Beiträge

Zwischen Popcorn und Poesie: Lesenacht der Klasse 9a

Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich das Klassenzimmer der 9a in einen ganz besonderen Lernort: Im Rahmen einer Lesenacht tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in die Welt des Romans „Hard Land“ von Benedict Wells ein und schlossen damit eine mehrwöchige Lektüreeinheit im Deutschunterricht ab.

Zwischen Pizza, Popcorn und gemütlichen Sitzkissen fand ein intensives literarisches Gespräch statt, das von der Referendarin (Frau Heese) der Klasse angeleitet wurde. Im Zentrum stand nicht nur der Abschluss der gemeinsamen Lektüre, sondern vor allem der Austausch über die Themen, Figuren und sprachlichen Besonderheiten des Romans – offen, lebendig und auf Augenhöhe.

Die Lesenacht ist Teil einer schriftlichen Arbeit, in der untersucht wird, ob eine didaktisierte Lesenacht zur Förderung von literarischen Kompetenzen beitragen kann. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: „Man hat gemerkt, wie sehr Freunde einen verändern können“, so das Fazit eines Schülers im Anschluss an das literarische Gespräch zu dem Roman.

Ein besonderer Dank gilt der Deutschlehrerin Frau Arend, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail für eine reibungslose Organisation sorgte. Durch ihre Unterstützung und Begleitung wurde die Lesenacht nicht nur logistisch, sondern auch pädagogisch zu einem vollen Erfolg.

Eine Nacht voller Gespräche, Gedanken und Gemeinschaft – ein gelungener Abschluss für eine besondere Lektürezeit!

Ein besonderer Abschied: Wandertag der Sprachlern-Gruppe zum Heinz-Sielmann-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen

Zum Ende des Schuljahres begab sich unsere DaZ-Gruppe zu einem ganz besonderen Wandertag: Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Schüler und eine Schülerin gemeinsam mit Frau König auf den Weg, um nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch ihre gemeinsame Zeit zu feiern – denn für einige von ihnen war es der letzte Ausflug mit der Gruppe, bevor sie unsere Schule verlassen.

Die Wanderung führte durch die allseits bekannte landschaftlich schöne Strecke mit vielen Gelegenheiten zum Austausch, Lachen und gemeinsamen Erinnern. Dabei wurde viel gesprochen – auf Deutsch, aber auch in den Muttersprachen der Teilnehmenden – und es wurde einmal mehr deutlich, wie bereichernd und vielfältig die Gruppe ist.

Beim Picknick auf Gut Herbigshagen blickten die Schüler und Schülerin auf ihre Zeit in der Sprachlern-Gruppe zurück: auf die Herausforderungen beim Spracherwerb, die Fortschritte, die sie gemacht haben, und auf die Freundschaften, die in dieser Zeit entstanden sind.

Für die Schülerin und Schüler, die unsere Schule nun verlassen, war der Wandertag ein schöner und würdiger Abschluss. Wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute für ihren weiteren Weg an der neuen Schule.

Danke für die gemeinsame Zeit – ihr werdet uns fehlen!

Sieger/innen des Schreibwettbewerbs 2025 „Spuren“

Auch in diesem Jahr gab es wieder zahlreiche kreative und schreibbegeisterte Schüler/innen, die ihre Texte zum Schreibwettbewerb eingereicht haben. Das Thema inspirierte viele zu spannenden Detektivgeschichten, aber es wurden auch interessante Texte zu Lebensspuren verfasst. Die besten Texte wurden am Tag der offenen Tür prämiert. Wir bedanken und bei allen Schüler/innen, die einen Text eingereicht haben, es waren viele schöne Geschichten dabei! Bitte schreibt fleißig weiter! (Jury und Orga: Fr. M. Osburg, Fr. Fromm, Fr. Hartmann, Fr. Pontius, Hr. Bereszynski, Fr. Wangerin)

Hier die Sieger/innen

Jahrgang 5

  1. Mieke-Marie Hegemann, 5e: „Spuren im Leben von Miruslav“
  2. Nora Reiche, 5c: „Mena und die grüne Spur“/ Hanka Sommer, 5a: „Diebischer Förster“
  3. Lina Teuteberg, 5d: „Rätselhafte Spuren“/ Anni Köhler, 5a: „Eine geheimnisvolle Spurensuche“

Jahrgang 6 und 7

  1. Greta Theile, 6a:  „Schatzsuche aus der Vergangenheit“
  2. Emil Germerott, 6c: „Trikotjagd“
  3. Greta Hülfenhaus, 6a: „Ich und der Geist in meinem Zimmer“

Jahrgang 8-10

  1. Anna-Maria Kaufhold, 10a: „Spuren der Zeit“
  2. Gero Fuhrmann, 10d: „Nebelspuren“

Schreibwettbewerb 2025: „Spuren“

Nimm am Schreibwettbewerb teil und lass dich von dem Thema „Spuren“ zu einer eigenständigen Geschichte inspirieren.

Dein Text sollte nicht länger als zwei getippte Seiten sein. Aufgefordert sind alle Schüler/innen der Jahrgänge 5-10!

Abgabetermin: 04. März (Dienstag)

Schreibwettbewerb 2025

Autorenlesung am EGD

Alljährlich finden im Rahmen der Göttinger Kinder- und Jugendbuchwoche der GEW auch an unserer Schule zahlreiche Lesungen statt. Dieses Jahr besuchte uns die Autorin Jutta Nymphius. Sie konnte 5. und 8. Klassen mit ihren interaktiv gestalteten Lesungen für ihre Bücher begeistern. So fand ein gewinnbringender Austausch zwischen der Autorin und den Schülerinnen und Schülern über die großen und kleinen Fragen des Lebens statt. Vielen Dank an alle Beteiligten! Die Bücher „Schlägerherz“ und „Total irre“ kann man sich in der Bibliothek am EGD Junior ausleihen. Viel Spaß beim Lesen!

Ergebnisse des Schreibwettbewerbs sind da

Liebe Schüler/innen,

vielen Dank für die Einreichung zahlreicher, gelungener Texte. Wir haben viel Talent gesehen und interessante Geschichten gelesen.

Die Sieger/innen des diesjährigen Schreibwettbewerbes „Die Entdeckung“ stehen fest. Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns mit den Sieger/innen.

 

Jahrgang 5/6

  1. Platz: Emil Germerott, 5c
  2. Platz: Greta Hülfenhaus,5a
  3. Platz: Dayana Alipourjeddi,5c / Mathilda Fromm, 5a

 

Jahrgang 7.-10.

  1. Platz: Nora Seidenstücker, 8c
  2. Platz: Anna Maria Kaufhold, 9a

 

Fr. Pontius, Fr. Osburg, Herr Bereszynski, Fr. Wangerin

 

Schreibwettbewerb 2024: DIE ENTDECKUNG

Nimm am Schreibwettbewerb teil und lass dich von einem Bild zu einer eigenständigen Geschichte inspirieren. Wir sind gespannt auf deine Ideen!

Alle Informationen und das Bild als Inspiration für deine Geschichte findest du im angehängten Flyer zum Schreibwettbewerb 2024.

Eine kleine Sensation: Amelie Rother gewinnt den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Einen „historischen“ Erfolg konnte Amelie Rother aus der 6c für das EGD verbuchen: Nachdem sie im Dezember die Jury des Schulwettbewerbs von sich überzeugen und sich somit für den Bezirksentscheid qualifiziert hatte, konnte sie sich im altehrwürdigen Rathaussaal in Göttingen gegen insgesamt 18 weitere Schulsieger:innen aus dem gesamten Landkreis Göttingen durchsetzen. Im Frühjahr wird sie das EGD nun im Bezirksentscheid vertreten.

Das hatte es in der Geschichte des Eichsfeld-Gymnasiums noch nie gegeben und umso größer war die Freude bei Amelie und ihrer Deutschlehrerin Mareike Hülfenhaus, die Amelie als Einzige zu dem Wettbewerb begleiten durfte. „Wären meine Eltern oder meine Freundinnen dabei gewesen, wäre ich noch viel aufgeregter gewesen“, erklärte Amelie ihre Entscheidung, ohne große Fanbase in den Wettbewerb zu gehen. Dabei war der Weg zum Sieg alles andere als einfach gewesen: Weil es bei der Anmeldung ein Missverständnis gegeben hatte,  durfte Amelie nicht aus ihrem vorbereiteten Buch vorlesen. Drei Tage vor dem Kreisentscheid musste ein neuer Roman ausgewählt, gelesen und vorbereitet werden. Doch davon ließ sich die 11-Jährige nicht aus der Ruhe bringen und überzeugte mit ihrem souveränen Vortrag einer Textstelle aus dem Jugendbuch „Wolf“ des Erfolgsautors Saša Stanišić. Das insgesamt sehr hohe Niveau des Teilnehmerfeldes wurde auch in der zweiten Runde deutlich, in der die Sechstklässler:innen aus einem fremden Text vorlesen mussten. Bereits während der Wartezeit auf die Juryentscheidung gratulierten Amelie einige Teilnehmende und Begleitpersonen zu ihrem außergewöhnlich guten Vortrag. Als die Jury diesen Eindruck mit dem ersten Platz bestätigte, war die Freude riesig. Ob Amelie beim Kreisentscheid wieder nur mit Frau Hülfenhaus als Begleiterin antritt, oder ob sie diesmal doch mehr Unterstützung mitnimmt, hat sie noch nicht entschieden: „Das überlege ich mir noch. Wichtiger ist, dass ich auf jeden Fall wieder meine Glücksklamotten anziehe“.

Julia Gerhardy berichtet zudem über den Wettbewerb an der Schule:

Der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Auch in diesem Jahr, am 05.12.2023, freuten sich die Schülerinnen und Schüler aus den 6. Klassen auf den Vorlesewettbewerb.
Die Klassensiegerinnen waren: Jamie von Ahlen (6a), Luisa Hahn (6b) ,Amelie Rother (6c) und Theresa Linke (6d). Der Vorlesewettbewerb fand wie immer in der Mediothek am großen EGD statt.

Sowohl die Teilnehmerinnen als auch deren Freunde, die sie als Unterstützung begleiteten, waren sehr aufgeregt und neugierig, wer dieses Jahr den Vorlesewettbewerb gewinnen würde. Zum Schulbeginn ging es dann los. Zuerst lasen die Sechstklässlerinnen ihren eingeübten Text vor. Die Buchauswahl ging von Detektivgeschichten bis zu  Romanen. In der zweiten Runde mussten sie einen ungeübten Text vortragen, doch zuvor las Jacob Fromm, der Gewinner aus dem letzten Jahr, den Prolog des Buches vor, um den Schülerinnen eine kleine Einführung in das Buch zu geben. Als schließlich jede Sechstklässlerin vorgelesen hatte, zog sich die Jury zurück, um sich zu beraten. Alle Teilnehmerinnen hatten gut gelesen, aber schließlich einigte sich die Jury darauf, dass Amelie Rother aus der 6c den 1. Platz erreichte. Jede Vorleserin bekam eine Urkunde, einen Schokoweihnachtsmann und einen Buchgutschein. Die Gewinnerin Amelie Rother durfte sich dazu noch ein Buch ihrer Wahl aussuchen.

Wir danken auch dieses Jahr wieder der Jury, die sich extra Zeit genommen hatte und insbesondere Sonja Lehmeier und Mareike Hülfenhaus, die das Ganze geleitet und organisiert haben. Nun drücken wir Amelie Rother für den Kreisentscheid in Göttingen fest die Daumen.

Juli Gerhardy, 6c

Das Herz eines Boxers – Gastspiel des JT Göttingen

Letzen Donnerstag fanden sich alle achten und neunten Klassen des Gymnasium im Forum des Schulzentrums zu einer Aufführung des Jungen Theater Göttingen (JT) ein. Die Schauspieler Jannik Bursee und Jan Reinartz präsentierten „Das Herz eines Boxers“ von Lutz Hübner. Die entsprechende Lektüre wurde bereits von manchen im Deutschunterricht behandelt, für andere war dies allerdings eine völlig neue Geschichte.

Egal ob mit der Lektüre bekannt oder nicht, konnten die Schauspieler mit einer bunten und mitreißenden Performance das Publikum für sich gewinnen. Die leicht modernisierte Version des Stückes kam den Schülerinnen und Schülern noch mehr entgegen.

Nach der Darbietung bekamen die Schüler die Chance, den Schauspielern sowie dem Regisseur Christian Villmar Fragen zu stellen, welche diese dann erfreut beantworteten.

(Ein Bericht des EGD-Channel von Frieda)

GEWINNER des Schreibwettbewerbs 2023 am EGD stehen fest

Zu unserem diesjährigen Schreibwettbewerb „Flaschenpost“ sind wieder zahlreiche Texte eingegangen. Es waren spannende Schatz- und Abenteuergeschichten, Katastrophen, traurige und witzige, philosophische und politisch angehauchte Themen und vieles mehr dabei. Wir haben sie alle mit Freude gelesen und sind begeistert von der Kreativität, der Fantasie und auch dem Fleiß unserer Schüler/innen dies alles auf Papier zu bringen. 

Macht alle weiter so!  

Die Sieger des Jahrganges 5 & 6

  1. Platz:   Moritz Felk (5c)
  2. Platz:   Theresa Linke (5d)
  3. Platz:   Martha Marschall (5d)

Die Sieger des Jahrganges 7 & 12

  1. Platz:     Anna Maria Kaufhold (8a)
  2. Plätze:   Lisa Gerhardy (7a) / Miriam Algerbawi (12)
  3. Plätze:  Johanna Kracht (10b) / Lilly Helene Kupitz (10b)

Die Jury (Fr. Fromm, Fr. Jungkunz, Fr. Wangerin) 

 

schreibwettbewerb schule_23