Beiträge

EGD darf sich weiterhin „Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa“ nennen

431 Schulen in Niedersachsen haben sich seit 2019 in unterschiedlichen Unterrichtseinheiten und in mehr als 1000 Projekten mit den Themen Umwelt, Klimaschutz und einem nachhaltigen Umgang mit der eigenen Lebenswelt beschäftigt, darunter auch das EGD. Zum Abschluss des Projektzeitraumes 2019 bis 2022 wurde das EGD als „Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa“ und zusätzlich mit den „Eco-School-Zertifikat“ ausgezeichnet. 

Das EGD ist mit zwei Projekten für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag in den Wettbewerb gestartet. In einem Projekt haben sich die SuS des sportbiologischen Profils im Jg. 7 mit dem Thema (klima)gesunde Ernährung auseinandergesetzt und Ideen für eine schmackhafte, gesunde und klimaneutrale Verpflegung in der Schulmensa entwickelt. In einem weiteren Projekt haben die SuS des naturwissenschaftlichen Profils im Jg. 8 die Bäche und Flüsse unserer Heimat unter Aspekten der Gewässergüte untersucht. Viele weitere kleinere Aktionen, Projekte und Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit haben die Bewerbung vervollständigt.

Am Ende dieser dreijährigen Projektphase ist das EGD nun ausgezeichnet worden. Und das nicht zum ersten Mal: Seit vielen Jahren leistet das EGD durch zahlreiche Projekte als Umweltschule in Europa einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und eine gerechtere Zukunft im Schulalltag. 

Wir sind schon auf unsere neuen Ideen für den kommenden Projektzeitraum 2023/24 gespannt…

Das EGD beim Sparkassenlauf 2022

Am 9. September fand der diesjährige „Duderstädter Sparkassenlauf“ statt. Dieser begann mit einer offiziellen Begrüßung durch den Bürgermeister. Um 17:00 Uhr starteten dann die Schülerläufe, an denen unter anderem das EGD teilnahm. 

 Dank der Großzügigkeit des Fördervereins konnten die Schüler/innen der 5. Klassen kostenfrei beim Sparkassenlauf mitmachen. Beim Schülercup CD (U12) hießen die schnellsten Läufer Tim Vollmer, Moritz Felkl, Justus Hölscher, Jasper Müller, Miley Gremmler, Bennet Grobecker, Lea Saul, Franz Yorrick Cornelius Wucherpfennig, Jamie Lynn von Ahlen und Samuel Hellmold.

Es liefen aber nicht nur die 5. Klassen mit, sondern auch viele andere Schüler/innen aus verschieden Jahrgängen. Die schnellsten Läufer/innen aus dem Schülercup AB (U16) waren Valeria Elisa Haase, Leon-Joel Rauch, Luis Michael, Till Koch, Karl-Anton Hegemann, Elias Schulze, Korbinian Preis, Hannah Heine, Luka Diederich und Johannes Hirzberger.

Außerdem sind einige Lehrer erfolgreich mitgelaufen! 

Der Sparkassenlauf war mal wieder ein voller Erfolg und hat sowohl den Läufern als auch den Zuschauern viel Spaß bereitet. Wollt ihr nächstes Jahr auch bzw. wieder mitmachen?

107 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

„In welche Klasse komme ich?“, „Wer wird mein Klassenlehrer sein?“, „Werden wir uns alle gut verstehen?“, „Wie werden die ersten Tage am EGD Junior sein?“

Dies waren die wohl wichtigsten Fragen in den Köpfen der Schüler am Morgen des 26.08.2021. Viele der Kinder nahmen mit ihren Eltern, Freunden und Verwandten schon früh am Morgen am stimmungsvollen Gottesdienst in St. Servatius teil, der von der Fachschaft Religion und Herrn Pastor Beckert gestaltet wurde. Bei der anschließenden Einschulungsfeier in der Sporthalle des Schulzentrums „Auf der Klappe“ wurde zumindest eine Geheimnis gleich gelüftet: Bereits am Eingang zur Tribüne wurde Zettel ausgeteilt, die den Kindern sowohl die Klassenzusammensetzung als auch die Klassenlehrerin verriet. Weiterlesen

Projekt „Klimagesunde Mensa“ im SportBiologischen Profil

Als „Umweltschule in Europa“ und als Schule, die sich gerne mit Themen der Gesundheit und nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzt, hat das Eichsfeld-Gymnasium mit 24 SuS des SportBiologischen Profils aus dem Jahrgang 7 am IN FORM-Projekt „Klimagesunde Mensa“ teilgenommen. Das Projekt wurde von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen DGE e.V. organisiert.

Zunächst haben die SuS sich inhaltlich mit den Themen der gesunden Ernährung, des Treibhauseffektes, der Wertschöpfungskette für Lebensmittel, dem Tierwohl sowie den Tipps zu einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung auseinandergesetzt.

Danach haben die SuS ihr Ernährungsverhalten, ihre schuleigene Mensa sowie den schuleigenen Kiosk nach den Kriterien einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung analysiert. Die SuS sind zu dem Ergebnis gekommen, dass das Mensaessen die genannten Kriterien gut erfüllt, aber von (viel zu) wenigen SuS genutzt wird, während das Angebot vom stark genutzten Kiosk die Kriterien nur in Teilen erfüllt und jeder einzelne somit sein persönliches Essverhalten überdenken sollte.

Um dem Thema der gesunden und klimafreundlichen Ernährung mehr Aufmerksamkeit zu geben, haben sich die SuS dazu entschieden, durch eine kleine Ausstellung in der Mensa den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimawandel für alle Mensanutzer deutlicher zu machen. Des Weiteren wurden in einer Kochaktion mit gesunden, biologischen, regionalen und saisonalen Zutaten verschiedene Snacks als mögliche Bereicherung des Kioskangebots zubereitet. Die SuS haben festgestellt, dass gesunde und klimafreundliche Snacks auch zum Großteil sehr gut schmecken.

Fazit: Obwohl das Projekt aufgrund des persönlichen Bezugs nicht immer leicht verdaulich ist, hat es den SuS doch meistens geschmeckt, und durch die wichtige Bedeutung des Themas ist es am Eichsfeld-Gymnasium in einem künftigen SportBiologischen Profil eine Wiederholung wert.

STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima

Liebe EGD`ler,

das Abi ist durch? Corona hat Spuren hinterlassen? Dann ist doch Zeit für etwas Bewegung: 

Der Landkreis und die Stadt Göttingen beteiligen sich wieder gemeinsam vom 12. Juni bis 02. Juli 2022 an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis e.V., dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas.

Noch kann man beim Team des EGD GY Eichsfeld Duderstadt mitmachen und Kilometer sammeln. Jeder Kilometer zählt! Und jeder geradelte Kilometer ist ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Es gibt auch eine App, die automatisch mitzählt…

JETZT mit dem Account des EGD anmelden: 

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=11387

Mehr unter: Stadtradeln.de oder https://www.stadtradeln.de/schulradeln-niedersachsen

Bitte tragt die Aktion auch gerne in Eure Klassen…

Rückfragen bitte an Markus Freckmann!

Viele Grüße

Spendenlauf ein voller Erfolg!

Spendenlauf Rückblick

Morgens 7:30 Uhr im Stadion auf der Klappe. Die ersten SuS des Sport eA kommen mit recht verschlafenen Gesichtern zu Aufbau und Vorbereitung des Spendenlaufs für die Kriegsopfer der Ukraine. Es ist noch kühl, aber immerhin trocken. Die Aufbauarbeiten sind schnell erledigt und schon 20 Minuten später stehen die Jahrgänge 5 und 6 in den Startlöchern. Es wird fleißig gelaufen und spaziert. Über 800km laufen allein diese beiden Jahrgänge.

Im Laufe des Vormittags kommen auch die SuS der Jahrgänge 7-10 ins Stadion und und sind nicht minder motiviert. Das Wetter wird zusehends besser und der Jahrgang 12 hat hervorragend für das leibliche Wohl der Läuferinnen und Läufer gesorgt.

Ab 13:45 Uhr sind Die SuS der Oberstufe und auch die Lehrer bei mittlerweile strahlendem Sonnenschein unterwegs. Die Laufbahn ist voll. Einige Kollegen, darunter auch unser Schulleiter Steffen Hartmann drehen fleißig ihre Runden. Rekordhalter wird Daniel Erfurt, der mit 22km an diesem Nachmittag einen Halbmarathon läuft. Insgesamt legt die Schulgemeinschaft an diesem Tag über 3200km zurück.

 

Und die Spenden?

Die Spendenbereitschaft der Eltern, aber auch lokaler Unternehmen, welche im Vorfeld angeschrieben wurden, ist überwältigend. Über 30.000€ vermeldet Herr Völker sind auf dem Spendenkonto des Fördervereins eingegangen.

In Absprache mit dem Organisationsteam, der Schulleitung und dem Bürgermeister von Duderstadt Thorsten Feike wird dieses Geld auf verschiedene Organisationen zur Hilfe kriegsbetroffener Menschen verteilt. An folgende Organisationen wird gespendet: Partnerstadt Kartuzy in Polen die mehr als 800 Flüchtlinge aufgenommen hat, Aktion Deutschland hilft, UNO Flüchtlingshilfe, Ukraine Help Now und SOS Kinderdörfer.

Was zusagen bleibt, ist ein riesiges Dankeschön an Läufer/innen, an alle Spender/innen und an alle Menschen, die dazu beigetragen haben, dass der Spendenlauf nicht nur zu einem wahnsinnigen Spendenbetrag geführt hat, sondern eben auch nach langer Zeit mal wieder ein wunderbares gemeinschaftliches Schulereignis erlebt werden konnte.

Wir danken dem Förderverein für die tolle Unterstützung.

Sportliche Grüße
Matthias Heim

 

https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/eichsfeld-gymnasium-duderstadt-sammelt-mehr-als-30-000-euro-spenden-fuer-die-ukraine-NEND737L5M2U767I6A4ABA4UEI.html

„Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!“

Es ging alles los mit einer E-Mail vom Organistationsgremium „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO), in der dem EGD ein Losverfahren angeboten wurde, das die Teilnahme am Bundesfinale Tischtennis in Berlin ermöglichen könnte. Da coronabedingt der Landesentscheid in Osnabrück 2020 nicht mehr stattgefunden hatte, konnten also alle Schulen in Niedersachsen, die sich für den Wettkampf dort qualifiziert hatten, am Losverfahren teilnehmen.

Das EGD hatte sehr viel Glück und wurde tatsächlich zweimal aus dem Lostopf gefischt!

Das Problem war jedoch, dass die meisten SuS, die 2020 in den Mannschaften waren, inzwischen zu alt für die Wettkampfklasse III (WK III) geworden waren, so dass in aller Kürze fünf Schülerinnen und Schüler pro Mannschaft ersetzt werden mussten. Durch ein Auswahltraining der Kandidaten im Kaiserturnier-Modus konnten jedoch die spielstärksten Vertreter des EGD für Berlin bestimmt werden.

Zwei weitere Trainingszeiten bis zur Berlin-Woche vom 3. – 7. Mai unter der Leitung der Betreuer Reinhard Wucherpfennig und Marcel Wüstefeld sowie der Betreuerinnen Anja Hildebrandt und Nicole Schönborn waren natürlich viel zu wenig, aber es galt ja auch, sich innerhalb der drei vertretenen Klassenstufen 7 – 9 kennenzulernen und z. B. zu schauen, wer gemeinsam Doppel spielt, etc.

Die Anreise mit dem Zug, die Unterkunft in Jugendhotels sowie die gesamte Organisation des Empfangs in der niedersächsischen Botschaft sowie die beeindruckende Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle mit über 2000 Sportlern waren äußerst professionell organisiert und dürften für jeden Teilnehmer in Zukunft eine hohe Motivation bieten, erneut bei JtfO teilzunehmen.

Das Tischtennis-Turnier selbst wurde in einer Sporthalle durchgeführt, die eine ähnliche Größe hatte, wie unsere Sporthalle „Auf der Klappe“. Es waren 48 TT-Tische inkl. Boxen aufgebaut, in denen die verschiedenen Bundesländer dann in einer Gruppenphase gegeneinander antraten. Dadurch, dass sich einige Bundesländer noch regulär vor Corona qualifizieren konnten, andere noch vor dem Turnier in Berlin Ausscheidungswettkämpfe bestreiten mussten und wieder andere durch einen Losentscheid qualifiziert waren, gab es erwartungsgemäß große Unterschiede im Leistungsvermögen der einzelnen Mannschaften.

So verloren die Jungen ihre ersten beiden Vergleiche mit Schleswig Holstein und Thüringen klar, bevor sie gegen Bremen wiederum klar gewannen.

Bei den Mädchen war es umgekehrt: Sie gewannen ihr erstes Spiel gegen Sachsen klar und ein weiteres in dieser Dreier-Gruppe ging knapp gegen Hamburg verloren; doch reichte dies für eine Qualifikation zum Viertelfinale.

In der Platzierungsrunde am nächsten Tag wurde in beiden Mannschaften zunächst gegen stärkere Mannschaften verloren und abschließend stand dann noch ein Sieg zu Buche, so dass die Mädchen einen respektablen 7. Platz erreicht haben und die Jungen als 11. immerhin vier andere Bundesländer hinter sich ließen.

Das Freizeitprogramm der Fahrt bestand aus einem abendlichen Besuch eines Spieles der Basketball-Bundesliga (Alba Berlin vs. Gießen) in der Mercedes-Benz Arena, einem Kino-Besuch, einer gemeinsamen Bootsfahrt auf der Spree, einem Besuch im „Panometer“ mit einer Installation zum Berliner Mauerbau 1961 und natürlich immer wieder dem Schnuppern des Großstadtflairs z.B. bei bestem Wetter am Spreeufer und bei einigen auch ausgedehnte Shopping-Touren. Heimliches Highlight waren aber wohl die spontanen Stadtführungen mit interessanten Vorträgen zu historischen und politischen Hintergründen von Herrn Wucherpfennig 😉

Der bereits oben erwähnte Abschluss-Abend in der Max-Schmeling-Halle mit Einmarsch der Bundesländer, Entzünden der olympischen Fackel, mehreren Show-Acts und der Siegerehrung in allen Sportarten mit anschließender Disco war ein krönender Abschluss, bevor es am nächsten Morgen wieder mit dem Zug nach Göttingen ging.

Mädchen (7. Platz von 11 Bundesländern):

Ida Klingebiel
Antonia Hahn
Talia Slaby
Alicia Rudolph
Amalia Preßgott
Nicolina Käsehagen
Mia Fröhlich

Jungen (11. Platz von 15 Bundeländern):

Jonathan Käsehagen
Louis Ritzka
Fietje Witt
Carl Jacob Krone
Philipp Overkamp
Philipp Steinmetz
Luis Michael

Sportlerin des Jahres

Jael Schild ist die Sportlerin des Jahres 2021 geworden. Jael ist Schülerin des EGD im 9. Jahrgang. Sie trainiert zweimal die Woche bei der LG Eichsfeld (Leichtathletik Gemeinschaft). Außerdem trainiert sie zusätzlich nach einem für sie angepassten täglichen Trainingsplan. Aktuell ist sie auf Platz 15 der Bestenliste des DLV  in ihrer Altersgruppe.

Jael ist 3 km in beeindruckenden 11:31.08 Minuten gelaufen und hat dafür einen Pokal und zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung „Sportlerin des Jahres“ erhalten.

Als sie den Anruf bekam, dass sie „Sportlerin des Jahres“ sei, hat sie sich sehr gefreut und geehrt gefühlt, aber war dennoch überrascht, dass sie erneut die Auszeichnung erhalten hat. Schon mit sechs Jahren hat sie angefangen, doch mit 12 ging es erst richtig mit dem Sport los. Seit einigen Jahren konzentriert sie sich voll auf die Leichtathletik, hat jedoch auch schon viele andere Sportarten betrieben. Jael liebt Langstreckenlauf und genießt es zu laufen. Aber sie mag es nicht so gern, wenn sie im Regen läuft oder auf Kurzstrecken sprintet.

Manchmal wird sie auch in der Schule darauf angesprochen, worüber sie sich immer sehr freut. Hoffentlich kann sie bald wieder auf richtige Wettkämpfe gehen, um dort ihr Talent auf Landesniveau zu zeigen.

Weiteres könnt ihr in diesem Podcast hören!

Die Einschulungsfeier der 5. Klassen – einige Eindrücke

124 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

„In welche Klasse komme ich?“, „Wer wird meine Lehrerin sein?“, „Werden wir uns alle gut verstehen?“, „Wie werden die ersten Tage am EGD Junior sein?“

Dies waren die wichtigsten Fragen in den Köpfen der Schüler, als sie am 03.09.2021 die Sporthalle des Schulzentrums „Auf der Klappe“ betraten. Und die Antwort ließ teilweise auch gar nicht lange auf sich warten, da bereits am Eingang zur Tribüne Zettel ausgeteilt wurden, die den Kindern sowohl die Klassenzusammensetzung als auch die Klassenlehrerin verrieten. Weiterlesen

Lehrkräfteteam des EGD fährt über 500km – schafft ihr mehr?

„Bewegung stärkt die Abwehrkräfte“, dachten sich einige Lehrkräfte am Eichsfeld-Gymnasium und nahmen in diesem Jahr wieder an der traditionellen Radsportveranstaltung „Tour d’Energie“ in Göttingen teil. Da aufgrund der Corona-Pandemie das Göttinger Radrennen in diesem Jahr aber nicht wie gewohnt als Großveranstaltung stattfinden konnte, wurde die Veranstaltung in diesem Jahr umgestellt und es galt vor allem, über drei Wochen (23.4.-16.05.) möglichst viele Kilometer zu (er)fahren. Dies gelang der Lehrermannschaft bestehend aus Kai Schöbel, Tommy Zeiler, Lutz Zeuner, Jill und Arne Pelka sowie Philipp Sohn, denn sie (er)fuhren über 500km! 

Wir sind uns aber sicher, dass die Schüler*innen am EGD diese Kilometerzahl noch toppen können, und zwar beim „Schulradeln“ unter dem Motto:

3 Wochen radeln für die Zukunft! Kilometer sammeln: für eure Schule, eure Stadt oder Gemeinde, euren Landkreis. Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen in Niedersachsen gesucht!

Alle teilnehmenden Schulen erhalten eine Urkunde (mit den gesammelten Fahrradkilometern).

Die fahrradaktivsten Schulen werden durch den Niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Lara Lessmann (Weltranglisten Zweite, BMX und Olympia-Teilnehmerin in Tokio) am Ende des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Prämiert werden Schulen in den folgenden Kategorien:

  • Radelaktivste Schule: die Schule, die die meisten Fahrradkilometer gesammelt hat (absolut)
  • Schule mit den radelaktivsten Teilnehmenden: die Schule, die pro Teilnehmer*in die meisten Kilometer geradelt ist (Durchschnittswert)
  • Größtes Team: die Schule, die die meisten Teilnehmenden zum Mitmachen motivieren konnte!“

(Quelle: stadtradeln.de)

Das sollte zu schaffen sein für das EGD, oder? 😉 

Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr hier: https://www.stadtradeln.de/schulradeln-niedersachsen.

Das EGD Schulteam ist bereits hinterlegt!

Bei Fragen wendet euch an P. Sohn oder K. Kunstmann.