Beiträge

Ein besonderer Abschied: Wandertag der Sprachlern-Gruppe zum Heinz-Sielmann-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen

Zum Ende des Schuljahres begab sich unsere DaZ-Gruppe zu einem ganz besonderen Wandertag: Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Schüler und eine Schülerin gemeinsam mit Frau König auf den Weg, um nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch ihre gemeinsame Zeit zu feiern – denn für einige von ihnen war es der letzte Ausflug mit der Gruppe, bevor sie unsere Schule verlassen.

Die Wanderung führte durch die allseits bekannte landschaftlich schöne Strecke mit vielen Gelegenheiten zum Austausch, Lachen und gemeinsamen Erinnern. Dabei wurde viel gesprochen – auf Deutsch, aber auch in den Muttersprachen der Teilnehmenden – und es wurde einmal mehr deutlich, wie bereichernd und vielfältig die Gruppe ist.

Beim Picknick auf Gut Herbigshagen blickten die Schüler und Schülerin auf ihre Zeit in der Sprachlern-Gruppe zurück: auf die Herausforderungen beim Spracherwerb, die Fortschritte, die sie gemacht haben, und auf die Freundschaften, die in dieser Zeit entstanden sind.

Für die Schülerin und Schüler, die unsere Schule nun verlassen, war der Wandertag ein schöner und würdiger Abschluss. Wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute für ihren weiteren Weg an der neuen Schule.

Danke für die gemeinsame Zeit – ihr werdet uns fehlen!

Ukrainische Schülerinnen und Schüler am EGD – ein Stimmungsbild

Wie ihr wahrscheinlich wisst, hat unsere Schule vor einigen Wochen Ukrainer*innen empfangen. Wir vom EGD-Channel haben fünf von ihnen (im Alter zwischen 13 und 17 Jahren) ein paar Fragen gestellt, wie es ihnen bis jetzt hier in Deutschland ergangen ist. Das Interview war am Anfang etwas kompliziert (deswegen sind die Antworten auch nicht sehr ausführlich) aber später haben wir es dann doch gut hinbekommen. 

Die neuen Schülerinnen und Schüler sind alle gut in den Klassen angekommen und fühlen sich sehr wohl. Den Unterricht und die Schule finden Sie schön und fühlen sich sogar fast wie in der Ukraine. Anfangs gab es natürlich ein paar Sprach-Schwierigkeiten, doch mittlerweile funktioniert mit Hilfe von Händen und Mimik der Austausch sehr gut.  

Im Unterricht werden nur noch selten Übersetzer verwendet, stattdessen wird mit Spielen und Bildchen Deutsch sprechen erlernt, denn spielerisch lernt man am besten! 

Außerdem haben wir sie nach Ihren Hobbys gefragt und ob Sie sie weiterführen können. Sie haben geantwortet, dass Sie gerne Basketball spielen, lesen und Musik hören und alles hier in Deutschland machen können. 

Das Interview war sehr außergewöhnlich und interessant und auch den Ukrainer*innen hat es gefallen.