen, Tests

Prozent

Note

≥ 90 – 95% (je nach Schwierigkeitsgrad)

1

≥ 80%

2

≥ 66%

3

≥ 50%

4

≥ 20-25% (je nach Schwierigkeitsgrad)

5

< 25%

6

 

Jahrgänge 12/ 13— Zentralabitur

In Jahrgang 12 und 13 können die SchülerInnen zwischen einem Kurs auf grundlegendem Niveau (GA, 3-stündig) und erhöhtem Niveau (EA, 5-stündig) wählen. In der Regel sind die Oberstufenkurse im Fach Französisch Kurse am EGD nicht zu groß, so dass eine individuelle Betreuung durch die Lehrkraft, intensives kooperatives Arbeiten und somit eine deutliche Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenz gewährleistet ist.

12/13 (GN)

3

1 KA pro Semester

Prüflinge (P4/P5): 2 Klausuren in 12.1

12/13 (EA)

5

12.1 2 KA

12.2 1 KA

13.1 1 KA unter Abiturbedingungen

13.2 1 KA

Aufgabenformate für Klausuren:

  • eine textbasierte Schreibaufgabe mit einem oder zwei kompetenzorientierten Teil(en)
  • eine textbasierte Schreibaufgabe
  • eine Mediation in die Zielsprache, kombiniert mit der Überprüfung einer rezeptiven Kompetenz

Jede Kompetenz, die Teil der Abiturprüfung ist, muss in der Qualifikationsphase überprüft werden. Die Prüfungsteile können zeitlich voneinander getrennt durchgeführt werden.

Bis zum Abitur werden die drei Anforderungsbereiche angemessen berücksichtigt. Die SchülerInnen werden mit den Operatoren vertraut gemacht.

Sprechprüfung, s. KC II Frz, S. 28

Bewertung nach GeR Niveau B2 in EA und gA

  • kann eine Klausur von zweien in einem Halbjahr ersetzen, nicht die Vorabitur-Klausur
  • wenn nicht Prüfungsfach kann auch die einzige Klausur im Semester ersetzt werden

Bewertung und zeitliche Aufteilung der Kompetenzen im Abitur:

  • Hörverstehen (30 min/20 % Gewichtung):
    unterschiedliche Hörtexte (jeweils höchstens 5 min lang)
  • Sprachmittlung (60 min/25 % Gewichtung)
  • Schreiben (im Abitur eA: 210 min/ gA 180 min/55% Gewichtung)

Bewertung der Kompetenzen Sprachmittlung und Schreiben: Inhalt (40%)/ Sprache (60%)

Die wechselnden thematischen Schwerpunkte sind unter www.nibis.de einzusehen.

DELF

Seit 2001 wird eine AG (Arbeitsgemeinschaft) angeboten, in der die Teilnehmer/innen gezielt auf die Anforderungen des DELF vorbereitet werden. Das DELF (Diplôme d’ Etudes en Langue Française) ist ein außerschulisches internationales Zertifikat, das vom französischen Staat vergeben wird und in Deutschland an den Volkshochschulen erworben werden kann. Bei erfolgreichem Absolvieren der einzelnen Prüfungseinheiten wird dem Lernenden das Erreichen der Prüfungsmodule A1, A2, B1 und B2 zertifiziert. Diese Zertifikate können bei späteren Bewerbungen von großem Nutzen, vielleicht sogar ausschlaggebend bei der Einstellung sein. B1 und B2 ermöglichen ohne Zusatzprüfung das Studium an französischen Universitäten. Bis 2019 haben über 350(!) Schüler/innen des EGD erfolgreich die DELF- Prüfung abgelegt.

Austausch mit Combs-la-Ville, Frankreich

Mit den französischen Gästen in der Eishalle in Bad Sachsa, November 2023


Seit 1986 findet jährlich der Schüleraustausch mit dem collège „Les Cités Unies“ in Combs-la-Ville statt.

Durch die Coronapandemie musste wegen der Reisebeschränkungen der direkte Austausch leider von 2020 – 2022 entfallen, in dieser Zeit konnten wir aber einige digitale Projekte mit französischen Klassen durchführen.

Seit dem Schuljahr 2022/23 sind Austausche wieder erlaubt und finden jährlich statt! Im Herbst kommt eine Gruppe französischer Schülerinnen und Schüler zu uns ins Eichsfeld, der Gegenbesuch erfolgt im nächsten Frühjahr: Die deutschen TeilnehmerInnen aus dem Jahrgang 8 reisen in die französischen Gastfamilien in Combs-la-Ville. Dort verbringen die Jugendlichen viel Zeit mit den AustauschpartnerInnen und erkunden die Pariser Umgebung. Der aktuelle Austausch findet vom 8.-15. März 2024 statt.

Ansprechpartnerinnen für den Frankreichaustausch: Frau Stehlik, Frau Lehmeier

 

 

Artikel über den Austausch in Coronazeiten: 

Wer unterrichtet das Fach Französisch?

NameKürzelE-Mail
Dossmann, Cécile 👤DOSc.dossmann@eichsfeld-gymnasium.de
Fuchser, Maren 👤FURm.fuchser@eichsfeld-gymnasium.de
Hupfeld, Dr. TanjaHUPt.hupfeld@eichsfeld-gymnasium.de
Koch, AnkeKOCanke.koch@eichsfeld-gymnasium.de
Lehmeier, SonjaLEHs.lehmeier@eichsfeld-gymnasium.de
Ruge, KirstenRUGk.ruge@eichsfeld-gymnasium.de
Schöbel, KaiSÖLk.schoebel@eichsfeld-gymnasium.de
Sommer, KirstenSOMk.sommer@eichsfeld-gymnasium.de
Stehlik, BrittaSTEb.stehlik@eichsfeld-gymnasium.de