Filme und Podcasts zum GRÜNEN BAND

Wir Schülerinnen und Schüler der Klassen 9C und 9D hatten am Ende der 9. Klasse im letzten Schuljahr die Chance, beim Naturfilm- und Podcast- Workshop von Green Cut Jump mitzumachen. Das Ganze fand auf dem Gelände der Heinz Sielmann Stiftung statt, und wir wurden in drei Teams eingeteilt, die sich jeweils einem anderen Schwerpunkt widmeten. An insgesamt vier Filmtagen und einem Umweltaktionstag haben wir uns mit dem Naturschutzgebiet Grünes Band beschäftigt. Dort konnten wir nicht nur Spannendes über Natur- und Umweltschutz lernen, sondern auch selbst aktiv werden: Kameraarbeit, Interviews führen, Aufnahmen schneiden und Podcasts aufnehmen – all das war Teil des Projekts und ein Erlebnis, das es absolut wert war.

Es war für uns eine völlig neue Erfahrung, die Natur mal durch die Linse einer Kamera und das Mikrofon zu entdecken. Dabei haben wir nicht nur viel über Technik gelernt, sondern auch über Teamarbeit, Kreativität und wie wichtig es ist, die Natur zu schützen. Für uns war es ein tolles Projekt, das uns lange in Erinnerung bleiben wird! Unsere Ergebnisse könnt ihr euch hier anschauen:

„Unter https://www.greencut-jump.de/aktionsgebiete/gruenes-band sind die Filme und Podcasts zu finden, die von Schülerinnen und Schülern unserer Schule zusammen mit der Heinz-Sielmann-Stiftung im Rahmen der Aktion „Greencut-Jump“ erstellt wurden. Diese haben ein beeindruckendes Niveau und könnten sicher auch im ZDF-Nachmittagsprogramm laufen.“, kommentiert Herr Hartmann.

Von Merle Regenhardt 

Ein Sommertag in Frankfurt – das EGD räumt ab

Als wir nach den Sommerferien von unserem Kursleiter Herrn Stumpf erfahren haben, dass wir den mit 2.500 € dotierten Schulpreis des Projektes „Jugend und Wirtschaft“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) gewonnen hatten, war die Vorfreude riesig. Neben dem Schulpreis hat Gracia Patricia Prinz einen der vier mit 1.000 € dotierten Einzelpreise gewonnen.
Weiterlesen

Ludwig Saalfeld schreibt über LaVision in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Ludwig Saalfeld (eA 13) hat mit LaVision ein Unternehmen aus Göttingen entdeckt, das sich mit bildgebender Messtechnik beschäftigt. Es hat die Marktführerschaft in der Strömungs- und Verbrennungsdiagnose inne. Unter anderem sind VW, BMW und Toyota Kunden.

Lesen kann man den im Rahmen des Projektes Jugend und Wirtschaft entstandenen Artikel hier:

https://www.fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000XJv7dIAD/wo-der-umsatz-in-str%C3%B6men-flie%C3%9Ft

Projektabschluss: „Café gegen Ausgrenzung – Bank gegen Rassismus“

Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss unseres Projekts „Café gegen Ausgrenzung – Bank gegen Rassismus“, das von der ehemaligen Klasse 8 WN (Ard)  und dem Kurs 12 KU (Boe) geplant und umgesetzt wurde.

Ein zentrales Ergebnis dieses Projekts ist die Aufstellung der „Bank gegen Rassismus“, die nun dauerhaft im Schulhaus zu sehen ist. Sie steht symbolisch für unsere Werte: Vielfalt, Toleranz und ein respektvolles Miteinander. Für alle sichtbar soll sie ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für ein friedliches Zusammenleben setzen.
Weiterlesen

Julia Himmelreich erfolgreich beim Projekt Jugend und Wirtschaft

Julia Himmelreich kennt sich mit Pferden aus. So war es naheliegend, dass sie über ein Unternehmen schreibt, das Produkte für den Reitsport herstellt. Ihr Artikel über Helite ist nun in der projektinternen Zeitung erschienen. Das Unternehmen stellt u.a.
tragbare Airbags her, die bei Stürzen Schutz bieten.

Johannes-Leon Maier schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Johannes befasst sich in seinem Artikel mit dem Pumpenhersteller Börger. Das Unternehmen stellt unter anderem Pumpen her, die beim Katastrophenschutz zum Einsatz kommen. Das THW ist einer der Kunden, hat unter anderem die weltgrößte Drehkolbenpumpe mit einer Förderleistung von 25.000 Litern pro Minute im Einsatz.

Johannes‘ Artikel ist in der F.A.Z. vom 20. Juni, S. 22 abgedruckt worden und auf der Homepage des Projekts zum Download verfügbar:

https://www.fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000T6ureIAB/sonderseite-jugend-und-wirtschaft-vom-20062025

Janice Kohlrautz schreibt in der F.A.Z. im Rahmen des Projektes Jugend und Wirtschaft

Ein Elektrorollstuhl für den Golfsport: Janice Kohlrautz hat ein Unternehmen entdeckt, das ein solches Sportgerät herstellt. Dass die Powerbasetec GmbH ihren Sitz im Eichsfeld, in Gieboldehausen, hat, freut umso mehr.

Ihr Artikel, der am 21.03.25 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht worden ist, kann hier nachgelesen werden: fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000NO8wrIAD/der-golfer-und-sein-handicap

Jugend und Wirtschaft: kleine zeitung 01/2025

Der eA Politik-Wirtschaft nimmt am Projekt Jugend und Wirtschaft teil.

Schülerinnen und Schüler aus ca. 50 Schulen in ganz Deutschland schreiben dabei über besondere Unternehmen und Branchen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Ida Rode und Frederik Heine haben die Jury bereits überzeugt. Ihre Artikel wurden in der projektinternen „kleinen zeitung“ bzw. der Frankfurter Allgemeinen abgedruckt. Das Projekt endet im Dezember. 

Wir gratulieren Ida und Frederik ganz herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmenden.

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Kuhle (FDP) holt Direktmandat, CDU, SPD und Linke gleichauf bei Zweitstimme

Nach dem vorzeitigen Aus der Ampel-Regierung und den vorgezogenen Bundestagswahlen 2025 konnten sich auch die Schüler*innen am EGD durch die Juniorwahl erneut politisch einbringen. 

Im Laufe der letzten Wochen haben die Schüler*innen der Jahrgänge 9-13 durch das Projekt „Juniorwahl“ im Rahmen ihres Politikunterrichts alles Wesentliche zur Bundestagswahl, den Parteien sowie den Kandidatinnen und Kandidaten erfahren können. Den Höhepunkt bildete der „Kandidatencheck“ im Forum des Schulzentrums vor rund zwei Wochen.

In dieser Woche war es schließlich so weit und die Schülerinnen und Schüler des EGDs sowie der Pestalozzi-Schule Duderstadt konnten unter realistischen Bedingungen ihre Stimme abgegeben.
Weiterlesen

Stolperstein-Reinigung in Duderstadt

Am 27. Januar 2025 haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b im Rahmen des Geschichtsunterrichts zum internationalen Holocaust-Gedenktag eine besondere Aktion durchgeführt. Sie nahmen sich die Zeit, die Stolpersteine in der Stadt zu reinigen, welche an die ehemaligen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner Duderstadts erinnern, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.

Die Schülerinnen und Schüler machten sich nach einer kurzen Besprechung am Rathaus zu den ehemaligen Wohnadressen der Jüdinnen und Juden auf, um deren Gedenksteine mit Putzutensilien in Zweiergruppen zu säubern. Geputzt wurde bei den Familien Stein (Bahnhofstraße 35), Rosenbaum (Marktstraße 37) und Löwenthal (Marktstraße 9 und 40) sowie Herrn Kötter (Oberkirche 2), zudem bei den Angehörigen der Familie Israel und Frau Rosenbusch (Obertorstraße 59).

Organisiert und begleitet wurde die Aktion von Herrn Morath, wobei den Schülerinnen und Schülern der historische Hintergrund der jeweiligen Personen zuvor im Geschichtsunterricht nähergebracht wurde.

Die Reinigungsaktion war nicht nur eine praktische Aufgabe, sondern auch ein emotionaler Moment der Erinnerung und des Gedenkens. Die Teilnahme an diesem Projekt hat den Schülerinnen und Schülern näher zu verstehen gegeben, wie wichtig es ist, die Geschichte lebendig zu halten und daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Sehr schön waren die sehr positiven Kommentare einiger Passantinnen und Passanten, die das Reinigen der Stolpersteine sehr begrüßten und lobten.

Am Ende der Aktion waren die Stolpersteine nicht nur sichtbar sauberer, sondern auch ihre symbolische Bedeutung wurde erneut hervorgehoben: Sie mahnen uns, niemals zu vergessen.


Erfolgreiche Putzaktion anlässlich des Holocaust Gedenktages

Das EGD widmet sich den Stolpersteinen in Duderstadt schon seit Beginn der Verlegung. In regelmäßigen Abständen werden sie von Schülerinnen und Schülern der Schule geputzt und gereinigt.