Besuch des DPZ Göttingen: Faszinierende Einblicke in die Gehirnforschung

Am 7.11. hatten die Bio-Kurse des Jahrgangs 12 die besondere Gelegenheit, Frau Prof. Dr. Katharina Boretius vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen zu begrüßen. In einem spannenden Vortrag nahm sie uns mit in die Welt der modernen Gehirnforschung und zeigte, wie vielfältig und faszinierend die Arbeit an einem Forschungsinstitut sein kann.

Frau Prof. Boretius berichtete zunächst von ihrem persönlichen Werdegang, der sie über verschiedene Stationen in der Wissenschaft schließlich ans DPZ führte. Dabei wurde deutlich, wie vielseitig und interdisziplinär die Forschung rund um das Gehirn ist – von der Biologie über Physik bis hin zur Medizin.

Im Mittelpunkt des Vortrags stand das Dopamin, ein zentraler Botenstoff im Gehirn, der unser Lernen, unsere Motivation und unser Belohnungssystem beeinflusst. Mit anschaulichen Beispielen und beeindruckenden Bildern erklärte Frau Prof. Boretius, wie Dopamin wirkt und welche Rolle es bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen und bei der Verwendung von Social Media spielt.

Besonders interessant und lebendig wurde es am Ende der Veranstaltung: In einer offenen und konstruktiven Diskussion über Tierversuche und aktuelle Forschungsfragen beantwortete Frau Prof. Boretius geduldig und ehrlich alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. So entstand ein spannender Dialog über ethische Verantwortung und die Bedeutung von Grundlagenforschung.

Ein großes Dankeschön gilt Frau Prof. Boretius für ihren Besuch und den inspirierenden Einblick in die Welt der Gehirnforschung – eine Veranstaltung, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Onlineveranstaltung: Spannende Einblicke in die Forschung zur Xenotransplantation

Am 30.10. fand eine Onlineveranstaltung mit Frau Hinkel vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen statt. In ihrem Vortrag gab sie einen faszinierenden Überblick über das Thema Xenotransplantation und führte die Schülerinnen und Schüler durch ein spannendes Forschungsfeld der modernen Medizin.

Zu Beginn stellte Frau Hinkel viele interessante Fakten über Herz-Kreislauferkrankungen vor – deren Häufigkeit, die derzeitigen Therapiemöglichkeiten und die Grenzen der aktuellen Behandlungsverfahren. Anschließend ging sie auf die verschiedenen Forschungsansätze im Bereich der Herztransplantation ein und erläuterte, warum die Xenotransplantation – also die Transplantation von Organen zwischen verschiedenen Tierarten – für die Zukunft eine so große Bedeutung haben könnte.

Besonders eindrucksvoll waren ihre Ausführungen zu bisherigen Erfolgen, aktuellen Problemen und zum momentanen Stand der Forschung. Dabei zeigte sich, wie komplex die wissenschaftlichen, medizinischen und ethischen Fragen sind, die mit diesem Thema verbunden sind.

Im Anschluss an den Vortrag fand eine offene und lebhafte Diskussion statt, in der viele Fragen gestellt und gemeinsam nachgedacht wurde. Die Veranstaltung war spannend, lehrreich und hat viele neue Perspektiven eröffnet. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass dieser Vortrag auch für zukünftige 13. Biologiekurse unbedingt wieder angeboten werden sollte.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Hinkel für den informativen und inspirierenden Einblick in ihre Forschung.

Exkursion der Biologie-Grundkurse in den Bärenpark Worbis

Ein spannender, lehrreicher und unvergesslicher Tag – so lässt sich unsere Exkursion der Biologie-Grundkurse des Jahrgangs 13 in den Bärenpark Worbis im Oktober wohl am besten beschreiben.

Los ging es mit einem Lehrpfad in der Nähe des Parks, auf dem wir wichtige Aspekte der Evolution entdeckt haben. Im Anschluss trafen wir Frau Köver, die pädagische Leiterin des Bärenpark Worbis, welche uns an diesem Tag begleitete. Nach ihrer kurzen Einführung zu den verschiedenen Evolutionsfaktoren konnten wir diese anschließend selbst durch Aktivitäten im Bärenpark nachvollziehen – Biologie mal ganz praktisch!

Ein echtes Highlight war der Einblick in das Verhalten der Tiere. Wir haben die Bären mit ihren ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten kennengelernt, ihr Verhalten beobachtet und gemeinsam analysiert. Dabei wurde schnell klar, wie wichtig Arten- und Tierschutz ist und welche großartige Arbeit der Bärenpark leistet.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Die Exkursion war nicht nur wissenschaftlich informativ, sondern auch beeindruckend und hat richtig viel Spaß gemacht.

Wir kommen ganz sicher wieder!

Von der Theorie zur Praxis: Wildbienenprojekt mit der Heinz Sielmann Stiftung

Am Ende des letzten Schuljahres hatten wir Besuch von der Heinz Sielmann Stiftung, die mit unseren Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs ein spannendes Wildbienenprojekt durchgeführt hat.
Weiterlesen

Biologiekurse 12 untersuchen den Schulwald

Wie entsteht eigentlich ein Wald? Faszinierend zu beobachten, wie sich unser Schulwald in den 12 Jahren seines Bestehens immer wieder gewandelt hat. War die Fläche erst Acker, dann Weide für Damwild, wächst jetzt ein stabiler, vielfältiger Wald heran. Diese Veränderungen werden regelmäßig von den Biologiekursen des Jg. 12 untersucht und dokumentiert.    

Unter der Leitung von Frau Dip.-Ing. Ulrike Säger (FAGUS Umweltbildung) wurden erst im schattigen Grün der jungen Bäume und Sträucher die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen des Ökosystems Wald besprochen. Im Anschluss wurden Bereiche im Überblick und einzelne Pflanzareale in Gruppen vertieft kartiert. Über die Pflanzenaufnahmen lassen sich dann Aussagen über den Standort ableiten. Viele sind an bestimmte Standortfaktoren angepasst und können nur bei guten Bedingungen wachsen (Zeigerarten). Wieder andere sind breiter aufgestellt und kommen fast überall vor. Auch konnte man die Bedeutung des Faktors „Licht“ gut erfassen: kam das Licht bis an den Boden, so war die Krautschicht gut ausgebildet. Bei weniger Licht gab es nur Strauch- und Baumschichten. Dies zeigt sich besonders am Waldrand, wo im Gegensatz zum Waldinneren viel Sonnenlicht vorhanden ist. Hier wurde auch der Unterschied zu der vom Damwild kurz gehaltenen Wiese sehr deutlich – gut, dass der neue Zaun das Wild vom Schulwald fernhält!

Es waren schöne Tage im richtig „Grünen Klassenzimmer“, die auch deutlich gemacht haben, wie viel wissenschaftliche Arbeit für eine kurze Darstellung in einem Schulbuch erforderlich ist. 

Bis zum nächsten Mal…

Latein trifft Abenteuer – Exkursion zur Saalburg im Taunus

Am 26.06.25 begaben sich die Lateinkurse 6a/b und 7a/b zusammen mit Frau Bagus und Herrn Senge auf eine spannende Reise in die Römerzeit. Nach langer Busfahrt erreichten wir die Saalburg, ein wieder aufgebautes römisches Kastell am UNESCO-Welterbe Limes, der einst zur Grenzsicherung des Römischen Reiches diente. Originale archäologische Funde, rekonstruierte Räume und ein spannendes Programm machen hier die Welt der Römer lebendig.

Bei einer anschaulichen Führung lernten wir das Leben der römischen Soldaten kennen und durften danach selbst aktiv werden: Beim Bogenschießen und Speerwerfen testeten wir unser römisches Kampfgeschick. Dabei zeigte sich schnell, dass es gar nicht so einfach ist, wie es bei Asterix & Obelix immer aussieht. Krönender Abschluss: das Anlegen römischer Kleidung! In Tunika, Toga und Rüstung verwandelten sich einige Schülerinnen und Schüler in mutige Legionäre, Senatoren oder edle Römerinnen.

Fazit: Ein Tag voller Eindrücke, mit jeder Menge Spaß und Geschichte zum Anfassen!

Zwischen Popcorn und Poesie: Lesenacht der Klasse 9a

Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich das Klassenzimmer der 9a in einen ganz besonderen Lernort: Im Rahmen einer Lesenacht tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in die Welt des Romans „Hard Land“ von Benedict Wells ein und schlossen damit eine mehrwöchige Lektüreeinheit im Deutschunterricht ab.

Zwischen Pizza, Popcorn und gemütlichen Sitzkissen fand ein intensives literarisches Gespräch statt, das von der Referendarin (Frau Heese) der Klasse angeleitet wurde. Im Zentrum stand nicht nur der Abschluss der gemeinsamen Lektüre, sondern vor allem der Austausch über die Themen, Figuren und sprachlichen Besonderheiten des Romans – offen, lebendig und auf Augenhöhe.

Die Lesenacht ist Teil einer schriftlichen Arbeit, in der untersucht wird, ob eine didaktisierte Lesenacht zur Förderung von literarischen Kompetenzen beitragen kann. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: „Man hat gemerkt, wie sehr Freunde einen verändern können“, so das Fazit eines Schülers im Anschluss an das literarische Gespräch zu dem Roman.

Ein besonderer Dank gilt der Deutschlehrerin Frau Arend, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail für eine reibungslose Organisation sorgte. Durch ihre Unterstützung und Begleitung wurde die Lesenacht nicht nur logistisch, sondern auch pädagogisch zu einem vollen Erfolg.

Eine Nacht voller Gespräche, Gedanken und Gemeinschaft – ein gelungener Abschluss für eine besondere Lektürezeit!

Ein besonderer Abschied: Wandertag der Sprachlern-Gruppe zum Heinz-Sielmann-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen

Zum Ende des Schuljahres begab sich unsere DaZ-Gruppe zu einem ganz besonderen Wandertag: Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Schüler und eine Schülerin gemeinsam mit Frau König auf den Weg, um nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch ihre gemeinsame Zeit zu feiern – denn für einige von ihnen war es der letzte Ausflug mit der Gruppe, bevor sie unsere Schule verlassen.

Die Wanderung führte durch die allseits bekannte landschaftlich schöne Strecke mit vielen Gelegenheiten zum Austausch, Lachen und gemeinsamen Erinnern. Dabei wurde viel gesprochen – auf Deutsch, aber auch in den Muttersprachen der Teilnehmenden – und es wurde einmal mehr deutlich, wie bereichernd und vielfältig die Gruppe ist.

Beim Picknick auf Gut Herbigshagen blickten die Schüler und Schülerin auf ihre Zeit in der Sprachlern-Gruppe zurück: auf die Herausforderungen beim Spracherwerb, die Fortschritte, die sie gemacht haben, und auf die Freundschaften, die in dieser Zeit entstanden sind.

Für die Schülerin und Schüler, die unsere Schule nun verlassen, war der Wandertag ein schöner und würdiger Abschluss. Wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute für ihren weiteren Weg an der neuen Schule.

Danke für die gemeinsame Zeit – ihr werdet uns fehlen!

Die Politik-Kurse ART und STF im Deutschen Bundestag

Am 05. und 06. Juni 2025 fuhren die beiden Politikleistungskurse von Herrn Stumpf und Herrn Arndt mit dem Zug nach Berlin. Pünktlich erreichten wir den Ostbahnhof und machten uns auf den Weg zu unserer Jugendherberge in Berlin Mitte.

Nach einer kurzen Pause, in der wir etwas essen konnten, begann auch schon unsere Stadtführung um 20 Uhr. Innerhalb von zwei Stunden zeigte uns ein Stadtführer einige historische Orte, darunter den Alexanderplatz, die Museumsinsel, auf der sich unter anderem der Lustgarten, der Berliner Dom und das Humboldtforum befinden, und erzählte zahlreiche spannende Fakten. Im Anschluss kamen wir gegen 22 Uhr auf dem Pariser Platz an und konnten das beleuchtete Brandenburger Tor betrachten. Damit endete die Stadtführung und auch unser erster Tag.

Am nächsten Morgen stand ein Termin im Gesundheitsministerium an. Mit dem Bus fuhren wir zum Ministeriumsgebäude und erhielten dort einen Vortrag über die Aufgaben und die Zusammensetzung des Amtes.

Nach einer etwas längeren Pause trafen wir uns wieder am Paul-Löbe-Haus und aßen zu Mittag, bevor wir schließlich unser Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte hatten, die für die Grünen im Parlament sitzt. In einer einstündigen Fragerunde konnten wir ihr unsere Fragen stellen und hatten dadurch die Möglichkeit, nicht nur Einblicke in ihre Arbeit als Politikerin, sondern auch in ihr Privatleben zu gewinnen.

Den Abschluss der Fahrt stellte der Besuch im Reichstagsgebäude dar. Von den Zuschauertribünen aus erhielten wir einen Vortrag über die Geschichte und Nutzung des Gebäudes.

Am Abend des 06. Juni ging es für unsere beiden Kurse mit dem ICE vom Berliner Hauptbahnhof zum Göttinger Bahnhof wieder nach Hause.

Autor: Ludwig Saalfeld

Ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung: die Kurse 8WN und 12KU2GA gestalten Aktion zum Tag des Grundgesetzes

Unter dem Motto „Kein Platz für Ausgrenzung“ setzten Schülerinnen und Schüler der Kurse WN Jahrgang 8 (Ard) und 12 KU2GA (Boe) ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt. Anlass war der Tag des Grundgesetzes. An diesem Tag wird nicht nur an die Verabschiedung der deutschen Verfassung erinnert, sondern auch an die darin verankerten Grundrechte.

Mit einem Kuchenverkauf und einer Stellwand zum Thema machten die Jugendlichen auf die Bedeutung von Gleichberechtigung und gesellschaftlichem Miteinander aufmerksam. Ein besonderes Highlight waren die vom Kunstkurs 12 KU2GA im Vorfeld gestalteten Stühle, die symbolisch für Vielfalt und Individualität stehen.

Der Erlös der Aktion wird für die Anschaffung einer besonderen Bank verwendet – sie trägt die Aufschrift „Kein Platz für Ausgrenzung“ und wird künftig als sichtbares Zeichen auf dem Schulhof stehen.

Die Organisatoren danken allen, die das Projekt unterstützt und damit ein Zeichen für Offenheit, Respekt und ein friedliches Miteinander gesetzt haben.