Neues aus der Kunst… im Dezember
Weitere Einblicke in den Kunstunterricht findet ihr unter: https://kunstamegd.wordpress.com
Weitere Einblicke in den Kunstunterricht findet ihr unter: https://kunstamegd.wordpress.com
Weitere Einblicke in den Kunstunterricht findet ihr unter: https://kunstamegd.wordpress.com
Vor dem Winter haben wir im Profilkurs als Übung für die Untersuchung der Ufervegetation von Fließgewässern Pflanzen analog und digital bestimmt.
Da jede Schülerin und jeder Schüler „seinen“ Bach ab Frühjahr untersuchen und die Ergebnisse dokumentieren soll, wurde die Bestimmung mit dem altbekannten „Was blüht denn da?“ und anderen Bestimmungsbüchern versucht. Schnell zeigte sich, dass jetzt nur wenige Pflanzen blühen und die Bestimmung deshalb sehr schwierig ist.
Zum Glück gibt es neue digitale Möglichkeiten:
Mit der kostenlosen App FloraIncognita oder über Google lens (Kamerasymbol) kann man Fotos, die man z.B. von Blättern oder Früchten gemacht hat, bestimmen lassen. Das funktioniert nicht nur in der Natur, sondern auch nachträglich über die Fotos in der Schule oder zu Hause im WLAN.
Eine Kontrolle über analoge Bestimmungsbücher ist selbstverständlich.
Diese digitalen Bestimmungsmöglichkeiten können auch allen anderen Naturinteressierten empfohlen werden.
Vom 4.-5. Juli 2022 unternahmen die EA-Kurse „Politik-Wirtschaft“ Jg. 12 von Frau Hülfenhaus und Herrn Sohn begleitet von Herrn Thustek eine Exkursion nach Berlin und Potsdam. Anlass war die Einladung der neu-gewählten Bundestagsabgeordneten Karoline Otte (B90/Die Grünen) aus dem benachbarten Wahlkreis Goslar-Northeim-Osterode.
Am ersten Tag unternahmen die Kurse eine politisch-historische Stadtrundfahrt auf der Spree, besuchten unter anderem das Jüdische Museum und das Futurium und lernten die Innenstadt Potsdams kennen.
Das Highlight der Fahrt bildete allerdings der Besuch beim Deutschen Bundestag am zweiten Tag, bei dem das Gespräch mit Frau Otte im Mittelpunkt stand. Sie berichtete sehr anschaulich über ihren Arbeitsalltag, ihre Erfahrungen als sehr junge Abgeordnete (Jg. 1996), ihren politischen Werdegang und beantwortete alle weiteren Fragen der Schüler*innen.
Den Abschluss der Fahrt bildete eine Lobbyismus-kritische Stadtführung mit lobbycontrol, bei der über die Rolle von Lobbyismus im politischen Prozess informiert und Unterrichtsinhalte vertieft wurden.
Das sonnige Wetter an beiden Tagen rundete die sehr informative Exkursion ab! Wir kommen wieder, Berlin!
Im Juni haben die DS-Kurse von Frau König an jeweils zwei Tagen ihre diesjährigen Theaterstücke aufgeführt. Für den Kurs Jg. 9 war es der Abschluss des dreijährigen Profils Darstellendes Spiel. Er zeigte für die Schüler*innen des Jahrgangs 8 das Stück „Spotlights auf Mobbing!“, das inhaltlich wie sprachlich eng am Alter der Jugendlichen angelegt war. Das Publikum fühlte sich offensichtlich von der Thematik und der Umsetzung angesprochen, denn es herrschte aufmerksame Stille während der Aufführungen. Die Erarbeitung des Kurses zahlte sich schließlich auch aus, als das gesamte Publikum begeistert klatschte und sich im Anschluss über das zuvor gezeigte Stück unterhielt und diskutierte. Besonders herausgestochen haben bei den Aufführungen die vielen Szenen, in denen auf verschiedene Weisen die Thematik „Mobbing“ verdeutlicht wurde, und genau das packte auch die Zuschauer*innen. Mit zwei sehr gelungenen Auftritten und vielen gelernten Elementen aus dem Darstellenden Spiel kann der Kurs sich nun von seinem Profil verabschieden.
Ganz anders hingegen sieht es im Jahrgang 8 aus. Dieser DS-Kurs führte nämlich „Das Herz eines Boxers“ nach dem Drama von Lutz Hübner auf, das in diesem Schuljahr auch im Deutschunterricht gelesen wurde. Die jungen Zuschauer*innen konnten sich ohne Probleme von den Figuren begeistern lassen, welche unterschiedlicher nicht hätten sein können. Bei dem Drama handelt es sich um ein Zwei-Personen-Stück, das die Gruppe selbständig auf eines für 24 Personen umschreiben bzw. erweitern musste. Mit neuen Charakteren und ausgedachten „Einspielern“ bewies der DS-Kurs Jg. 8 seine Kreativität und stellte sich problemlos der großen Aufgabe. So kam es nicht nur zum Wechsel von Darsteller*innen nach einzelnen Szenen, sondern sogar innerhalb einer Szene. Eine kleine Herausforderung für das Publikum, das aber aufgrund der gelungenen Umsetzung keine Verständnisprobleme hatte. Spätestens nach dem Applaus und dem Grinsen der 6.-Klässler*innen sowie einer 5. Klasse wurde den DS-Schüler*innen bewusst, dass ihre ersten Aufführungen ein voller Erfolg waren.
Joline Zwingmann, 8a
Als „Umweltschule in Europa“ und als Schule, die sich gerne mit Themen der Gesundheit und nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzt, hat das Eichsfeld-Gymnasium mit 24 SuS des SportBiologischen Profils aus dem Jahrgang 7 am IN FORM-Projekt „Klimagesunde Mensa“ teilgenommen. Das Projekt wurde von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen DGE e.V. organisiert.
Zunächst haben die SuS sich inhaltlich mit den Themen der gesunden Ernährung, des Treibhauseffektes, der Wertschöpfungskette für Lebensmittel, dem Tierwohl sowie den Tipps zu einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung auseinandergesetzt.
Danach haben die SuS ihr Ernährungsverhalten, ihre schuleigene Mensa sowie den schuleigenen Kiosk nach den Kriterien einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung analysiert. Die SuS sind zu dem Ergebnis gekommen, dass das Mensaessen die genannten Kriterien gut erfüllt, aber von (viel zu) wenigen SuS genutzt wird, während das Angebot vom stark genutzten Kiosk die Kriterien nur in Teilen erfüllt und jeder einzelne somit sein persönliches Essverhalten überdenken sollte.
Um dem Thema der gesunden und klimafreundlichen Ernährung mehr Aufmerksamkeit zu geben, haben sich die SuS dazu entschieden, durch eine kleine Ausstellung in der Mensa den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimawandel für alle Mensanutzer deutlicher zu machen. Des Weiteren wurden in einer Kochaktion mit gesunden, biologischen, regionalen und saisonalen Zutaten verschiedene Snacks als mögliche Bereicherung des Kioskangebots zubereitet. Die SuS haben festgestellt, dass gesunde und klimafreundliche Snacks auch zum Großteil sehr gut schmecken.
Fazit: Obwohl das Projekt aufgrund des persönlichen Bezugs nicht immer leicht verdaulich ist, hat es den SuS doch meistens geschmeckt, und durch die wichtige Bedeutung des Themas ist es am Eichsfeld-Gymnasium in einem künftigen SportBiologischen Profil eine Wiederholung wert.
Nach vier Jahren (coronabedingter) Pause finden mit allen Biologiekursen im Jahrgang 12 wieder Waldexkursionen statt. Ein wichtiger Aspekt ist die Dokumentation der Entwicklung unseres 2013 gepflanzten Schulwaldes im Damwildgehege der Heinz-Sielmann-Stiftung.
Am Montag, den 20.06. unternahmen alle beteiligten Lehrkräfte eine Vorexkursion.
Große Überraschung: am Überstieg in den Schulwald hatte eine Damwildricke ihr ca. ein Tag altes Kitz abgelegt.
Demnächst berichten wir ausführlicher von den Exkursionen.
Nach dem Auftritt der Concert Band beim Innovationspreis Südniedersachsens im September 2021 kam der Wunsch auf, mit der Gage, die als Spende an den Förderverein ging, eine weitere Musicalfahrt zu finanzieren. Nachdem wir 2017 schon sehr begeistert waren vom Musical Aladdin in Hamburg, ging es dieses Mal – zusammen mit einigen SchülerInnen aus den Bläserklassen 8 und 9 – zu den Hexen von Oz: zum Musical „Wicked“.
Nach einer vergnüglichen Fahrt mit dem Bus warteten 3 Stunden tolle Musik, beeindruckende Kulissen und Kostüme sowie faszinierende Special Effects auf uns. Neben einem Wirbelsturm und Gewitter im Theater gab es schwebende Hexen und Bücher sowie einen Hexenritt über unsere Köpfe hinweg. Die Stimmen der Sänger gingen unter die Haut und die Musik – obwohl natürlich live gespielt – klang so professionell, als wäre sie vom Band. Insgesamt war es wieder einmal ein beeindruckendes Erlebnis, für einige SchülerInnen auch das erste Musicalerlebnis überhaupt. Vielen Dank an den Förderverein, der durch die finanzielle Unterstützung die Fahrt in dieser Weise möglich gemacht hat.
Auf geht‘s in die junge Energiewende in Duderstadt: Wir machen vom 20. Juni bis 22. Juni 2022 mit bei „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“. Die Energieagentur Region Göttingen e.V. organisiert plenergy in Kooperation mit der Stadt Duderstadt und unserer Schule. Es geht um politische Teilhabe, Klimaschutz und die lokale Energiewende.
An drei spannenden Projekttagen entwickeln rund 90 Schülerinnen und Schüler Ideen für die Energiewende vor Ort, sie sprechen mit Expertinnen sowie Experten und tauschen sich mit politisch Aktiven und Initiativen vor Ort aus. Mit dabei sind die elften Klassen unserer Schule. Im Zentrum steht ein großer Energiewende-Rat der Jugendlichen. Darin stellen sie ihre Ideen vor und stimmen darüber ab. Fünf Jugendliche dokumentieren plenergy in einem eigenen Blog: plenergy.de/duderstadt22. Schaut mal rein!
plenergy ist ein Projekt der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover, gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Energieagentur Region Göttingen e.V. setzt es als Kooperationspartnerin in der Region Göttingen in verschiedenen Kommunen um.
Mehr zum Projekt: plenergy.de
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Auf der Klappe 39
37115 Duderstadt
Tel.: 05527 / 849588-0
Fax: 05527 / 849588-88
EGD Junior
Christian-Blank-Straße 15
37115 Duderstadt
Tel.: 05527 / 3961