Latein trifft Abenteuer – Exkursion zur Saalburg im Taunus

Am 26.06.25 begaben sich die Lateinkurse 6a/b und 7a/b zusammen mit Frau Bagus und Herrn Senge auf eine spannende Reise in die Römerzeit. Nach langer Busfahrt erreichten wir die Saalburg, ein wieder aufgebautes römisches Kastell am UNESCO-Welterbe Limes, der einst zur Grenzsicherung des Römischen Reiches diente. Originale archäologische Funde, rekonstruierte Räume und ein spannendes Programm machen hier die Welt der Römer lebendig.

Bei einer anschaulichen Führung lernten wir das Leben der römischen Soldaten kennen und durften danach selbst aktiv werden: Beim Bogenschießen und Speerwerfen testeten wir unser römisches Kampfgeschick. Dabei zeigte sich schnell, dass es gar nicht so einfach ist, wie es bei Asterix & Obelix immer aussieht. Krönender Abschluss: das Anlegen römischer Kleidung! In Tunika, Toga und Rüstung verwandelten sich einige Schülerinnen und Schüler in mutige Legionäre, Senatoren oder edle Römerinnen.

Fazit: Ein Tag voller Eindrücke, mit jeder Menge Spaß und Geschichte zum Anfassen!

Zwischen Popcorn und Poesie: Lesenacht der Klasse 9a

Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich das Klassenzimmer der 9a in einen ganz besonderen Lernort: Im Rahmen einer Lesenacht tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in die Welt des Romans „Hard Land“ von Benedict Wells ein und schlossen damit eine mehrwöchige Lektüreeinheit im Deutschunterricht ab.

Zwischen Pizza, Popcorn und gemütlichen Sitzkissen fand ein intensives literarisches Gespräch statt, das von der Referendarin (Frau Heese) der Klasse angeleitet wurde. Im Zentrum stand nicht nur der Abschluss der gemeinsamen Lektüre, sondern vor allem der Austausch über die Themen, Figuren und sprachlichen Besonderheiten des Romans – offen, lebendig und auf Augenhöhe.

Die Lesenacht ist Teil einer schriftlichen Arbeit, in der untersucht wird, ob eine didaktisierte Lesenacht zur Förderung von literarischen Kompetenzen beitragen kann. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: „Man hat gemerkt, wie sehr Freunde einen verändern können“, so das Fazit eines Schülers im Anschluss an das literarische Gespräch zu dem Roman.

Ein besonderer Dank gilt der Deutschlehrerin Frau Arend, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail für eine reibungslose Organisation sorgte. Durch ihre Unterstützung und Begleitung wurde die Lesenacht nicht nur logistisch, sondern auch pädagogisch zu einem vollen Erfolg.

Eine Nacht voller Gespräche, Gedanken und Gemeinschaft – ein gelungener Abschluss für eine besondere Lektürezeit!

Ein besonderer Abschied: Wandertag der Sprachlern-Gruppe zum Heinz-Sielmann-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen

Zum Ende des Schuljahres begab sich unsere DaZ-Gruppe zu einem ganz besonderen Wandertag: Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Schüler und eine Schülerin gemeinsam mit Frau König auf den Weg, um nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch ihre gemeinsame Zeit zu feiern – denn für einige von ihnen war es der letzte Ausflug mit der Gruppe, bevor sie unsere Schule verlassen.

Die Wanderung führte durch die allseits bekannte landschaftlich schöne Strecke mit vielen Gelegenheiten zum Austausch, Lachen und gemeinsamen Erinnern. Dabei wurde viel gesprochen – auf Deutsch, aber auch in den Muttersprachen der Teilnehmenden – und es wurde einmal mehr deutlich, wie bereichernd und vielfältig die Gruppe ist.

Beim Picknick auf Gut Herbigshagen blickten die Schüler und Schülerin auf ihre Zeit in der Sprachlern-Gruppe zurück: auf die Herausforderungen beim Spracherwerb, die Fortschritte, die sie gemacht haben, und auf die Freundschaften, die in dieser Zeit entstanden sind.

Für die Schülerin und Schüler, die unsere Schule nun verlassen, war der Wandertag ein schöner und würdiger Abschluss. Wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute für ihren weiteren Weg an der neuen Schule.

Danke für die gemeinsame Zeit – ihr werdet uns fehlen!

Die Politik-Kurse ART und STF im Deutschen Bundestag

Am 05. und 06. Juni 2025 fuhren die beiden Politikleistungskurse von Herrn Stumpf und Herrn Arndt mit dem Zug nach Berlin. Pünktlich erreichten wir den Ostbahnhof und machten uns auf den Weg zu unserer Jugendherberge in Berlin Mitte.

Nach einer kurzen Pause, in der wir etwas essen konnten, begann auch schon unsere Stadtführung um 20 Uhr. Innerhalb von zwei Stunden zeigte uns ein Stadtführer einige historische Orte, darunter den Alexanderplatz, die Museumsinsel, auf der sich unter anderem der Lustgarten, der Berliner Dom und das Humboldtforum befinden, und erzählte zahlreiche spannende Fakten. Im Anschluss kamen wir gegen 22 Uhr auf dem Pariser Platz an und konnten das beleuchtete Brandenburger Tor betrachten. Damit endete die Stadtführung und auch unser erster Tag.

Am nächsten Morgen stand ein Termin im Gesundheitsministerium an. Mit dem Bus fuhren wir zum Ministeriumsgebäude und erhielten dort einen Vortrag über die Aufgaben und die Zusammensetzung des Amtes.

Nach einer etwas längeren Pause trafen wir uns wieder am Paul-Löbe-Haus und aßen zu Mittag, bevor wir schließlich unser Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte hatten, die für die Grünen im Parlament sitzt. In einer einstündigen Fragerunde konnten wir ihr unsere Fragen stellen und hatten dadurch die Möglichkeit, nicht nur Einblicke in ihre Arbeit als Politikerin, sondern auch in ihr Privatleben zu gewinnen.

Den Abschluss der Fahrt stellte der Besuch im Reichstagsgebäude dar. Von den Zuschauertribünen aus erhielten wir einen Vortrag über die Geschichte und Nutzung des Gebäudes.

Am Abend des 06. Juni ging es für unsere beiden Kurse mit dem ICE vom Berliner Hauptbahnhof zum Göttinger Bahnhof wieder nach Hause.

Autor: Ludwig Saalfeld

Ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung: die Kurse 8WN und 12KU2GA gestalten Aktion zum Tag des Grundgesetzes

Unter dem Motto „Kein Platz für Ausgrenzung“ setzten Schülerinnen und Schüler der Kurse WN Jahrgang 8 (Ard) und 12 KU2GA (Boe) ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt. Anlass war der Tag des Grundgesetzes. An diesem Tag wird nicht nur an die Verabschiedung der deutschen Verfassung erinnert, sondern auch an die darin verankerten Grundrechte.

Mit einem Kuchenverkauf und einer Stellwand zum Thema machten die Jugendlichen auf die Bedeutung von Gleichberechtigung und gesellschaftlichem Miteinander aufmerksam. Ein besonderes Highlight waren die vom Kunstkurs 12 KU2GA im Vorfeld gestalteten Stühle, die symbolisch für Vielfalt und Individualität stehen.

Der Erlös der Aktion wird für die Anschaffung einer besonderen Bank verwendet – sie trägt die Aufschrift „Kein Platz für Ausgrenzung“ und wird künftig als sichtbares Zeichen auf dem Schulhof stehen.

Die Organisatoren danken allen, die das Projekt unterstützt und damit ein Zeichen für Offenheit, Respekt und ein friedliches Miteinander gesetzt haben.

Englisch EAs: Besuch im Theater – Kritiken entstehen

Diverse Englisch EAs aus den Jahrgängen 12 und 13 waren im Deutschen Theater Göttingen, um das Gastspiel der „American Drama Group Europe“ zu sehen, die Shakespeares „A Midsummer Night’s Dream“ in englischer Sprache aufgeführt haben. Der EA Jahrgang 12 von Cecile Dossmann hat aus diesem Anlass Kritiken geschrieben und als Gemeinschaftsprodukt erarbeitet und ausgewählt. Hier sind zwei Kritiken. Viel Spaß beim Lesen.

Review 1

Review 2

Exkursion nach Hannover in den niedersächsischen Landtag

Im Rahmen des Politikunterrichts fand am 26.2.2025 eine Exkursion der Klasse 9b und der Schülerinnen und Schüler der P4/5-Kurse aus Jahrgang 12 nach Hannover in den niedersächsischen Landtag statt. Die Einladung erfolgte durch den Landtagsabgeordneten Christian Frölich (CDU).

Zuerst sind wir in das große Gebäude des Landtags gegangen. Kurz darauf wurden wir in einen Raum begleitet, in dem wir durch einen Film allgemein über den Landtag und Wahlen informiert wurden.

Nach dem Film ging es weiter in den großen Plenarsaal, in dem diskutiert wurde. Wir saßen in der zweiten Etage außen und konnten von oben genau beobachten, wie eine Debatte und Abstimmung im Landtag abläuft.

Zum Schluss wurden wir wieder in den Raum vom Anfang gebracht, wo wir Vertreter*innen der Parteien SPD, CDU, AfD und Grüne getroffen haben. Dort konnten wir ihnen Fragen stellen, die wir zuvor im Unterricht erarbeitet hatten. Nachdem alle ihre Fragen gestellt hatten, holten wir unsere Sachen und begaben uns zum Bus für die Heimreise.

Was haben wir gelernt?

Wir haben den allgemeinen Aufbau und die Abläufe im Landtag kennengelernt. Außerdem haben wir erfahren, wie Diskussionen im Landtag geführt werden, und dass sie einem klaren Ablauf folgen.

Uns wurde bewusst, dass Mehrheiten in jedem Parlament entscheidend sind – ohne sie kann man kaum etwas durchsetzen. Zudem haben wir unsere aktuelle Regierung grundlegend kennengelernt.

Schließlich haben wir viel über die Meinungen der Abgeordneten aus Duderstadt und Göttingen zu Themen wie Studium und Ausbildung, Rechts- und Linkspopulismus, Wirtschaft, Digitalisierung und vielen weiteren Aspekten erfahren.

verfasst von Julian Claus und Julian Herrmann, Klasse 9b

Politik zum Greifen nah: Planspiel UN – Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats

Die Schülerinnen und Schüler der Politik-Grundkurse des 13. Jahrgangs erlebten das Leben und Wirken von Politik am eigenen Leib.

Das Planspiel am 17.12.2024 war ein interaktives Lernerlebnis, welches das Konzept eines normalen Schultags völlig auf den Kopf stellte. Anstatt des tristen Schultags und dem ermüdenden Frontalunterricht konnten die Schülerinnen und Schüler hier selbst ihre Bildung gestalten und aktiv in die politischen Funktionen des UN-Sicherheitsrats eintauchen. Thema dieser von Schülerinnen und Schülern geleitet und geführten Sicherheitsratssitzung war der aktuelle Israel-Palästina-Konflikt.

Dabei wurden die meisten Länder, die Teil des Sicherheitsrats waren, von je zwei Schüler*innen repräsentiert und drei Schüler*innen übernahmen die Leitung der Debatte und achteten auf das Einhalten der Sitzungsregeln. Bei der Durchführung wurde sich nah an einer echten UN-Sicherheitsratssitzung orientiert: Jeder gab sich Mühe, sich sprachlich möglichst passend auszudrücken, alle Repräsentanten eines Landes bekamen zu ihrem Land einen passenden Anstecker, die Sitzordnung war von der tatsächlichen Sitzordnung im Sicherheitsrat inspiriert und viele Schüler*innen trugen professionelle und passende Kleidung. Dies alles führte zu einem sehr schönen, passenden und vor allem professionellen Ambiente.

In der ersten Phase stellten die Repräsentanten jedes Landes die – zuvor recherchierten und erarbeiteten – eigenen Positionen zum Konflikt und den Tagespunkten in einer kurzen Rede dar. Nicht nur diejenigen, die vom Rednerpult aus in die Versammlung sprachen, fühlten sich wie in einer politischen Sitzung, sondern auch die Zuhörer*innen, die sich Gedanken machen mussten, mit welchen anderen Ländern potenziell Meinungen übereinstimmen und wo Unterschiede liegen. Die Gemeinschaften, die sich aus diesen Überlegungen formten, wurden dann genutzt, um genügend Unterschriften für Änderungsanträge zum vorliegenden Resolutionsentwurf zu finden. Mit diesen Anträgen begannen der Spaß und das Eintauchen in das Feld der Politik erst richtig, denn in der nächsten und letzten Phase wurde abgestimmt und ausdiskutiert, welche Anträge es in die Resolution schaffen. Besonders spannend waren hier die hitzigen, langen und vor allem tiefgründigen Diskussionen.

Zum Schluss wurde der Antrag vollständig abgelehnt und somit gab es auch keine neuen Änderungen, doch auch das gehört dazu. Alles in allem haben die Schülerinnen und Schüler dennoch nicht nur mit Spaß und Freude etwas über die Funktionsweise des Sicherheitsrats gelernt, sondern auch noch mehr über die komplexe Globalpolitik und den Israel-Palästina-Konflikt erfahren. Aber am allermeisten Eindruck hinterlassen haben die allgemeinen Gefühle von Frustration, wenn der eigene Antrag abgelehnt wurde; das Gefühl von Erfolg, wenn eine andere Partei überzeugt werden konnte oder andere sich dem eigenen Antrag anschlossen, und auch die Kommunikation und Diskussion mit Personen, die andere Meinungen vertraten, bis ein Kompromiss gefunden wurde. Durch das hautnahe Erleben dieser Gefühle und Prozesse während dieser Veranstaltung wurde das Verständnis über die Hintergründe der Politik verbessert, aber vor allem stieg mit dieser Aktion der Respekt vor Politik und damit vor allem vor den Politiker*innen.

Autor: Winfried Tilch

Exkursion: Erdkunde-Kurse in Hamburg

Vom 22.01.2025 bis zum 24.01.2025 waren die Schülerinnen und Schüler der Erdkundeleistungskurse der Jahrgänge 12 und 13 sowie der Grundkurs des 12. Jahrgangs zur Exkursion in Hamburg unterwegs. Anlass dafür war das Thema „Stadtentwicklung in Deutschland“ im Rahmen des Raummoduls „Deutschland in Europa“.

Am Mittwoch stand zunächst ein Besuch der Elbphilharmonie auf dem Programm. Dort gab es einen schönen Blick über den Hamburger Hafen und die Stadt bei Dunkelheit. Am nächsten Morgen ging es in die Innenstadt, eine Stadtführung mit dem Schwerpunkt „Stadtentwicklung Hamburg“ stand an. Dabei wurden neben der Geschichte Hamburgs, auch die Leitbilder der Stadtentwicklung und zukünftige Herausforderungen der Stadtplanung thematisiert. Nach der Stadtführung führten die Erdkundekurse eine Kartierungsarbeit in den Stadtgebieten Schanzenviertel, Altona und Ottensen zum Thema Gentrifizierung durch. Ziel war neben der Erprobung geographischer Arbeitsmethoden die Einordnung der Gebiete in das Modell der Gentrifizierung anhand der zuvor im Unterricht erarbeiteten Indikatoren.

Den Abschluss einer erkenntnisreichen Exkursion bildete am Freitag eine Stadtführung zum Thema „Nachhaltige und Vorbildstadt Hamburg?!“. Zentrale Inhalte waren dabei die Anwendung des Nachhaltigkeitsdreiecks in der Stadtplanung und die konkrete Umsetzung im Städtebau anhand ausgewählter Beispiele.

Insgesamt war es eine gelungene Exkursion, die direkte Einblicke in die Stadtentwicklung gab und auch das eigene geographische Handeln einforderte. Es wurden die Unterrichtsinhalte vor Ort aufgezeigt und verdeutlicht.

Herzliche Weihnachtsgrüße aus dem Kunst-Profil 8 an die Schulgemeinschaft