Präventionsarbeit am EGD
Uns ist es sehr wichtig, dass sich am EGD alle wohl fühlen. Dafür sind im ersten Schritt natürlich auch alle verantwortlich, zum Beispiel durch Rücksichtnahme, ein angemessenes Verhalten und eine wertschätzende Ansprache auf Augenhöhe. Neben der im Unterricht zwangsläufig präsenten Erziehung durch die Lehrkräfte unternehmen wir aber auch viel, um außerhalb des Fachunterrichts präventiv wirksam zu sein.
Ein großer Baustein war zuletzt die Teilnahme am Projekt „Schools That Care“, welches hilfreiche Impulse für die Schulentwicklungsarbeit lieferte. Das Ziel ist eine Evaluation und ggf. Erweiterung unseres Präventionskonzeptes. https://finder-akademie.de/schools-that-care/
Bald veröffentlichen wir dazu hier einen vollständigen Überblick.
Ein bedeutsamer Teil unseres Präventionskonzeptes ist die Arbeit mit dem Programm „Aufrecht in die Welt“ in den jüngeren Jahrgangsstufen. Über die Praxis dieses Konzeptes im Schulalltag hat der Leiter des mit uns zusammenarbeitenden Bildungsinstitutes, Peter Hebeisen, einen kurzen Infotext verfasst: Aufrecht in die Welt gehen – ein Training für Schüler*innen und die ganze Klasse
Bei Spotify gibt es auch einen kleinen Podcast mit ihm. Dieser ist zwar nicht auf unsere Schule bezogen, gibt jedoch einen Einblick.
https://open.spotify.com/episode/3aSi86A3aw7O2CKFRPyWaU?si=OJD5lyu_Twi5ThC-Xxn4zQ
Dankbar sind wir für die vielfältige Unterstützung ganz unterschiedlicher Stellen, die ganz maßgeblich zum Gelingen unserer Anstrengungen in diesem Bereich beitragen:
- https://serviceportal.landkreis-goettingen.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/3949/show
- https://www.wirkt-nds.de/
- https://www.duderstadt2030.de/
- Polizei Duderstadt, Hr. PHK Dierk Falkenhagen
- https://www.schutzengel-duderstadt.de/
- https://www.caritas-suedniedersachsen.de/
- https://caritas-suedniedersachsen.de/suchtberatung
- https://kraftprotz.net/
- https://goettingen.schlau-nds.de/
- https://blickwechsel.org/
Ansprechpartnerinnen am EGD:
V. Wangerin, K. Kunstmann (Allgemeines)
P. Sohn, C. Schenker (Aufrecht in die Welt)
Ziele unserer Präventionsarbeit sind,
- dass Schule als ein Raum erlebt wird, in dem die Würde und die Gesundheit jedes Einzelnen geachtet werden.
- dass sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte durch die Stärkung ihrer Konfliktlösungskompetenz sicher fühlen.
- dass Schülerinnen und Schüler über gute Voraussetzungen zur Lebensbewältigung und -entfaltung verfügen.
- dass Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt sind.
Unsere Präventionsarbeit erfolgt nachhaltig, zielgerichtet und systematisch und wird in einem fortlaufenden Prozess („Schools That Care“) weiterentwickelt. Sie ergänzt die allgemeinen schulischen Beratungsangebote (individuelle Beratung und Mobbing-Interventions-Team) und die Themen der Klassenstunden. Das Präventionskonzept ist modular aufgebaut und beinhaltet in den jeweiligen Jahrgängen (u.a.) die folgenden Bausteine, bei denen wir auch mit außerschulischen Experten kooperieren:
Jahrgang 5/6
- Klassenstunden
- Selbstbehauptungstraining „Aufrecht in die Welt“ (kraftprotz.net/fuer-paedagoginnen/aufrecht-in-die-welt-gehen/)
- Medienbildung I: Sheeplive (Polizei Duderstadt + klicksafe.de)
- Medienbildung II: Zurechtfinden im Mediendschungel (smiley-ev.de)
- Biologieunterricht: Pubertät und Sexualentwicklung
Jahrgang 7/8
- Klassenstunden
- Seelische Gesundheit I: Was ist eine Krise? (Caritas)
- Gewaltprävention I/II (Polizei Duderstadt)
- Sucht-/Alkoholprävention (Tom & Lisa; www.villa-schoepflin.de/tom-lisa.html)
- Medienbildung III: Fake News, Hate Speech, Geschäftsmodelle im Netz (Blickwechsel.org)
- Schlau-Projekt zu Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung (goettingen.schlau-nds.de)
Jahrgang 9/10/11
- Sucht-/Drogenprävention „Cannabis“ (Caritas, starkstattbreit.nrw.de/Gruener-Koffer)
- Seelische Gesundheit II: „Verrückt? Na und!“ (irrsinnig-menschlich.de)
- „Partykompetenzen“ (Caritas, BASS, Risikompetenz)
- Schutzengelprojekt: Fahranfänger (Polizei Dud., schutzengel-duderstadt.de)
- Projekttage „Gesund in die Oberstufe“ (Landkreis Göttingen, Prävention als Chance (PaC)/WIRkt!)
Quellen
- Stark.stärker.wir BW, Handreichung, BW, 2013
- Abbildung: Mehr-Ebenen-Modell der Gesundheitsförderung (WHO-Europa 1990)