Beiträge

Besuch des DPZ Göttingen: Faszinierende Einblicke in die Gehirnforschung

Am 7.11. hatten die Bio-Kurse des Jahrgangs 12 die besondere Gelegenheit, Frau Prof. Dr. Katharina Boretius vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen zu begrüßen. In einem spannenden Vortrag nahm sie uns mit in die Welt der modernen Gehirnforschung und zeigte, wie vielfältig und faszinierend die Arbeit an einem Forschungsinstitut sein kann.

Frau Prof. Boretius berichtete zunächst von ihrem persönlichen Werdegang, der sie über verschiedene Stationen in der Wissenschaft schließlich ans DPZ führte. Dabei wurde deutlich, wie vielseitig und interdisziplinär die Forschung rund um das Gehirn ist – von der Biologie über Physik bis hin zur Medizin.

Im Mittelpunkt des Vortrags stand das Dopamin, ein zentraler Botenstoff im Gehirn, der unser Lernen, unsere Motivation und unser Belohnungssystem beeinflusst. Mit anschaulichen Beispielen und beeindruckenden Bildern erklärte Frau Prof. Boretius, wie Dopamin wirkt und welche Rolle es bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen und bei der Verwendung von Social Media spielt.

Besonders interessant und lebendig wurde es am Ende der Veranstaltung: In einer offenen und konstruktiven Diskussion über Tierversuche und aktuelle Forschungsfragen beantwortete Frau Prof. Boretius geduldig und ehrlich alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. So entstand ein spannender Dialog über ethische Verantwortung und die Bedeutung von Grundlagenforschung.

Ein großes Dankeschön gilt Frau Prof. Boretius für ihren Besuch und den inspirierenden Einblick in die Welt der Gehirnforschung – eine Veranstaltung, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Onlineveranstaltung: Spannende Einblicke in die Forschung zur Xenotransplantation

Am 30.10. fand eine Onlineveranstaltung mit Frau Hinkel vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen statt. In ihrem Vortrag gab sie einen faszinierenden Überblick über das Thema Xenotransplantation und führte die Schülerinnen und Schüler durch ein spannendes Forschungsfeld der modernen Medizin.

Zu Beginn stellte Frau Hinkel viele interessante Fakten über Herz-Kreislauferkrankungen vor – deren Häufigkeit, die derzeitigen Therapiemöglichkeiten und die Grenzen der aktuellen Behandlungsverfahren. Anschließend ging sie auf die verschiedenen Forschungsansätze im Bereich der Herztransplantation ein und erläuterte, warum die Xenotransplantation – also die Transplantation von Organen zwischen verschiedenen Tierarten – für die Zukunft eine so große Bedeutung haben könnte.

Besonders eindrucksvoll waren ihre Ausführungen zu bisherigen Erfolgen, aktuellen Problemen und zum momentanen Stand der Forschung. Dabei zeigte sich, wie komplex die wissenschaftlichen, medizinischen und ethischen Fragen sind, die mit diesem Thema verbunden sind.

Im Anschluss an den Vortrag fand eine offene und lebhafte Diskussion statt, in der viele Fragen gestellt und gemeinsam nachgedacht wurde. Die Veranstaltung war spannend, lehrreich und hat viele neue Perspektiven eröffnet. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass dieser Vortrag auch für zukünftige 13. Biologiekurse unbedingt wieder angeboten werden sollte.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Hinkel für den informativen und inspirierenden Einblick in ihre Forschung.