Beiträge

Ludwig Saalfeld schreibt über LaVision in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Ludwig Saalfeld (eA 13) hat mit LaVision ein Unternehmen aus Göttingen entdeckt, das sich mit bildgebender Messtechnik beschäftigt. Es hat die Marktführerschaft in der Strömungs- und Verbrennungsdiagnose inne. Unter anderem sind VW, BMW und Toyota Kunden.

Lesen kann man den im Rahmen des Projektes Jugend und Wirtschaft entstandenen Artikel hier:

https://www.fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000XJv7dIAD/wo-der-umsatz-in-str%C3%B6men-flie%C3%9Ft

Julia Himmelreich erfolgreich beim Projekt Jugend und Wirtschaft

Julia Himmelreich kennt sich mit Pferden aus. So war es naheliegend, dass sie über ein Unternehmen schreibt, das Produkte für den Reitsport herstellt. Ihr Artikel über Helite ist nun in der projektinternen Zeitung erschienen. Das Unternehmen stellt u.a.
tragbare Airbags her, die bei Stürzen Schutz bieten.

Gracia Patricia Prinz und Ida Rode als Journalistinnen erfolgreich

Die beiden Schülerinnen aus Jg. 13 schreiben beim Projekt Jugend und Wirtschaft über Bienen und Hefe. Beide Artikel sind in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen. Herzlichen Glückwunsch!

Johannes-Leon Maier schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Johannes befasst sich in seinem Artikel mit dem Pumpenhersteller Börger. Das Unternehmen stellt unter anderem Pumpen her, die beim Katastrophenschutz zum Einsatz kommen. Das THW ist einer der Kunden, hat unter anderem die weltgrößte Drehkolbenpumpe mit einer Förderleistung von 25.000 Litern pro Minute im Einsatz.

Johannes‘ Artikel ist in der F.A.Z. vom 20. Juni, S. 22 abgedruckt worden und auf der Homepage des Projekts zum Download verfügbar:

https://www.fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000T6ureIAB/sonderseite-jugend-und-wirtschaft-vom-20062025

Die Politik-Kurse ART und STF im Deutschen Bundestag

Am 05. und 06. Juni 2025 fuhren die beiden Politikleistungskurse von Herrn Stumpf und Herrn Arndt mit dem Zug nach Berlin. Pünktlich erreichten wir den Ostbahnhof und machten uns auf den Weg zu unserer Jugendherberge in Berlin Mitte.

Nach einer kurzen Pause, in der wir etwas essen konnten, begann auch schon unsere Stadtführung um 20 Uhr. Innerhalb von zwei Stunden zeigte uns ein Stadtführer einige historische Orte, darunter den Alexanderplatz, die Museumsinsel, auf der sich unter anderem der Lustgarten, der Berliner Dom und das Humboldtforum befinden, und erzählte zahlreiche spannende Fakten. Im Anschluss kamen wir gegen 22 Uhr auf dem Pariser Platz an und konnten das beleuchtete Brandenburger Tor betrachten. Damit endete die Stadtführung und auch unser erster Tag.

Am nächsten Morgen stand ein Termin im Gesundheitsministerium an. Mit dem Bus fuhren wir zum Ministeriumsgebäude und erhielten dort einen Vortrag über die Aufgaben und die Zusammensetzung des Amtes.

Nach einer etwas längeren Pause trafen wir uns wieder am Paul-Löbe-Haus und aßen zu Mittag, bevor wir schließlich unser Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte hatten, die für die Grünen im Parlament sitzt. In einer einstündigen Fragerunde konnten wir ihr unsere Fragen stellen und hatten dadurch die Möglichkeit, nicht nur Einblicke in ihre Arbeit als Politikerin, sondern auch in ihr Privatleben zu gewinnen.

Den Abschluss der Fahrt stellte der Besuch im Reichstagsgebäude dar. Von den Zuschauertribünen aus erhielten wir einen Vortrag über die Geschichte und Nutzung des Gebäudes.

Am Abend des 06. Juni ging es für unsere beiden Kurse mit dem ICE vom Berliner Hauptbahnhof zum Göttinger Bahnhof wieder nach Hause.

Autor: Ludwig Saalfeld

Janice Kohlrautz schreibt in der F.A.Z. im Rahmen des Projektes Jugend und Wirtschaft

Ein Elektrorollstuhl für den Golfsport: Janice Kohlrautz hat ein Unternehmen entdeckt, das ein solches Sportgerät herstellt. Dass die Powerbasetec GmbH ihren Sitz im Eichsfeld, in Gieboldehausen, hat, freut umso mehr.

Ihr Artikel, der am 21.03.25 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht worden ist, kann hier nachgelesen werden: fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000NO8wrIAD/der-golfer-und-sein-handicap

Jugend und Wirtschaft: kleine zeitung 01/2025

Der eA Politik-Wirtschaft nimmt am Projekt Jugend und Wirtschaft teil.

Schülerinnen und Schüler aus ca. 50 Schulen in ganz Deutschland schreiben dabei über besondere Unternehmen und Branchen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Ida Rode und Frederik Heine haben die Jury bereits überzeugt. Ihre Artikel wurden in der projektinternen „kleinen zeitung“ bzw. der Frankfurter Allgemeinen abgedruckt. Das Projekt endet im Dezember. 

Wir gratulieren Ida und Frederik ganz herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmenden.

Exkursion nach Hannover in den niedersächsischen Landtag

Im Rahmen des Politikunterrichts fand am 26.2.2025 eine Exkursion der Klasse 9b und der Schülerinnen und Schüler der P4/5-Kurse aus Jahrgang 12 nach Hannover in den niedersächsischen Landtag statt. Die Einladung erfolgte durch den Landtagsabgeordneten Christian Frölich (CDU).

Zuerst sind wir in das große Gebäude des Landtags gegangen. Kurz darauf wurden wir in einen Raum begleitet, in dem wir durch einen Film allgemein über den Landtag und Wahlen informiert wurden.

Nach dem Film ging es weiter in den großen Plenarsaal, in dem diskutiert wurde. Wir saßen in der zweiten Etage außen und konnten von oben genau beobachten, wie eine Debatte und Abstimmung im Landtag abläuft.

Zum Schluss wurden wir wieder in den Raum vom Anfang gebracht, wo wir Vertreter*innen der Parteien SPD, CDU, AfD und Grüne getroffen haben. Dort konnten wir ihnen Fragen stellen, die wir zuvor im Unterricht erarbeitet hatten. Nachdem alle ihre Fragen gestellt hatten, holten wir unsere Sachen und begaben uns zum Bus für die Heimreise.

Was haben wir gelernt?

Wir haben den allgemeinen Aufbau und die Abläufe im Landtag kennengelernt. Außerdem haben wir erfahren, wie Diskussionen im Landtag geführt werden, und dass sie einem klaren Ablauf folgen.

Uns wurde bewusst, dass Mehrheiten in jedem Parlament entscheidend sind – ohne sie kann man kaum etwas durchsetzen. Zudem haben wir unsere aktuelle Regierung grundlegend kennengelernt.

Schließlich haben wir viel über die Meinungen der Abgeordneten aus Duderstadt und Göttingen zu Themen wie Studium und Ausbildung, Rechts- und Linkspopulismus, Wirtschaft, Digitalisierung und vielen weiteren Aspekten erfahren.

verfasst von Julian Claus und Julian Herrmann, Klasse 9b

Planspiel Börse: EGD erfolgreich

Am 26. Februar 2025 fand die Auszeichnung der Gewinnerteams vom „Planspiel Börse 2024/25“ der Sparkasse statt. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des EGD schnitten dabei hervorragend ab!

Die Gewinner mit Lehrer Peter Berend, links Markus Kistel, der das Planspiel Börse bei der Sparkasse Duderstadt organisiert zusammen mit Vorstand Markus Teichert.

Der 1. Platz in der Depotgesamtwertung ging an Benedikt Heinemann und Gero Fuhrmann. Den 2. Platz in der Depotgesamtwertung erhielten Anna Rakebrand und Lucy Krause. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Kuhle (FDP) holt Direktmandat, CDU, SPD und Linke gleichauf bei Zweitstimme

Nach dem vorzeitigen Aus der Ampel-Regierung und den vorgezogenen Bundestagswahlen 2025 konnten sich auch die Schüler*innen am EGD durch die Juniorwahl erneut politisch einbringen. 

Im Laufe der letzten Wochen haben die Schüler*innen der Jahrgänge 9-13 durch das Projekt „Juniorwahl“ im Rahmen ihres Politikunterrichts alles Wesentliche zur Bundestagswahl, den Parteien sowie den Kandidatinnen und Kandidaten erfahren können. Den Höhepunkt bildete der „Kandidatencheck“ im Forum des Schulzentrums vor rund zwei Wochen.

In dieser Woche war es schließlich so weit und die Schülerinnen und Schüler des EGDs sowie der Pestalozzi-Schule Duderstadt konnten unter realistischen Bedingungen ihre Stimme abgegeben.
Weiterlesen