ChatGPT besteht Abitur

In den letzten Jahren hat Künstliche Intelligenz (KI) die Welt der Technologie revolutioniert und damit auch unser tägliches Leben nachhaltig beeinflusst. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein Textgenerator, der auf der GPT-3.5-Architektur von OpenAI basiert. ChatGPT hat die Fähigkeit, menschenähnliche Texte zu erzeugen und komplexe Aufgaben zu bewältigen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf ChatGPT (generative pretrained transformer), seine beeindruckenden Fähigkeiten und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die dieses intelligente Modell in verschiedenen Bereichen bietet*.

Im Februar hatten die Computerlinguisten vom AI & Automation-Lab des Bayerischen Rundfunks ChatGPT (auf GPT 3.5 basierend) Abitur-Prüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Informatik, Geschichte sowie Ethik vorgelegt. Lehrer bewerteten dann die Ergebnisse der KI, wobei das Resultat ernüchternd war; ChatGPT hatte einen Schnitt von 4,4; bestand somit das bayerische Abitur nicht. Vor wenigen Monaten jedoch wurde der Test mit der neueren auf GPT 4.0 basierenden Version ChatGPTs wiederholt. Die Ergebnisse hierbei waren, gerade im Vergleich zum vorherigen Versuch, erstaunlich. Statt durchzufallen, erreichte der Chatbot ein Zweierabitur und steigerte sich in allen Fächern.  Schwächen der KI hierbei waren Beurteilen, Abwägen und die Fähigkeit, um die Ecke zu denken. Voraussichtlich dauert es also nicht mehr lange, bis ChatGPT auch ein Einser-Abitur schaffen wird. Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk erklärte der Ethik-Lehrer Winfried Kober, dass er sich sicher sei, dass Künstliche Intelligenz die Aufgaben- und Prüfungskultur verändern werde.

Seit November 2022 gibt es zudem ein vom Freistaat Bayern ins Leben gerufenes Projekt namens „Ki@school“, wobei 15 Schulen, darunter unter anderem Gymnasien, Mittelschulen aber auch Grundschulen, mit KI-basierten Lernsystemen im Unterricht arbeiten. Wichtig dabei ist auch die strenge Einhaltung des Datenschutzes sowie das Festlegen von Grenzen, wenn es darum geht, was die Künstliche Intelligenz darf. Außerdem, betont Prof. Dr. Tilman Michaelis vom Lehrstuhl für Didaktik der Informatik an der TU München gegenüber der KEG (Katholische Erziehergemeinschaft) Bayern, setze ein Lernen mit KI ein Lernen über KI voraus. Auch bei „KI@school“ wurde viel über die Verwendung des Chatbots ChatGPT gesprochen. Prof. Dr. Ute Schmid, Leiterin des Lehrstuhls für kognitive Systeme an der Uni Bamberg, meint gegenüber der KEG Bayern, dass bei ChatGPT in Bezug auf ethische Rahmenbedingungen für den europäischen Raum nachgearbeitet werden müsse, da sich das Programm nach denen der USA richte. Im Unterricht sei es wichtig, dass Schüler beim Verwenden von Infos des Chatbots vergleichen, auswählen sowie begründen müssen. Auch wichtig sei hierbei das Identifizieren der Quellen, wofür Transparenz nötig sei. Des Weiteren streicht bzw. korrigiert ChatGPT aktuell Wörter, welche selten vorkommen, woraus ein Verlust der Sprachvielfalt resultieren würde (Christ+Bildung, 03/2023).

Weitere Probleme von Chatbots, so z.B. bei „Tay“ von Microsoft oder auch „Lee Luda“ von Scatter Lab, kann es passieren, dass die KI beim Deep Learning von „falschen Vorbildern lernt“ und über eine rassistische oder auch sexistische Sprache verfügt. Zusätzlich könne KI auch von Cyber-Kriminellen oder auch Geheimdiensten eingesetzt werden, um z.B. Konzerne zu erpressen, „Fake News“ zu verbreiten oder Wahlen zu beeinflussen. Ein gutes, gegenwärtiges Beispiel für ein Benutzen von KI ist China, wo Künstliche Intelligenz als digitaler Überwachungsapparat operiert (UNITAS Ausgabe 2/2023 – Zeitschrift des Verbandes der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas e.V.). Ein Sozialkreditsystem erfasst und bewertet Konsum- und Beziehungspräferenzen, politisches sowie soziales Verhalten, Konformität aber auch das Strafregister der Bevölkerung. Richard David Precht betont in seinem Buch „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“, dass menschliche Gehirne wesentlich flexibler und plastischer als künstliche Intelligenzen seien. Wenn die Vielseitigkeit menschlicher Gehirne für Maschinen nicht vergleichbar ist, so müsse man das Gehirn durch ständiges Arbeiten mit Computern standardisieren. „Künstliche Intelligenz hat zwar einiges mit Intelligenz zu tun – aber kaum etwas mit Verstand und nicht entfernt mit Vernunft“. Precht sieht den Grund dafür unter anderem darin, dass Menschen gewisse Handlungen auch dann ablehnen, obwohl die Handlung keine keine Geschädigten oder Opfer nach sich ziehen würde, was für KI nur schwer zu verstehen ist. Um viele Gefahren, die KI birgt, einzudämmen, veröffentlichte die EU am 14.06.23 eine KI-Verordnung, wobei ein Regelwerk für KI verabschiedet wurde und jene nach Gefahr klassifiziert werden.

Zusammenfassend zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz und ChatGPT sowohl immense Potenziale als auch ernstzunehmende Herausforderungen mit sich bringen. Die Möglichkeit, unsere Lebensqualität zu verbessern, Prozesse zu automatisieren und innovative Lösungen zu entwickeln, ist zweifellos faszinierend. Allerdings dürfen wir nicht die Gefahren vernachlässigen, die mit einer unangemessenen Nutzung einhergehen, wie etwa ethische Bedenken, Datenschutzrisiken und die potenzielle Untergrabung menschlicher Interaktionen*.

*) Einleitung und Zusammenfassung wurden von dem Chatbot ChatGPT (3.5) verfasst.

(Ein Text der AG „EGD-Channel“, Jonathan Thiede 10c)

Von A(BBA) bis V(iva la Vida)

Der Duderstädter Kultursommer 2023 startete am vergangenen Freitag auf der Freilichtbühne auf dem LNS-Gelände gleich mit einem musikalischen Leckerbissen. Das renommierte Bundespolizeiorchester Hannover unter der Leitung von Matthias Höfert war, wie auch schon in vorangegangenen Jahren, zu Gast in Duderstadt. Neu war dieses Jahr, dass die Chöre des EGD gemeinsam mit dem Orchester auftreten sollten. Herr Arndt und Herr Dr. Diedrich, der an diesem Tag leider nicht anwesend sein konnte, hatten die Chöre des EGD bestens auf diesen Auftritt vorbereitet und so stand einem wunderbaren musikalischen Abend nichts mehr im Weg.

Der Abend begann mit einer Atmosphäre voller Erwartung und Vorfreude, immer mehr Publikum strömte zusammen und auch die Choristen waren etwas aufgeregt. „Vor ausverkauftem Haus“ zogen die Musikerinnen und Musiker das Publikum dann in ihren Bann. Mit Leidenschaft und Hingabe präsentierten die jungen Sängerinnen und Sänger ein breites Repertoire, das von mitreißenden Hits wie „Dancing Queen“ von ABBA und „Viva la Vida“ von Coldplay bis hin zu ergreifenden Soloeinlagen aus dem Oberstufenchor mit „From Now On“ aus dem Musical ,,The Greatest Showman‘‘ reichte. Ein Höhepunkt des Abends war der mitreißende Song „This is me“ aus dem Musicalfilm „The Greatest Showman“. Angeführt von der stimmstarken Solistin Nicole Jukic und begleitet von einem energiegeladenen Orchester gaben auch die Chöre alles, um das Publikum, egal ob jung oder alt, von den Sitzen zu reißen. Und so wurde am Ende des Konzerts auch nicht mit Beifall gespart.

Im Publikum waren hochrangige Gäste anwesend, darunter der Schulleiter des Eichsfeld Gymnasiums, Steffen Hartmann, sowie Duderstadts Oberbürgermeister Thorsten Feike. Er gab gegen Ende bekannt, dass das durch den Ticketverkauf eingenommene Geld einer noch nicht ausgewählten gemeinnützigen Organisation in oder um Duderstadt zu Gute kommen solle. 

Die Chöre haben, gemeinsam mit vielen anderen Ensembles und Musikern des EGD, am 04.07. beim alljährlichen Sommerkonzert im Forum des Schulzentrums Auf der Klappe ihren letzten Auftritt in diesem Schuljahr. Zuvor fährt der jüngere Chor noch nach Hannover zu „6kunited“, einem riesigen Chortreffen mit Tausenden anderen Kindern und Jugendlichen. Ganz sicher werden die Chöre auch im nächsten Schuljahr wieder an spannenden Projekten teilnehmen und mitreißende Lieder und Songs singen. Vielleicht möchte dann ja der Eine oder Andere auch (wieder) dabei sein.

(Ein Text der AG „EGD-Channel“, zunächst mit einer KI automatisch generiert und anschließend von unserer Redaktion überarbeitet.)

„Das Herz eines Boxers“ – Gastspiel des JT Göttingen am EGD

Letzen Donnerstag fanden sich alle achten und neunten Klassen des Gymnasium im Forum des Schulzentrums zu einer Aufführung des Jungen Theater Göttingen (JT) ein. Die Schauspieler Jannik Bursee und Jan Reinartz präsentierten „Das Herz eines Boxers“ von Lutz Hübner. Die entsprechende Lektüre wurde bereits von manchen im Deutschunterricht behandelt, für andere war dies allerdings eine völlig neue Geschichte.

Egal ob mit der Lektüre bekannt oder nicht, konnten die Schauspieler mit einer bunten und mitreißenden Performance das Publikum für sich gewinnen. Die leicht modernisierte Version des Stückes kam den Schülerinnen und Schülern noch mehr entgegen.

Nach der Darbietung bekamen die Schüler die Chance, den Schauspielern sowie dem Regisseur Christian Villmar Fragen zu stellen, welche diese dann erfreut beantworteten.

(Ein Bericht des EGD-Channel von Frieda)

„Aktion Frühjahrsputz“ – das EGD war dabei

Am Montag, den 14. Mai, fand eine Müllsammelaktion statt, bei der alle 6. Jahrgänge sowie das Naturwissenschaftliche Profil des 8. Jahrgangs des EGD teilnahmen, um die Straßen und Grünflächen von Müll zu befreien.

Die Schülerinnen und Schüler haben den Müll in Gruppen innerhalb des Walls (Jg. 6) und das Gebiet am Hartmannkanal, Obertorteich und auf dem LNS-Gelände gesammelt. Nicht nur das Müllsammeln bereitete allen viel Spaß, sondern auch die kleinen Pausen zwischendurch, die die fleißigen Helfer auf dem Spielplatz verbrachten. Es ist also ein Gewinn für beide Seiten gewesen, eine Möglichkeit die Umwelt zu schützen und sauberer zu machen und eine tolle Gelegenheit für die Kinder und Jugendliche, sich für etwas Gutes zu engagieren.

Insgesamt kam eine beeindruckende Menge von 12 vollen blauen Müllsäcken zusammen. Außerdem war sogar noch Sperrmüll dabei, wie zum Beispiel ein Fahrrad und ein Einkaufswagen, der aus dem Hartmannkanal geborgen wurde.

Die Müllsammelaktion war wieder einmal ein voller Erfolg und ein großartiges Beispiel dafür, wie wir alle zusammenarbeiten können, um unsere Umwelt zu schützen. Wir hoffen, dass diese Aktion weiterhin fortgeführt wird und weiterhin dazu beiträgt, dass unsere Stadt sauber bleibt.

(Ein Bericht des EGD-Channel von Paula, Elli, Marieke und Malin)

Prämierung der Seminarfacharbeiten

Am 22. März 2023 fand im Forum der Heinz-Sielmanm Realschule die Prämierung der Seminarfacharbeiten der Schüler des Jahrgangs 13 statt.

In seiner offiziellen Begrüßung betonte unser Schulleiter Herrn Hartmann, dass auch dieser Jahrgang wieder sehr gute Ergebnisse erzielt hat. Anschließend erklärte Herr Schmidthorst, dass die Auswahl der Prämierten durch die Fachlehrkräfte erfolgte. Weiterhin erklärte er die diversen Kriterien und Stufen der Prämierungen, um zu veranschaulichen, wie die Auswahl der Prämierten abläuft.

Den Beginn machte Ruwen Maaß mit seiner Facharbeit im Gebiet der Sportwissenschaften (Betreuer: Dr. Heim) mit dem Titel „Auswirkungen von plyometrischem Training auf die Antrittsfähigkeit und Sprunghöhe“. Darauf folgte Claaß Christoph Henniges im Bereich Deutsch (Betreuer: Dr. Schmidthorst). Er beschäftigte sich mit der Frage „Wie unterscheidet sich unzuverlässiges Erzählen in Film und Literatur? Vergleich zwischen den Medien anhand von Gone Girl„. Schließlich präsentierte Laurenz Höber seine Facharbeit aus dem Themengebiet Physik (Betreuer: Hr. Ach) unter dem Thema „Empirically Validating a Mathematical Model for the Motion of a Trebuchet“.

Anschließend folgte die Verleihung der Urkunden inklusive Preisgelder an die Prämierten. Herr Hartmann widmete den Zuschauern ein paar letzte Worte und danach wurde die Veranstaltung beendet.

(Ein Bericht des EGD-Channel)

Tag der offenen Tür – eine kurze Nachlese

So wie jedes Jahr fand am 10. März 2023 der Tag der offenen Tür an unserm EGD statt. In den vergangenen zwei Jahren konnte sich das EGD aufgrund der Corona Pandemie leider nur online präsentieren. Umso mehr freuten wir uns dieses Jahr live alle Angebote wahrnehmen und präsentieren zu können. Wir als EGD-Channel haben insgesamt 50 Personen (sowohl Besucher als auch Lehrer) befragt, um die beliebtesten Angebote und Fächer am EGD herauszufinden.

Auf den ersten Plätzen der Beliebtheitsskala fand sich die Kunst mit 16%, ebenso wie die Biologie, gefolgt von Chemie mit 8% und darauf Physik und Musik mit 6%.
Auf den vorletzten Plätzen der Schulsanitäterdienst, Mathematik und Geschichte mit 4%. Und zu guter Letzt der Makerspace, Bücherstand, Sport, Streaming, Politik, Förderverein und der Bücherstand mit jeweils 2%.

Zum Schluss haben wir in einer kleinen Bildergalerie noch ein paar Impressionen vom Tag der offenen Tür.

(Ein Bericht des EGD-Channel)

 

Das EGD beim Sparkassenlauf 2022

Am 9. September fand der diesjährige „Duderstädter Sparkassenlauf“ statt. Dieser begann mit einer offiziellen Begrüßung durch den Bürgermeister. Um 17:00 Uhr starteten dann die Schülerläufe, an denen unter anderem das EGD teilnahm. 

 Dank der Großzügigkeit des Fördervereins konnten die Schüler/innen der 5. Klassen kostenfrei beim Sparkassenlauf mitmachen. Beim Schülercup CD (U12) hießen die schnellsten Läufer Tim Vollmer, Moritz Felkl, Justus Hölscher, Jasper Müller, Miley Gremmler, Bennet Grobecker, Lea Saul, Franz Yorrick Cornelius Wucherpfennig, Jamie Lynn von Ahlen und Samuel Hellmold.

Es liefen aber nicht nur die 5. Klassen mit, sondern auch viele andere Schüler/innen aus verschieden Jahrgängen. Die schnellsten Läufer/innen aus dem Schülercup AB (U16) waren Valeria Elisa Haase, Leon-Joel Rauch, Luis Michael, Till Koch, Karl-Anton Hegemann, Elias Schulze, Korbinian Preis, Hannah Heine, Luka Diederich und Johannes Hirzberger.

Außerdem sind einige Lehrer erfolgreich mitgelaufen! 

Der Sparkassenlauf war mal wieder ein voller Erfolg und hat sowohl den Läufern als auch den Zuschauern viel Spaß bereitet. Wollt ihr nächstes Jahr auch bzw. wieder mitmachen?

Grandiose Stimmung im voll besetzten Forum

Am vergangenen Wochenende fand am Samstag von 18:00-20:00 Uhr das 25-jährige Jubiläumskonzert der BigBand im Forum des EGD statt.

Die seit 25 Jahren von Hartwig Depenbrock geleitete BigBand, die schon einige prominente Gäste wie zum Beispiel Angela Merkel empfangen hat, spielte 2 Stunden lang ein Best-of der Stücke der vergangenen Jahre. Von Jazz über Pop bis zu Rock war alles dabei, sogar drei Stücke mit Gesang, jeweils von drei verschiedenen Sängerinnen gesungen.

Die Proben für dieses Jubiläumskonzert, bei welchem der neue Schulleiter leider nicht dabei sein konnte, begannen erst am Freitagabend. Am Samstag wurde auch von 14.00 Uhr bis kurz vor dem Konzert noch geprobt, wobei es aber für die etwa 70(!) ehemaligen und aktuellen Mitglieder der BigBand (beim 20-jährigen Jubiläum waren es ungefähr 40) zwischendrin Kaffee und Kuchen gab. Das Konzert verlief trotz der relativ kurzen Probenzeit recht problemlos. Das Programm stand jedoch erst kurz vorher fest.

Die Stimmung während des Konzerts war grandios, dank des überwältigenden Tons im komplett voll besetzten Forum. Angefangen mit dem ikonischen „James-Bond-Theme“ ging es über „In the Mood“ von Glenn Miller über „Feeling Good“ (Michael Bublé) mit Sängerin, „Spinning Wheel“ von Blood, Sweat and Tears und „Bad Guy“ von Billie Eilish bis hin zu „Welcome to the Jungle2 von GunsˋnˋRoses und „September“ von Earth, Wind and Fire. Die Stücke mit immer wieder anderen Solisten, darunter bei einem Stück ausschließlich Musiker mit dem Vornamen Tobias, wurden immer wieder äußerst kreativ und elegant von Hartwig Depenbrock übergeleitet, wobei jener zu jedem Stück eine Geschichte parat hatte. Als Überraschung spielte Wolfgang Busse, langjähriger Saxophonlehrer am EGD, zusammen mit 3 Mitgliedern der BigBand, die von ihm unterrichtet werden bzw. wurden, Herrn Depenbrock ein Ständchen. 

Anschließend gab es für alle Musiker der BigBand in der Mensa noch eine Aftershow-Party mit einem großen Festbüffet, welches von Herrn Näder, der Sparkasse und den einzelnen Teilnehmern finanziert wurde.

Sie sollten sich kommende Veranstaltungen der BigBand auf keinen Fall entgehen lassem, und vielleicht sind es ja in 5 Jahren, beim 30-jährigen Jubiläum, sogar über 100 Musiker.

(Jonathan Thiede, 9c und Mitglied der Big Band)

 

Großes Jubiläumskonzert „25 Jahre Big Band am EGD“

Die Big Band des Eichsfeld-Gymnasiums feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass werden ehemalige Schülerinnen und Schüler zusammen mit den aktuellen Band-Mitgliedern am kommenden Freitagabend und ab Samstagmittag gemeinsam unter der Leitung von EGD-Musiklehrer und Band-Gründer Hartwig Depenbrock im Forum an ihrem Konzertprogramm proben. Angekündigt haben sich etwa 50 ehemalige Schüler*innen.

Am Samstag, den 10.09.22 um 18:00 Uhr steigt dann das große Jubiläumskonzert im Forum des Schulzentrums „Auf der Klappe“. Dann wird die aus etwa 70 Musiker*innen bestehende XXL-Big Band des Eichsfeld-Gymnasiums ihre Favorites aus den vergangenen 25 Jahren präsentieren und dem Publikum ordentlich einheizen.

Das Big Band-Konzert wird in Zusammenarbeit mit dem Alumni-Netzwerk des Gymnasiums veranstaltet, ist öffentlich und kostenfrei. Natürlich würden sich die Akteure über ein zahlreiches Publikum freuen.

Ein kleiner Vorgeschmack auf das Programm des Jubiläumskonzerts: Bad Guy (Billie Eilish), Birdland (Heavy Weather), Black Orpheus, The Birth of the Blues, Brazil, Charade (Henry Mancini), Crazy Little Thing (Freddie Mercury), Feeling Good, Forget You (Cee Lo Green), Hallelujah (Ray Charles), In the Mood (Glenn Miller), James Bond Theme, September (Earth, Wind & Fire), Sing Sing Sing (New Orleans Gang), Smoke On the Water (Deep Purple), Smooth (Carlos Santana), Soul Man, Spinning Wheel (Blood, Sweat & Tears), Summertime (George Gershwin: Porgy and Bess), Valeri (Amy Winehouse), Watermelon Man (Herbie Hancock),  Welcome To The Jungle (Guns N‘ Roses).

Wie alles begann:

September 1997:

  • Gründung durch den neu ans EGD gekommenen Musik- und Mathelehrer Hartwig Depenbrock. Beginn mit 8 Schüler*innen.
  • Erster schulinterner Auftritt beim Weihnachtsgottesdienst im EGD mit „Jingle Bells“ und „I Will Follow Him“ aus „Sister Act“.

1998:

  • Erster Auftritt bei der Regionalbegegnung „Schulen musizieren“ in Göttingen mit „Sister Act“, „Spinning Wheel“ und „Undecided“. Bereits mit 13 Schüler*innen.
  • Kleines „Konzert“ zum 60jährigen Abi-Jubiläum im EGD
  • Erstes Engagement: Zum Gründungsakt der Europaakademie Eichsfeld im historischen Duderstädter Rathaus.
  • Musikalische Umrahmung der „Begrüßungsveranstaltung“ der neuen 7. Klassen.

1999:

  • Erste Übungsfreizeit in der JH Silberborn im Solling im Februar 1999.
  • Musikalische Umrahmung der Eröffnung einer Kunstausstellung im Alten Rathaus
  • Erstes Konzert auf dem LNS-Gelände im Rahmen des Duderstädter Kultursommers zusammen mit der Big Band der Musikschule Herzberg (Osterode). Headline im ET: „2 Big Bands heizen ein“.
  • Eröffnung der Ausstellung „Farbklänge“ im Eichsfelder Möbelcenter in Gieboldehausen.

2000:

  • Erstes Sommerkonzert (musikalische Soirée).
  • Musikalische Umrahmung des Festakts zu den Jubiläumsfeierlichkeiten zur Städtepartnerschaft 30 Jahre mit Combs-la-Ville und 5 Jahre mit Kartuzy.

2004:

  • Trennung in die Anfänger-Band „Newcomers“ und die Fortgeschrittenen-Band „Oldstars“ (bis 2017)

Ab 2000 viele Auftritte zur Mitgestaltung des Schullebens, darüber hinaus diverse Konzerte und Auftritte in Duderstadt und dem Landkreis. Hier nur eine Auswahl:

Gartenmarkt in der Duderstädter Fußgängerzone (2002), Duderstädter Kultursommer (1999, 2004, 2014, 2016), Auftritt in der St. Cyriakus Kirche „Weltjugendtagskreuz im Untereichsfeld“ (2004), Zukunftstag der Unternehmensgruppe „ottobock“ (2007), Tag der offenen Tür der Volksbank Eichsfeld-Northeim (2008), Unterstützung der BBS Duderstadt bei Festveranstaltungen z. B. 175 Jahr-Feier (2008), Tag der Ehrenamtlichen (2010), Sportfest TSV Nesselröden (2010), Wiedereröffnung des Grenzlandmuseums (2010), Musikalische Umrahmung des Festakts zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Herrn Hans-Georg Näder, Musikalische Gestaltung des politschen Aschermittwochs der SPD (2012, 2014), Tag des offenen Hofs bei „Diedrichs“in Westerode (2012), Auftritte zur Preiverleihung des BUW (2013, 2014), Quellenkonzert in Rhumspringe (2014), Konzerte in der St. Cyriakus Kirche im Rahmen der Duderstädter Musiknacht, Konzerte bei der Caritas, St. Raphael und der Janusz Korczak-Schule, Konzert beim Eichsfeld-Festival (2019), Konzert im Rahmen des Bürgeressens beim Schützenfest in Duderstadt (2022).

Außergewöhnliche Auftritte/Konzerte:

  • 2011: Fahrt in die Partnerstadt Tauberbischofsheim mit Marktplatzkonzert und Auftritt im Olympiastützpunkt.
  • 2012: Musikalische Umrahmung des Festakts zum Tag der Niedersachsen im Bürgersaal des Duderstädter Rathauses.
  • 2013: Musikalische Umrahmung „… beim Empfang des Niedersächsischen Ministerpräsidenten im Rathaus Duderstadt aus Anlass des Antrittsbesuches des Herrn Bundespräsidenten und Frau Schadt in Niedersachsen am 11. April 2013“. (Zitat aus dem Brief der Staatskanzlei an die Big Band).
  • 2015: „Spontaner“ Auftritt zur Zukunftskonferenz im Garten des Elternhauses von Prof. Näder.
  • 2016: Musikalische Umrahmung des Festaktes zur Verleihung des Innovationpreises 2016 des Landkreises Göttingen (Südniedersachsen) im Deutschen Theater in Göttingen.
  • 2019: Musikalische Umrahmung des Festaktes zum Firmenjubiläum „100 Jahre Ottobock“ in Anwesenheit der Bundeskanzlerin Frau Merkel am 18.02.2019.
  • 2013, 2017, 2022: Teilnahme am 6., 8. und 10. Big Band-Meeting in Stadthagen.