Beiträge

„Aktion Frühjahrsputz“ – das EGD war dabei

Am Montag, den 14. Mai, fand eine Müllsammelaktion statt, bei der alle 6. Jahrgänge sowie das Naturwissenschaftliche Profil des 8. Jahrgangs des EGD teilnahmen, um die Straßen und Grünflächen von Müll zu befreien.

Die Schülerinnen und Schüler haben den Müll in Gruppen innerhalb des Walls (Jg. 6) und das Gebiet am Hartmannkanal, Obertorteich und auf dem LNS-Gelände gesammelt. Nicht nur das Müllsammeln bereitete allen viel Spaß, sondern auch die kleinen Pausen zwischendurch, die die fleißigen Helfer auf dem Spielplatz verbrachten. Es ist also ein Gewinn für beide Seiten gewesen, eine Möglichkeit die Umwelt zu schützen und sauberer zu machen und eine tolle Gelegenheit für die Kinder und Jugendliche, sich für etwas Gutes zu engagieren.

Insgesamt kam eine beeindruckende Menge von 12 vollen blauen Müllsäcken zusammen. Außerdem war sogar noch Sperrmüll dabei, wie zum Beispiel ein Fahrrad und ein Einkaufswagen, der aus dem Hartmannkanal geborgen wurde.

Die Müllsammelaktion war wieder einmal ein voller Erfolg und ein großartiges Beispiel dafür, wie wir alle zusammenarbeiten können, um unsere Umwelt zu schützen. Wir hoffen, dass diese Aktion weiterhin fortgeführt wird und weiterhin dazu beiträgt, dass unsere Stadt sauber bleibt.

(Ein Bericht des EGD-Channel von Paula, Elli, Marieke und Malin)

EGD darf sich weiterhin „Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa“ nennen

431 Schulen in Niedersachsen haben sich seit 2019 in unterschiedlichen Unterrichtseinheiten und in mehr als 1000 Projekten mit den Themen Umwelt, Klimaschutz und einem nachhaltigen Umgang mit der eigenen Lebenswelt beschäftigt, darunter auch das EGD. Zum Abschluss des Projektzeitraumes 2019 bis 2022 wurde das EGD als „Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa“ und zusätzlich mit den „Eco-School-Zertifikat“ ausgezeichnet. 

Das EGD ist mit zwei Projekten für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag in den Wettbewerb gestartet. In einem Projekt haben sich die SuS des sportbiologischen Profils im Jg. 7 mit dem Thema (klima)gesunde Ernährung auseinandergesetzt und Ideen für eine schmackhafte, gesunde und klimaneutrale Verpflegung in der Schulmensa entwickelt. In einem weiteren Projekt haben die SuS des naturwissenschaftlichen Profils im Jg. 8 die Bäche und Flüsse unserer Heimat unter Aspekten der Gewässergüte untersucht. Viele weitere kleinere Aktionen, Projekte und Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit haben die Bewerbung vervollständigt.

Am Ende dieser dreijährigen Projektphase ist das EGD nun ausgezeichnet worden. Und das nicht zum ersten Mal: Seit vielen Jahren leistet das EGD durch zahlreiche Projekte als Umweltschule in Europa einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und eine gerechtere Zukunft im Schulalltag. 

Wir sind schon auf unsere neuen Ideen für den kommenden Projektzeitraum 2023/24 gespannt…

Projekt „Klimagesunde Mensa“ im SportBiologischen Profil

Als „Umweltschule in Europa“ und als Schule, die sich gerne mit Themen der Gesundheit und nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzt, hat das Eichsfeld-Gymnasium mit 24 SuS des SportBiologischen Profils aus dem Jahrgang 7 am IN FORM-Projekt „Klimagesunde Mensa“ teilgenommen. Das Projekt wurde von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen DGE e.V. organisiert.

Zunächst haben die SuS sich inhaltlich mit den Themen der gesunden Ernährung, des Treibhauseffektes, der Wertschöpfungskette für Lebensmittel, dem Tierwohl sowie den Tipps zu einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung auseinandergesetzt.

Danach haben die SuS ihr Ernährungsverhalten, ihre schuleigene Mensa sowie den schuleigenen Kiosk nach den Kriterien einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung analysiert. Die SuS sind zu dem Ergebnis gekommen, dass das Mensaessen die genannten Kriterien gut erfüllt, aber von (viel zu) wenigen SuS genutzt wird, während das Angebot vom stark genutzten Kiosk die Kriterien nur in Teilen erfüllt und jeder einzelne somit sein persönliches Essverhalten überdenken sollte.

Um dem Thema der gesunden und klimafreundlichen Ernährung mehr Aufmerksamkeit zu geben, haben sich die SuS dazu entschieden, durch eine kleine Ausstellung in der Mensa den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimawandel für alle Mensanutzer deutlicher zu machen. Des Weiteren wurden in einer Kochaktion mit gesunden, biologischen, regionalen und saisonalen Zutaten verschiedene Snacks als mögliche Bereicherung des Kioskangebots zubereitet. Die SuS haben festgestellt, dass gesunde und klimafreundliche Snacks auch zum Großteil sehr gut schmecken.

Fazit: Obwohl das Projekt aufgrund des persönlichen Bezugs nicht immer leicht verdaulich ist, hat es den SuS doch meistens geschmeckt, und durch die wichtige Bedeutung des Themas ist es am Eichsfeld-Gymnasium in einem künftigen SportBiologischen Profil eine Wiederholung wert.

STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima

Liebe EGD`ler,

das Abi ist durch? Corona hat Spuren hinterlassen? Dann ist doch Zeit für etwas Bewegung: 

Der Landkreis und die Stadt Göttingen beteiligen sich wieder gemeinsam vom 12. Juni bis 02. Juli 2022 an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis e.V., dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas.

Noch kann man beim Team des EGD GY Eichsfeld Duderstadt mitmachen und Kilometer sammeln. Jeder Kilometer zählt! Und jeder geradelte Kilometer ist ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Es gibt auch eine App, die automatisch mitzählt…

JETZT mit dem Account des EGD anmelden: 

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=11387

Mehr unter: Stadtradeln.de oder https://www.stadtradeln.de/schulradeln-niedersachsen

Bitte tragt die Aktion auch gerne in Eure Klassen…

Rückfragen bitte an Markus Freckmann!

Viele Grüße

Vom Planspiel zur Energiewende: plenergy in Duderstadt

Auf geht‘s in die junge Energiewende in Duderstadt: Wir machen vom 20. Juni bis 22. Juni 2022 mit bei „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“. Die Energieagentur Region Göttingen e.V. organisiert plenergy in Kooperation mit der Stadt Duderstadt und unserer Schule. Es geht um politische Teilhabe, Klimaschutz und die lokale Energiewende.

An drei spannenden Projekttagen entwickeln rund 90 Schülerinnen und Schüler Ideen für die Energiewende vor Ort, sie sprechen mit Expertinnen sowie Experten und tauschen sich mit politisch Aktiven und Initiativen vor Ort aus. Mit dabei sind die elften Klassen unserer Schule. Im Zentrum steht ein großer Energiewende-Rat der Jugendlichen. Darin stellen sie ihre Ideen vor und stimmen darüber ab. Fünf Jugendliche dokumentieren plenergy in einem eigenen Blog: plenergy.de/duderstadt22. Schaut mal rein!

plenergy ist ein Projekt der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover, gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Energieagentur Region Göttingen e.V. setzt es als Kooperationspartnerin in der Region Göttingen in verschiedenen Kommunen um.

Mehr zum Projekt: plenergy.de

Handy-Sammelaktion NABU

Liebe Leserin und lieber Leser,

im letzten Jahr wurden durch die Sammelaktion „Handys für die Hummel, Biene & Co.“ 10 kg Althandys eingesammelt. Auch dieses Jahr wollen wir wieder eine Sammelaktion starten:

Von Montag, dem 13.06., bis zum Beginn der Sommerferien werden wir Sammelboxen des Naturschutzbund Deutschland (NABU) aufstellen. Mit Eurer Unterstützung sammeln wir Althandys, Tablets, Ladekabel, Headsets usw. ein und bringen diese zur Post. Von dort aus werden sie zum NABU und zur Telefónica Deutschland Group versendet.

Die AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung), Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, sorgt dann dafür, dass die Altgeräte repariert oder die wichtigen Rohstoffe, die im Handy enthalten sind, zurückgewonnen werden. Für die gesammelten Handys spendet Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.

Mit diesem Projekt können wir vieles für die Umwelt bewirken, denn bei illegaler Handyentsorgung können schädliche Stoffe austreten und somit der Umwelt und dem Menschen schaden.

Also los! Helft uns so viele Handys wie möglich einzusammeln, denn je mehr wir einsammeln, desto mehr können wir erreichen!

Sammelkästen findet Ihr bis zu den Sommerferien im EGD sowie am EGD Junior jeweils vor dem Sekretariat!

Weitere Informationen gibt es hier:

https://www.nabu.de/downloads/grafiken/handyfuerdiehummel/

 

Wichtiger Hinweis: Bitte Akkus aus Sicherheitsgründen nicht lose in die Recyclingboxen legen. Diese können sich entzünden. Der Akku muss in das Gerät eingelegt sein – falls die Batteriehalterung kaputt ist, bitte mit Klebeband sichern. Besser noch die Handys in wasserdichten Plastiksäckchen einwerfen. Beschädigte oder vom Hersteller zurückgerufene Lithium-Akkus dürfen nicht eingeworfen werden! 

Unser Schulwald wächst und bekommt ein Schild

Ein Schild zum 8. Geburtstag des Schulwaldes

Am 09.11.2021 ist unser Schulwald im Damwild-Gehege der Heinz-Sielmann-Stiftung acht Jahre alt geworden. Die große Pflanzaktion 2013 haben über 250 Schülerinnen und Schüler mit Lehrkräften und Eltern mitgemacht. Es wurden 3700 Traubeneichen bzw. Hainbuchen, 340 Sträucher und 57 große Bäume (jeweils Bäume des Jahres) gepflanzt, die von der Stiftung Zukunft Wald zur Verfügung gestellt wurden. Anfangs waren die Bäumchen 50 cm hoch und es war mehr Wiese als Wald zu sehen. Weiterlesen

Was blüht denn da?

Wer in den letzten Tagen mal hinter die Mensa geschaut hat, findet dort etwas ganz Neues vor:

Eine bunte Blumenwiese, auf der auch viele Insekten zu finden sind!

Der Landkreis Göttingen hat in Absprache mit der Schule im Frühjahr eine Fläche gegrubbert und Saatgut regionaler Pflanzen ausgesät. So soll verstärkt Lebensraum für Insekten geschaffen werden. Insekten sind in der Tierwelt die artenreichste Gruppe und kommen in nahezu allen Lebensräumen vor. Sie haben eine Schlüsselfunktion in vielen natürlichen Prozessen, z.B. sind sie Nahrungsquelle für viele andere Tierarten. Eine Vielzahl der heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer oder Fliegen als Bestäuber angewiesen.

Das Zirpen der Grillen, das Summen der Bienen und Fliegen ist in den letzten Jahrzehnten allerdings leiser geworden, da viele Insektenarten in Niedersachsen inzwischen bedroht sind und als gefährdete Art auf der Roten Liste stehen. Blühflächen sollen dem Schwund entgegenwirken – die Aufnahmen zeigen, dass es klappt.

Wer Lust hat, kann mit dem Smartphone und einer Bestimmungs-App (z.B. Flora incognita) schnell und zuverlässig herausfinden, was alles auf unserer Blühwiese wächst!

Die Broschüre „Insektenvielfalt in Niedersachsen – und was wir dafür tun können“, mit Tipps für den eigenen Garten, könnt Ihr Euch hier herunterladen.

Schaut doch draußen mal vorbei!…

❗ Bitte achtet darauf, dass die Fläche nicht als Spiel- oder Liegefläche geeignet ist ❗

Weltretter Projekt: Hilf du-der-Stadt

Liebe Leserin, liebe Leser!

Wie Sie sicher gehört haben, haben wir, die Klasse 6a, an dem Zeit-Leo Weltretter Wettbewerb teilgenommen. Als wir davon gehört hatten, waren wir gleich hin und weg und wollten unbedingt mitmachen. Aufmerksam wurden wir auf das Projekt durch eine Mutter eines Mitschülers in der Klasse. Wir hatten dann schon ganz viele Ideen, wie wir unsere Stadt nachhaltig besser machen konnten. Wenn Corona es zulässt, treffen sich ein paar Schülerinnen und Schüler aus der Klasse einmal in der Woche nach der Schule zum Müllsammeln. Auch haben wir einen Podcast für die Altenheime gestaltet, und die Altenheimbewohner fanden den Podcast sehr schön. Ein weiterer ist auch schon in Arbeit. Wir sind außerdem dabei wieder viele neue Bastelsachen und ein Rätselheft zu gestalten und haben einige persönliche Briefe an die Altenheimbewohner geschrieben.

Leider hatten wir am Ende nicht bei dem Wettbewerb gewonnen, waren aber trotzdem noch in der engeren Auswahl und sogar unter den Finalisten!!! Auch bei der Preisverleihung, die digital stattfand, wurde von unserem Altenheim-Podcast berichtet. Das hatte uns sehr gefreut. Wir werden jedenfalls weiter machen, denn es macht uns sehr viel Spaß. Und es ist ein tolles Gefühl, sich nachhaltig für unsere Stadt einzusetzen.

Liebe Grüße

Moritz Pagel, Klassensprecher der Klasse 6a

Lehrkräfteteam des EGD fährt über 500km – schafft ihr mehr?

„Bewegung stärkt die Abwehrkräfte“, dachten sich einige Lehrkräfte am Eichsfeld-Gymnasium und nahmen in diesem Jahr wieder an der traditionellen Radsportveranstaltung „Tour d’Energie“ in Göttingen teil. Da aufgrund der Corona-Pandemie das Göttinger Radrennen in diesem Jahr aber nicht wie gewohnt als Großveranstaltung stattfinden konnte, wurde die Veranstaltung in diesem Jahr umgestellt und es galt vor allem, über drei Wochen (23.4.-16.05.) möglichst viele Kilometer zu (er)fahren. Dies gelang der Lehrermannschaft bestehend aus Kai Schöbel, Tommy Zeiler, Lutz Zeuner, Jill und Arne Pelka sowie Philipp Sohn, denn sie (er)fuhren über 500km! 

Wir sind uns aber sicher, dass die Schüler*innen am EGD diese Kilometerzahl noch toppen können, und zwar beim „Schulradeln“ unter dem Motto:

3 Wochen radeln für die Zukunft! Kilometer sammeln: für eure Schule, eure Stadt oder Gemeinde, euren Landkreis. Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen in Niedersachsen gesucht!

Alle teilnehmenden Schulen erhalten eine Urkunde (mit den gesammelten Fahrradkilometern).

Die fahrradaktivsten Schulen werden durch den Niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Lara Lessmann (Weltranglisten Zweite, BMX und Olympia-Teilnehmerin in Tokio) am Ende des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Prämiert werden Schulen in den folgenden Kategorien:

  • Radelaktivste Schule: die Schule, die die meisten Fahrradkilometer gesammelt hat (absolut)
  • Schule mit den radelaktivsten Teilnehmenden: die Schule, die pro Teilnehmer*in die meisten Kilometer geradelt ist (Durchschnittswert)
  • Größtes Team: die Schule, die die meisten Teilnehmenden zum Mitmachen motivieren konnte!“

(Quelle: stadtradeln.de)

Das sollte zu schaffen sein für das EGD, oder? 😉 

Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr hier: https://www.stadtradeln.de/schulradeln-niedersachsen.

Das EGD Schulteam ist bereits hinterlegt!

Bei Fragen wendet euch an P. Sohn oder K. Kunstmann.