Jugend trainiert für Olympia: EGD gewinnt den niedersächsischen Landesentscheid

Nachdem Hemmingen und Celle bei den Jungen in der Wettkampfklasse II (Jahrhänge 2009 bis 2011) und III (Jahrgänge 2011 bis 2013) die beiden Landesvertreter im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ermittelt haben, standen nunmehr die Entscheidungsspiele bei den Mädchen der gleichen Wettkampfklassen an. Das Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld siegte in der Konkurrenz der Jahrgänge 2009 bis 2011 dank eines späten Sieges im direkten Duell gegen die IGS Lengede und sicherte sich damit ebenso wie das Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt in der Klasse III einen Startplatz für das Bundesfinale Ende September in Berlin. Herzlichen Glückwunsch. 

Ein besonderer Abschied: Wandertag der Sprachlern-Gruppe zum Heinz-Sielmann-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen

Zum Ende des Schuljahres begab sich unsere DaZ-Gruppe zu einem ganz besonderen Wandertag: Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Schüler und eine Schülerin gemeinsam mit Frau König auf den Weg, um nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch ihre gemeinsame Zeit zu feiern – denn für einige von ihnen war es der letzte Ausflug mit der Gruppe, bevor sie unsere Schule verlassen.

Die Wanderung führte durch die allseits bekannte landschaftlich schöne Strecke mit vielen Gelegenheiten zum Austausch, Lachen und gemeinsamen Erinnern. Dabei wurde viel gesprochen – auf Deutsch, aber auch in den Muttersprachen der Teilnehmenden – und es wurde einmal mehr deutlich, wie bereichernd und vielfältig die Gruppe ist.

Beim Picknick auf Gut Herbigshagen blickten die Schüler und Schülerin auf ihre Zeit in der Sprachlern-Gruppe zurück: auf die Herausforderungen beim Spracherwerb, die Fortschritte, die sie gemacht haben, und auf die Freundschaften, die in dieser Zeit entstanden sind.

Für die Schülerin und Schüler, die unsere Schule nun verlassen, war der Wandertag ein schöner und würdiger Abschluss. Wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute für ihren weiteren Weg an der neuen Schule.

Danke für die gemeinsame Zeit – ihr werdet uns fehlen!

Die Politik-Kurse ART und STF im Deutschen Bundestag

Am 05. und 06. Juni 2025 fuhren die beiden Politikleistungskurse von Herrn Stumpf und Herrn Arndt mit dem Zug nach Berlin. Pünktlich erreichten wir den Ostbahnhof und machten uns auf den Weg zu unserer Jugendherberge in Berlin Mitte.

Nach einer kurzen Pause, in der wir etwas essen konnten, begann auch schon unsere Stadtführung um 20 Uhr. Innerhalb von zwei Stunden zeigte uns ein Stadtführer einige historische Orte, darunter den Alexanderplatz, die Museumsinsel, auf der sich unter anderem der Lustgarten, der Berliner Dom und das Humboldtforum befinden, und erzählte zahlreiche spannende Fakten. Im Anschluss kamen wir gegen 22 Uhr auf dem Pariser Platz an und konnten das beleuchtete Brandenburger Tor betrachten. Damit endete die Stadtführung und auch unser erster Tag.

Am nächsten Morgen stand ein Termin im Gesundheitsministerium an. Mit dem Bus fuhren wir zum Ministeriumsgebäude und erhielten dort einen Vortrag über die Aufgaben und die Zusammensetzung des Amtes.

Nach einer etwas längeren Pause trafen wir uns wieder am Paul-Löbe-Haus und aßen zu Mittag, bevor wir schließlich unser Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte hatten, die für die Grünen im Parlament sitzt. In einer einstündigen Fragerunde konnten wir ihr unsere Fragen stellen und hatten dadurch die Möglichkeit, nicht nur Einblicke in ihre Arbeit als Politikerin, sondern auch in ihr Privatleben zu gewinnen.

Den Abschluss der Fahrt stellte der Besuch im Reichstagsgebäude dar. Von den Zuschauertribünen aus erhielten wir einen Vortrag über die Geschichte und Nutzung des Gebäudes.

Am Abend des 06. Juni ging es für unsere beiden Kurse mit dem ICE vom Berliner Hauptbahnhof zum Göttinger Bahnhof wieder nach Hause.

Autor: Ludwig Saalfeld

Sommerkonzert

Ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung: die Kurse 8WN und 12KU2GA gestalten Aktion zum Tag des Grundgesetzes

Unter dem Motto „Kein Platz für Ausgrenzung“ setzten Schülerinnen und Schüler der Kurse WN Jahrgang 8 (Ard) und 12 KU2GA (Boe) ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt. Anlass war der Tag des Grundgesetzes. An diesem Tag wird nicht nur an die Verabschiedung der deutschen Verfassung erinnert, sondern auch an die darin verankerten Grundrechte.

Mit einem Kuchenverkauf und einer Stellwand zum Thema machten die Jugendlichen auf die Bedeutung von Gleichberechtigung und gesellschaftlichem Miteinander aufmerksam. Ein besonderes Highlight waren die vom Kunstkurs 12 KU2GA im Vorfeld gestalteten Stühle, die symbolisch für Vielfalt und Individualität stehen.

Der Erlös der Aktion wird für die Anschaffung einer besonderen Bank verwendet – sie trägt die Aufschrift „Kein Platz für Ausgrenzung“ und wird künftig als sichtbares Zeichen auf dem Schulhof stehen.

Die Organisatoren danken allen, die das Projekt unterstützt und damit ein Zeichen für Offenheit, Respekt und ein friedliches Miteinander gesetzt haben.

Kuchenverkauf des WN-Kurses 8

Liebe Schulgemeinschaft,

am 23.05.2025, am Tag des Grundgesetzes, findet ein Kuchenverkauf in der ersten und zweiten Pause in Ebene 1 statt, organisiert vom Werte und Normen Kurs des 8. Jahrgangs. Da die Grundrechte uns vor Ausgrenzung schützen, möchten wir die Einnahmen vom Verkauf nutzen, um eine Bank für unseren Schulhof zu diesem Thema zu finanzieren (siehe Anhang).
Wir freuen uns, wenn ihr vorbeikommt.

Liebe Grüße
Der WN-Kurs Jg.8

 

Erfolgreiche Teilnahme am 72. Europäischen Wettbewerb

Im Rahmen des 72. Europäischen Wettbewerbs haben Schülerinnen des 9. und 11. Jahrgangs im Unterricht bemerkenswerte Erfolge erzielt. Unter der Leitung von Nadja Schminke entstanden im Fach Kunst mehrere kreative Projekte, die die Jury überzeugten.
Der Europäische Wettbewerb ist der renommierteste und älteste Schülerwettbewerb in Europa. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten verfolgt er das Ziel, das Miteinander auf Europaebene zu stärken und zu festigen. Junge Menschen sollen bereits in der Schule dafür sensibilisiert werden, sich für ein starkes, gemeinsames Europa einzusetzen.
Weiterlesen

Kammermusikabend der Bläserklassen begeistert mit musikalischer Vielfalt

Am Montag, dem 12. Mai 2025, verwandelte sich das Forum des Schulzentrums „Auf der Klappe“ einmal mehr in einen Konzertsaal: Der Kammermusikabend der Bläserklassen des Eichsfeld-Gymnasiums bot jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, ihr Können vor einem begeisterten Publikum unter Beweis zu stellen.

In verschiedenen Ensembles präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9 ein abwechslungsreiches Programm, das von traditioneller Volksmusik über Werke der Renaissance bis hin zu bekannten Film- und Jazzmelodien reichte. Die Klarinettengruppe des 7. Jahrgangs eröffnete den Abend schwungvoll mit „Yankee Doodle“ und einem Auszug aus Vivaldis „Frühling“. Es folgten lebhafte Beiträge der Flöten- und Saxophongruppen mit Stücken wie „Five Jive“ und „Alle Vögel sind schon da“, bevor die Trompeten des 8. Jahrgangs unter anderem mit dem „Gottlob-Marsch“ und dem bekannten lied „Anker los“ aus der Fernsehseire Wickie“ für Begeisterung sorgten.

Auch die älteren Jahrgänge beeindruckten mit musikalischer Präzision und Ausdruckskraft. Die Klarinettengruppe des 8. Jahrgangs interpretierte virtuos unter anderem die Klezmer-Komposition „That’s“, während die Flötisten in einer Bearbeitung von „A War Galliard“ historische Klangwelten lebendig werden ließen. Mit Klassikern wie „Hit the Road Jack“ und „Morning Has Broken“ sorgten die Saxophone des 8. Jahrgangs für mitreißende Rhythmen.

Den krönenden Abschluss bildeten die Beiträge der 9. Klassen. Die Trompeten glänzten mit „Blas den Blues“ von André Waignein, die Flöten begeisterten mit Prätorius’ „Passamezzo“, und die Klarinetten spannten mit Werken von Tschaikowski, Mozart und Schubert einen Bogen von der Klassik bis zur Romantik. Besonders eindrucksvoll war die jahrgangsübergreifende Flötengruppe, die mit „Walk Like This!“ von Ian Clark das Publikum zum Schmunzeln brachte. Den musikalischen Schlusspunkt setzten die Posaunen mit einem „Rondo“ von Franz Kanafzky und die Saxophone des 9. Jahrgangs mit den schwungvollen Stücken „Baby Elephant Walk“ und dem „Muppet Show Theme“.

Begleitet und geleitet wurden die jungen Musikerinnen und Musiker von den Musiklehrkräften Frau Böhme, Herrn Kruse und Herrn Ackerschewski. Zum Team der Instrumentallehrkräfte gehören außerdem noch Herr Bornschier, Herr Greiwe, Herr Dyba und Herr Agunte. Allen Instrumentallehrkräften sei an dieser Stelle für ihr Engagement ein herzliches Dankeschön ausgesprochen!

Der Kammermusikabend 2025 zeigte einmal mehr, wie lebendig das musikalische Leben am Eichsfeld-Gymnasium ist – und wie viel Freude und Können in den Bläserklassen steckt.

Neue Onlineplattform für Jugendliche (und andere) zum Umgang mit psychischen Problemen

„Jugendliche stärken – Gemeinsam stark in der Schule: Für dich. Für Andere.“

Das ist der Titel eines neuen Onlineangebotes des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Jugendlichen. Sie informiert niedrigschwellig, umfassend, übersichtlich und altersgerecht vor allem Jugendliche über den Umgang mit psychischen Problemen anderer Schülerinnen und Schüler – und stärkt sie selbst dabei. Aber auch für Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte gibt es hilfreiche Informationen. Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg, der Landesschülerrat und die mit der Umsetzung beauftragte MSH Medical School Hamburg haben die Onlineseite kürzlich offiziell präsentiert. Schaut einfach mal rein. 

Hier geht es zur Plattform: www.jugendlichestaerken-niedersachsen.de