Beiträge

Matheolympiade 2025: Landesrunde am EGD

Am 24. April haben 27 Schülerinnen und Schüler aus vier umliegenden Grundschulen am EGD an der 3. Runde der Mathematikolympiade teilgenommen. Die Kinder hatten sich über Schul- und Regionalrunde qualifiziert und durften einen aufregenden Tag als Gäste in unserer Schule verbringen. Nach der anstrengenden Klausur wurde ihnen von den Schülerinnen und Schülern des Sport-EA in der Sporthalle ein tolles Bewegungsprogramm geboten. In der Zwischenzeit haben 12.-Klässler aus dem Mathe-EA den Rotstift geschwungen und die Arbeiten unter der Aufsicht erfahrener Lehrkräfte korrigiert. Nach dem Mittagessen wurde vom Schulleiter die Ehrung der Besten vorgenommen. Die Bläserklasse 8 hat den passenden musikalischen Rahmen dafür gesetzt. Schulsieger wurde die St.Elisabeth-Grundschule aus Duderstadt. In Klassenstufe 3 holte sich Pia Schatz die Goldmedaille, der beste Schüler aus der Stufe 4 heißt Raphael Bögershausen.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden zu den großartigen Leistungen und vielen Dank an die vielen EGDler, die zum Gelingen dieser Premiere beigetragen haben!

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Mathematik-Leistungskurs) halfen bei der Organisation und Korrektur der diesjährigen Matheolympiade

Die Concert Band unter der Leitung von Gitta Ammer spielte zur Begrüßung der jungen Schülerinnen und Schüler

Die Olympiade fand verteilt in einigen Räumen statt

Robotik-Wettbewerb am EGD – Workshops, Wettbewerb und Fachsimpeln

Nachdem er pandemiebedingt zwei Mal verschoben wurde, fand am 15. Juni der 8. Göttinger Robotikwettbewerb in den Räumen des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt statt. Etwa 70 Schülerinnen und Schüler aus 9 verschiedenen Schulen nahmen an den verschiedenen Wettbewerben teil, bei denen die selbst gebauten und programmierten Roboter bestimmte Aufgaben erledigen mussten. Zusätzlich fanden für Grundschüler weitere Workshops statt, bei denen die Systeme Calliope und Ozobot vorgestellt wurden.

Der Göttinger Robotikwettbewerb wurde 2013 von Göttinger Gymnasiallehrern ins Leben gerufen und versammelt seitdem Lehrer und Schüler auch in anderen Schulen aus der Umgebung. In diesem Jahr bereiteten sich Schülerinnen und Schüler auf drei verschiedene Wettbewerbe vor: Beim Hauptwettbewerb sollten die Roboter zeigen, dass sie einem Pfad folgen und einen „Verletzten“ mit einer Trage aus dem Gefahrenbereich in einen geschützten Bereich bringen können. Auch beim Grundschulwettbewerbs ging es um eine Rettungskation: Hier sollte ein „Verletzter“ innerhalb eines „Trümmerfeldes“ geborgen werden. Die Lösung dafür blieb offen: Vom Aufbau der Roboters bis zum Programmieren konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Lösungsideen entwickeln. Darüber hinaus gab es unter dem Motto „tierisch beweglich“ einen Kreativwettbewerb mit der Vorgabe, einen Roboter zu bauen, der einem selbst gewählten Tier möglichst ähnlich sieht und auch passende Bewegungen vollführt.
Moderiert wurde der Wettbewerb von Leandro Efffenberger aus dem 11. Jahrgang. Auch weitere wichtige Aufgaben, wie Begrüßung der Teams oder das Bewerten der Roboterleistungen, wurden von Schülern der 11. und 12. Klassen übernommen.

Parallel zu den Wettbewerben fanden in den Pavillons zwei Workshops für Grundschüler statt, bei denen die Kinder zwei verschiedene Robotersysteme kennen lernen, bauen und programmieren konnten.

Zum krönenden Abschluss wurden die Sieger der drei Wettbewerbe gekürt. Alle drei ersten Plätze des Hauptwettbewerbs haben die Teams des Max-Planck-Gymnasiums aus Göttingen abgeräumt. Den Grundschulwettbewerb gewann das Team „Evoli“ der Janusz Korczak Grundschule Duderstadt. Die Eule des Teams „The order of the magical robots“ der Adolf-Reichwein-Schule aus Göttingen begeisterte die Jury und alle Besucher und brachte den Schülerinnen den 1. Platz im Kreativwettbewerb. Dazu gratulieren wir ganz herzlich!

An dieser Stelle bedanken sich alle Teilnehmenden und das Organisationsteam bei den drei Sponsoren: der Stiftung NiedersachsenMetall, der Firma Novelis aus Göttingen und der Sparkasse Duderstadt.