Der Arbeitskreis „Soziales Lernen“ am EGD

Zielsetzung

Das Eichsfeld-Gymnasium möchte neben dem Fachunterricht die einzelnen Schüler/innen stärker in den Blick nehmen und hat daher soziale Bausteine implementiert, die ihnen helfen sollen, zu verantwortungsbewussten und toleranten Menschen heranzureifen, die mutig, offen und selbstbewusst am Schulleben sowie am späteren Leben teilhaben können.

Soziales Lernen läuft per se im Unterricht ab, aber manches muss explizit gefördert und unterstützt werden.

Historie und Inhalt

Daher wurde 2009 der Arbeitskreis Soziales Lernen von einigen Kolleg/innen des EGD gegründet, der bereits vorhandene Angebote und Themen am EGD vernetzte und in einen strukturierten Prozess überführte.

Ausschlaggebend war damals die Implementierung des Lions Quest-Programms „Erwachsen werden“; heute wird dieses Programm mit Bausteinen zur Gewaltprävention, zur Persönlichkeitsentwicklung, zum selbstgesteuerten Lernen, zur Selbstkompetenz und durch Prävention als Chance (PaC) sowie weiteren Bausteinen ergänzt.

Der Arbeitskreis hat einen Masterplan zum Sozialen Lernen in den Jahrgängen 5-9 entwickelt, der sich mit Themen in den Klassenstunden für Jahrgang 5-7 wiederfindet und der ab Jahrgang 8 durch den Fachunterricht abgedeckt wird. Seitdem werden die Inhalte der Klassenstunden von den jeweiligen KL und Koordinatoren regelmäßig aktualisiert.

Die Klassenstunden sollen dem Sozialen Lernen mehr Raum und Zeit geben, ebenso dienen sie dazu, den Fachunterricht von aufkommenden Klassenthemen zu entlasten.

So ist neben der Säule der Leistung die Säule des Sozialen Lernens ein Schwerpunkt an unserer Schule. Der Arbeitskreis leistet hier einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Schulentwicklung.

Organisation und Arbeit

Aktuell besteht der AK aus acht Mitgliedern:

Theresia Fromm, Katharina Kunstmann, Wiebke Dietrich, Ronja Wienewski, Anke Koch, Vanessa Khosrozadeh, Vera König und Verena Wangerin

Wir treffen uns mehrmals pro Halbjahr und besprechen Themen, die uns im Kreis als sozial wichtig  und aktuell relevant erscheinen, und überlegen, in welcher Form sie in den Schulalltag integriert werden können. Ebenso können Ideen und Impulse zum Sozialen Lernen von Schüler/innen, Eltern, Kolleg/innen und der Schulleitung an uns herangetragen werden. Wir diskutieren und entwickeln Konzepte, leiten Ideen weiter oder geben selber Impulse an entsprechende Ansprechpartner/innen der Schule.

Alle Kolleg/innen, Schüler/innen und Eltern sind herzlich eingeladen, mitzuwirken, sich einzubringen und uns in unserer Arbeit zu unterstützen. Gern sind sie zu unseren regelmäßigen Treffen eingeladen.

Kontakt: 📧 V.Wangerin@eichsfeld-gymnasium.de

Einige Beispiele unserer Arbeit aus den letzten Jahren (teils in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien)

  • Modernisierung der Schulordnung und der Klassenregeln
  • Projekte wie „Schüler helfen Schülern“
  • „Klassenpatenschaften“
  • Präventionskonzepte in Jahrgang 7 zu Gewaltprävention
  • Besinnungstage
  • Klassenrat
  • Gendertoiletten
  • Abibuchkodex
  • Homeschooling-Tipps zu Corona Zeiten
  • Stammgruppenarbeit
  • Ausgestaltung der erlebnispädagogischen Klassenfahrten
  • Ehrung des sozialen Engagements bei der Entlassungsfeier