Archäologische Funde auf dem Gelände des EGD
Die Baustelle für den Anbau wird zurzeit für den Rohbau vorbereitet. Im Rahmen einer solchen Vorbereitung gehört es auch dazu, das Grundstück nach archäologischen Strukturen zu untersuchen. Gerade ein großes Bauprojekt kann immer mal etwas an das Tageslicht bringen, was sonst nicht entdeckt worden wäre. In diesem Fall hat man auf dem ehemaligen Schulhof eine Scheune aus der Eisenzeit gefunden. Im Grunde sieht man nur noch einige Verfärbungen in der Erde, die darauf hindeuten, dass dort einmal ein Gebäude gestanden hat.
Ein Bericht der HNA: https://www.hna.de/lokales/goettingen/schulgelaende-in-duderstadt-wurde-einst-landwirtschaftlich-genutzt-93238194.html
Ein Bericht des Eichsfelder-Tageblattes: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/schulzentrum-auf-der-klappe-in-duderstadt-steht-auf-ehemaligem-acker-QITL3NQA3JDEJAQWHEQN2KFONE.html

Schülerinnen und Schüler des EA Geschichte 13 besichtigten die Ausgrabungen
Gasleitung getroffen – EGD wird evakuiert

Der örtliche Energieversorger und eine Spezialfirma haben die Gasleitung wieder repariert
Im Rahmen der Bauarbeiten finden im Moment sehr viele Erdbauarbeiten statt. Bei den Arbeiten wurde die Gasleitung beschädigt, die zum Blockheizkraftwerk unter der Schule führt. Das austretende Gas entzündete sich. Um kein Risiko einzugehen, wurde das EGD evakuiert. Die hinzugezogene Polizei lobte die schnelle Evakuierung zu den neuen Sammelpunkten der Schule.
Ein Bericht des Eichsfelder-Tageblattes: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/feueralarm-in-duderstadt-schueler-von-egd-und-hsr-auf-der-klappe-evakuiert-6TSPTARS65DEPD26WVQXNBCRSA.html
Der erste Spatenstich…
Am 14. August 2024 fand der erste Spatenstich statt. Nachdem die Baustelle grundsätzlich vorbereitet wurde, fand jetzt der erste Spatenstich auf dem Baugelände statt. Rund fünfzig Menschen hatten sich vor dem EGD versammelt, um symbolisch eine Menge Spaten in den Boden zu bekommen. Neben der Verwaltung des Landkreises Göttingen (u.a. Landrat Riethig und die verantwortlichen Dezernentinnen und Dezernenten Frau Fragel, Frau Dornieden und Herr Finger) buddelten auch die Schulleiter Steffen Hartmann, Stefan Hoppe und Gabi Assmann kräftig mit. Aber auch Schülerinnen und Schüler waren zum Spatenstich eingeladen, um zusammen mit den Bauleuten, Architekten und Projektentwicklern der kleinen Feierstunde beizuwohnen. Hier die Bilder vom Startschuss:

Nun wird gebaut. Der Neubau soll Mitte 2026 fertig sein.

Die gesamte Verwaltungssptitze des Landkreises Göttingen auf einem Blick.

Schulleiter Steffen Hartmann mit Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 6, die kräftig mitangepackt haben. Ab 2026 werden die 5. und 6. Jahrgänge am Hauptstandort unterrichtet. (Fotos: S. Nolte)
Das erste Livebild auf der Homepage…
Um den Baufortschritt zu dokumentieren, wurde eine Live-Cam auf dem Dach der Schule installiert. Sie liefert alle dreißig Sekunden ein Bild und zeigt die aktuellen Arbeiten auf der Baustelle. Am Ende der gesamten Baumaßnahmen soll daraus ein Film entstehen.
https://www.eichsfeld-gymnasium.de/neubau.php
Bauzaun wird schöner…
Der braun-graue Bauzaun erhält einige Bullaugen, damit man sich vom Baufortschritt überzeugen kann. Zusätzlich wird der Fachbereich Kunst den Zaun mit vielen Farben verschönern.
Neue Fahrradständer
Das EGD erhält im Zuge des Neubaus neue Fahrradständer. Darüber gibt es eine Menge Aufregung sowohl in der Zeitung als auch auf facebook, da die Kosten für manche mit 500.000 Euro zu hoch erscheinen. Einige Tage schlagen die Wellen hoch, es gibt mehrere Artikel im Eichsfelder Tageblatt. 90 Prozent der Summe werden vom Bund im Rahmen eines Förderprogramms bezahlt, der Landkreis steuert etwa 50.000 Euro dazu.
https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/schulzentrum-auf-der-klappe-duderstadt-meinungen-zum-geplanten-fahrrad-parkhaus-am-egd-UYBRJID6YNCY5DTMT6LFPIFHRA.html
https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/egd-in-duderstadt-kreistag-im-landkreis-goettingen-beschliesst-neue-fahrradstellplaetze-YLGXDAIVUFCEXNSBCSWKBMSGVI.html
Verdichtungen
Die Baustelle wird im Moment weiter vorbereitet. In diesem Fall finden Verdichtungen des Untergrundes statt. Eine Maschine verpresst den ganzen Tag Kies in das Erdreich, das dadurch fester wird. So kann man bald mit der Gründung der Bodenplatte beginnen. Die Bauarbeiten finden in der Regel den ganzen Tag bis etwa 19.00 Uhr statt. Der Zeitplan ist eng.

Weitere Verdichtungen und Vorbereitungen
In den letzten Woche haben verschiedene Bauunternehmen Verdichtungen und Vorbereitungen auf der Baustelle vorgenommen. Eine Menge Sand und Kies wurden verpresst und weitere Löcher für die Fundamente vorbereitet. Bald kann der Neubau richtig losgehen.

Der alte Lüftungsschacht…
Über Generationen hinweg hat der alte Lüftungsschacht vor der Schule Schülerinnen und Schülern im Winter Wärme gespendet. Wenn es kalt wurde, konnte man über den Tag immer wieder Menschen entdecken, die dort Wärme suchten. Nun ist der Lüftungsschacht des Blockheizkraftwerkes Geschichte. Er musste den Vorbereitungen auf den Neubau weichen, denn genau dort wird das neue Gebäude an den Altbau angedockt.

Was passiert unterhalb der Bodenplatte?
Nach wochenlangen Verdichtungen wurden jetzt viele Rohre und Schläuche unterhalb der noch zu gießenden Bodenplatte verlegt. Hier gibt es mehrere Kanäle, die die ganze Steuerung usw. des Neubaus aufnehmen wird. Es geht also voran auf der Baustelle. Zudem sind in den letzten Tagen auch mehrere blaue Container aufgestellt worden, dort wird demnächst das Projekt- und Baumanagement zu finden sein.


Der Kran kommt…
Auf der Baustelle wird im November 2024 schweres Geschütz aufgefahren. Ein Kran wird von der Fa. Klostermeier aufgestellt.

Das Wetter ist schlecht, es sind fünf Grad draußen, die Bauarbeiten laufen
Im November 2024 ist das Wetter nicht gerade optimal, es regnet, es sind gerade einmal fünf Grad am Morgen. Trotzdem laufen die Bauarbeiten am Schulzentrum. Die Bodenplatte nimmt wirklich Formen an, der Kran wird rege genutzt und transportiert den Zement an die richtige Stelle. Viele Rohre werden verlegt.

Hier sieht man bereits sehr deutlich die Umrisse des Neubaus. Es geht mit großen Schritten voran.

An vielen Enden der Baustelle wird gearbeitet.
Jede Woche Neuigkeiten…
Auch wenn es im November schneit, die Bauarbeiten schreiten wirklich schnell voran. Jeden tag sieht man Fortschritte. Im Moment wird sehr viel Beton verbaut, die Gründungen stehen, die Fundamente werden gegossen, weitere Ebenen werden eingezogen.

Man sieht sehr deutlich die Fortschritte
Fundamente nehmen Gestalt an
Mitte Dezember 2024 laufen die Arbeiten am Fundament wie gewohnt weiter. Man sieht schon sehr deutlich die Umrisse des neuen Gebäudes, zumindest von einem Teil kann man den Boden gut erkennen. Auch diverse Zwischenteile, bspw. der Übergang zum alten Gebäude, der mitten durch das alte Lehrerzimmer gehen wird, ist schon gut zu erkennen. Im Frühjahr 2025 wird dann die Verwaltung und das Lehrerzimmer umziehen, um den Andock zu vollziehen und neue Teile des Lehrerzimmers zu bauen, denn das Lehrerzimmer wächst in die Breite.

Das Fundament des einen Gebäudeteils ist gut zu erkennen
Überall Beton
Auf der Baustelle geht es mit großen Schritten voran. Nachdem das Fundament für ein Gebäudeteil gegossen worden ist, konnte der Stahl für die Eingangshalle gelegt werden. Im Moment wird die neue Eingangshalle mit Beton versorgt.

Hier wird der Sichtbeton gezeigt, der demnächst im Innenbereich des neuen Gebäudes zu sehen ist

Beton wird in die Fundamente eingebracht

Jeden Tag werden etliche Betonmischer benötigt, um die Fundamente zu gießen

Die Stahlbauer haben ganze Arbeit geleistet. Es ist alles vorbereitet zum Einbringen des Betons
Weitere Fundamente werden gegossen
Kurz vor Weihnachten 2024 werden weitere Fundamente gegossen. Es geht schnell voran, denn das Wetter ist gut. Es sind 10 Grad Celsius und die Betonmischer fahren um die Wette. Die Fundamente für den Zwischenbereich und den Übergang zum Altgebäude werden mit viel Zement gefüllt. Man sieht, was man am Ende des Tages getan hat.

Ein weiterer Teil des Gebäudes nimmt Gestalt an. Der Zwischenbereich zwischen den Hauptgebäudeteilen, wo in Zukunft die Klassen untergebracht werden.
Zweites Fundament in Vorbereitung und Seitenwände
Es ist wieder etwas los auf der Baustelle. Zur Zeit wird in einem Gebäudekomplex schon die Schalung für die Seitenwände eingebracht. Der Bau wächst also. Und auch im zweiten Gebäudeteil geschieht etwas. Auch hier bereitet man das Fundament vor, das erkennt man beispielsweise daran, dass eine Menge Stahl auf dem ersten Fundament gelagert wird. Also: Weiter geht´s!

Weitere Seitenwände
Kurz vor Ostern 2025 werden in einem Trakt die Seitenwände vorbereitet und aufgestellt. Auch der zweite Gebäudekomplex ist vom Fundament her fertig, Bis Ostern wird es noch eine Menge Arbeit geben.

Im Mai stehen schon viele Wände
Der Neubau wächst, jeden Tag kann man jetzt schon erkennen, wie der Neubau einmal aussehen wird. Zumindest kann man es sich besser vorstellen als noch vor ein paar Monaten. Es braucht aber noch etwas Vorstellungskraft. Immerhin kommt jetzt jeden Tag eine neue Mauer dazu. Man muss kein Mathematiker sein, bald ist der Rohbau fertig.

Fast alle Betonwände sind gestellt…
Im Grunde sind in den Sommerferien 2025 alle Betonwände für den Neubau gestellt. Es gibt noch einzelne Arbeiten. Jetzt wartet man eigentlich nur noch auf die Holzwände, die aber erst im nächsten Jahr kommen.
Das alte Lehrerzimmer wird abgebrochen
Um das Altgebäude mit dem Neubau zu verbinden, benötigt man in einem Bereich Platz, wo vorher das Lehrerzimmer des EGD gewesen ist. Dies wird bald in Richtung Klappenweg erweitert. Im Moment ist die gesamte Verwaltung umgezogen. Für das Sekretariat wurde extra ein Raum in der Eingangshalle geschaffen. Das Lehrerzimmer ist Richtung Oberstufenraum gewandert, das war schon zu Corona-Zeiten so. Steffen Hartmann ist in den ehemaligen Makerspace gezogen, der nunmehr im Keller im Lehrerarbeitsraum Heimat gefunden hat. Ute Stecker hält wacker dem Baustellen-Lärm stand.

Der Bagger reißt im Moment alles auseinander. Das ganze Lehrerzimmer steht offen und entkernt da.

Die Erweiterung steht kurz bevor. Dazu wird auf der linken Seite demnächst die Wand durchbrochen.

Die Versorgungstürme im Neubau stehen nun. Hier werden die Treppenhäuser und die Technik angedockt.

Der Anbau im Lehrerzimmer, der erst in den 2000er Jahren kam, ist bereits weg. Hier wird das Altgebäude an den Neubau angebunden.
Die Baustelle ruht…
Im Moment ruht die Baustelle. Alle Versorgungstürme bzw. Betonpfeiler sind bereits vorhanden. Aus manchen Perspektiven mutet der Neubau recht bizarr an, denn man sieht lediglich die Gerippe für die einzelnen Ebenen. Jetzt wartet man auf das Holz, das zwischen die einzelnen Türme eingebaut wird.

Blick zum Altbau. Auf der rechten Seite wird die Pestalozzischule entstehen. Im linken Teil wird es eine Halle und einen kleinen Versammlungsort geben. Zwischen den Gebäudeteilen ist ein überdachter Durchgang angedacht. In der Mitte sieht man einzelne Treppenteile. Sie dienen in diesem Fall lediglich nur der Veranschaulichung und werden demnächst wieder entfernt.

Blick vom Erdgeschoss der Pestalozzischule rüber zum Parkplatz für das Schulzentrum.

Auf der linken Seite sieht man die verschiedenen Versorgungstürme der einzelnen Ebenen für das EGD. Hier werden u.a. die 5. und 6. Klassen untergebracht. Von da aus wird man mit einer Holzständerbauweise das Haus befüllen. Danach folgen die Innenausbauten.
Filme und Podcasts zum GRÜNEN BAND
/in Projekt/von Ma. FreckmannWir Schülerinnen und Schüler der Klassen 9C und 9D hatten am Ende der 9. Klasse im letzten Schuljahr die Chance, beim Naturfilm- und Podcast- Workshop von Green Cut Jump mitzumachen. Das Ganze fand auf dem Gelände der Heinz Sielmann Stiftung statt, und wir wurden in drei Teams eingeteilt, die sich jeweils einem anderen Schwerpunkt widmeten. An insgesamt vier Filmtagen und einem Umweltaktionstag haben wir uns mit dem Naturschutzgebiet Grünes Band beschäftigt. Dort konnten wir nicht nur Spannendes über Natur- und Umweltschutz lernen, sondern auch selbst aktiv werden: Kameraarbeit, Interviews führen, Aufnahmen schneiden und Podcasts aufnehmen – all das war Teil des Projekts und ein Erlebnis, das es absolut wert war.
Es war für uns eine völlig neue Erfahrung, die Natur mal durch die Linse einer Kamera und das Mikrofon zu entdecken. Dabei haben wir nicht nur viel über Technik gelernt, sondern auch über Teamarbeit, Kreativität und wie wichtig es ist, die Natur zu schützen. Für uns war es ein tolles Projekt, das uns lange in Erinnerung bleiben wird! Unsere Ergebnisse könnt ihr euch hier anschauen:
„Unter https://www.greencut-jump.de/aktionsgebiete/gruenes-band sind die Filme und Podcasts zu finden, die von Schülerinnen und Schülern unserer Schule zusammen mit der Heinz-Sielmann-Stiftung im Rahmen der Aktion „Greencut-Jump“ erstellt wurden. Diese haben ein beeindruckendes Niveau und könnten sicher auch im ZDF-Nachmittagsprogramm laufen.“, kommentiert Herr Hartmann.
Von Merle Regenhardt
Neuigkeiten von der Baustelle
/in Schulleben, Unsere Schule/von Ben ThustekArchäologische Funde auf dem Gelände des EGD
Die Baustelle für den Anbau wird zurzeit für den Rohbau vorbereitet. Im Rahmen einer solchen Vorbereitung gehört es auch dazu, das Grundstück nach archäologischen Strukturen zu untersuchen. Gerade ein großes Bauprojekt kann immer mal etwas an das Tageslicht bringen, was sonst nicht entdeckt worden wäre. In diesem Fall hat man auf dem ehemaligen Schulhof eine Scheune aus der Eisenzeit gefunden. Im Grunde sieht man nur noch einige Verfärbungen in der Erde, die darauf hindeuten, dass dort einmal ein Gebäude gestanden hat.
Ein Bericht der HNA: https://www.hna.de/lokales/goettingen/schulgelaende-in-duderstadt-wurde-einst-landwirtschaftlich-genutzt-93238194.html
Ein Bericht des Eichsfelder-Tageblattes: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/schulzentrum-auf-der-klappe-in-duderstadt-steht-auf-ehemaligem-acker-QITL3NQA3JDEJAQWHEQN2KFONE.html

Schülerinnen und Schüler des EA Geschichte 13 besichtigten die Ausgrabungen
Gasleitung getroffen – EGD wird evakuiert
Der örtliche Energieversorger und eine Spezialfirma haben die Gasleitung wieder repariert
Im Rahmen der Bauarbeiten finden im Moment sehr viele Erdbauarbeiten statt. Bei den Arbeiten wurde die Gasleitung beschädigt, die zum Blockheizkraftwerk unter der Schule führt. Das austretende Gas entzündete sich. Um kein Risiko einzugehen, wurde das EGD evakuiert. Die hinzugezogene Polizei lobte die schnelle Evakuierung zu den neuen Sammelpunkten der Schule.
Ein Bericht des Eichsfelder-Tageblattes: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/feueralarm-in-duderstadt-schueler-von-egd-und-hsr-auf-der-klappe-evakuiert-6TSPTARS65DEPD26WVQXNBCRSA.html
Der erste Spatenstich…
Am 14. August 2024 fand der erste Spatenstich statt. Nachdem die Baustelle grundsätzlich vorbereitet wurde, fand jetzt der erste Spatenstich auf dem Baugelände statt. Rund fünfzig Menschen hatten sich vor dem EGD versammelt, um symbolisch eine Menge Spaten in den Boden zu bekommen. Neben der Verwaltung des Landkreises Göttingen (u.a. Landrat Riethig und die verantwortlichen Dezernentinnen und Dezernenten Frau Fragel, Frau Dornieden und Herr Finger) buddelten auch die Schulleiter Steffen Hartmann, Stefan Hoppe und Gabi Assmann kräftig mit. Aber auch Schülerinnen und Schüler waren zum Spatenstich eingeladen, um zusammen mit den Bauleuten, Architekten und Projektentwicklern der kleinen Feierstunde beizuwohnen. Hier die Bilder vom Startschuss:
Nun wird gebaut. Der Neubau soll Mitte 2026 fertig sein.
Die gesamte Verwaltungssptitze des Landkreises Göttingen auf einem Blick.
Schulleiter Steffen Hartmann mit Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 6, die kräftig mitangepackt haben. Ab 2026 werden die 5. und 6. Jahrgänge am Hauptstandort unterrichtet. (Fotos: S. Nolte)
Das erste Livebild auf der Homepage…
Um den Baufortschritt zu dokumentieren, wurde eine Live-Cam auf dem Dach der Schule installiert. Sie liefert alle dreißig Sekunden ein Bild und zeigt die aktuellen Arbeiten auf der Baustelle. Am Ende der gesamten Baumaßnahmen soll daraus ein Film entstehen.
https://www.eichsfeld-gymnasium.de/neubau.php
Bauzaun wird schöner…
Der braun-graue Bauzaun erhält einige Bullaugen, damit man sich vom Baufortschritt überzeugen kann. Zusätzlich wird der Fachbereich Kunst den Zaun mit vielen Farben verschönern.
Neue Fahrradständer
Das EGD erhält im Zuge des Neubaus neue Fahrradständer. Darüber gibt es eine Menge Aufregung sowohl in der Zeitung als auch auf facebook, da die Kosten für manche mit 500.000 Euro zu hoch erscheinen. Einige Tage schlagen die Wellen hoch, es gibt mehrere Artikel im Eichsfelder Tageblatt. 90 Prozent der Summe werden vom Bund im Rahmen eines Förderprogramms bezahlt, der Landkreis steuert etwa 50.000 Euro dazu.
https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/schulzentrum-auf-der-klappe-duderstadt-meinungen-zum-geplanten-fahrrad-parkhaus-am-egd-UYBRJID6YNCY5DTMT6LFPIFHRA.html
https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/egd-in-duderstadt-kreistag-im-landkreis-goettingen-beschliesst-neue-fahrradstellplaetze-YLGXDAIVUFCEXNSBCSWKBMSGVI.html
Verdichtungen
Die Baustelle wird im Moment weiter vorbereitet. In diesem Fall finden Verdichtungen des Untergrundes statt. Eine Maschine verpresst den ganzen Tag Kies in das Erdreich, das dadurch fester wird. So kann man bald mit der Gründung der Bodenplatte beginnen. Die Bauarbeiten finden in der Regel den ganzen Tag bis etwa 19.00 Uhr statt. Der Zeitplan ist eng.
Weitere Verdichtungen und Vorbereitungen
In den letzten Woche haben verschiedene Bauunternehmen Verdichtungen und Vorbereitungen auf der Baustelle vorgenommen. Eine Menge Sand und Kies wurden verpresst und weitere Löcher für die Fundamente vorbereitet. Bald kann der Neubau richtig losgehen.
Der alte Lüftungsschacht…
Über Generationen hinweg hat der alte Lüftungsschacht vor der Schule Schülerinnen und Schülern im Winter Wärme gespendet. Wenn es kalt wurde, konnte man über den Tag immer wieder Menschen entdecken, die dort Wärme suchten. Nun ist der Lüftungsschacht des Blockheizkraftwerkes Geschichte. Er musste den Vorbereitungen auf den Neubau weichen, denn genau dort wird das neue Gebäude an den Altbau angedockt.
Was passiert unterhalb der Bodenplatte?
Nach wochenlangen Verdichtungen wurden jetzt viele Rohre und Schläuche unterhalb der noch zu gießenden Bodenplatte verlegt. Hier gibt es mehrere Kanäle, die die ganze Steuerung usw. des Neubaus aufnehmen wird. Es geht also voran auf der Baustelle. Zudem sind in den letzten Tagen auch mehrere blaue Container aufgestellt worden, dort wird demnächst das Projekt- und Baumanagement zu finden sein.
Der Kran kommt…
Auf der Baustelle wird im November 2024 schweres Geschütz aufgefahren. Ein Kran wird von der Fa. Klostermeier aufgestellt.
Das Wetter ist schlecht, es sind fünf Grad draußen, die Bauarbeiten laufen
Im November 2024 ist das Wetter nicht gerade optimal, es regnet, es sind gerade einmal fünf Grad am Morgen. Trotzdem laufen die Bauarbeiten am Schulzentrum. Die Bodenplatte nimmt wirklich Formen an, der Kran wird rege genutzt und transportiert den Zement an die richtige Stelle. Viele Rohre werden verlegt.
Hier sieht man bereits sehr deutlich die Umrisse des Neubaus. Es geht mit großen Schritten voran.
An vielen Enden der Baustelle wird gearbeitet.
Jede Woche Neuigkeiten…
Auch wenn es im November schneit, die Bauarbeiten schreiten wirklich schnell voran. Jeden tag sieht man Fortschritte. Im Moment wird sehr viel Beton verbaut, die Gründungen stehen, die Fundamente werden gegossen, weitere Ebenen werden eingezogen.
Man sieht sehr deutlich die Fortschritte
Fundamente nehmen Gestalt an
Mitte Dezember 2024 laufen die Arbeiten am Fundament wie gewohnt weiter. Man sieht schon sehr deutlich die Umrisse des neuen Gebäudes, zumindest von einem Teil kann man den Boden gut erkennen. Auch diverse Zwischenteile, bspw. der Übergang zum alten Gebäude, der mitten durch das alte Lehrerzimmer gehen wird, ist schon gut zu erkennen. Im Frühjahr 2025 wird dann die Verwaltung und das Lehrerzimmer umziehen, um den Andock zu vollziehen und neue Teile des Lehrerzimmers zu bauen, denn das Lehrerzimmer wächst in die Breite.
Das Fundament des einen Gebäudeteils ist gut zu erkennen
Überall Beton
Auf der Baustelle geht es mit großen Schritten voran. Nachdem das Fundament für ein Gebäudeteil gegossen worden ist, konnte der Stahl für die Eingangshalle gelegt werden. Im Moment wird die neue Eingangshalle mit Beton versorgt.
Hier wird der Sichtbeton gezeigt, der demnächst im Innenbereich des neuen Gebäudes zu sehen ist
Beton wird in die Fundamente eingebracht
Jeden Tag werden etliche Betonmischer benötigt, um die Fundamente zu gießen
Die Stahlbauer haben ganze Arbeit geleistet. Es ist alles vorbereitet zum Einbringen des Betons
Weitere Fundamente werden gegossen
Kurz vor Weihnachten 2024 werden weitere Fundamente gegossen. Es geht schnell voran, denn das Wetter ist gut. Es sind 10 Grad Celsius und die Betonmischer fahren um die Wette. Die Fundamente für den Zwischenbereich und den Übergang zum Altgebäude werden mit viel Zement gefüllt. Man sieht, was man am Ende des Tages getan hat.
Ein weiterer Teil des Gebäudes nimmt Gestalt an. Der Zwischenbereich zwischen den Hauptgebäudeteilen, wo in Zukunft die Klassen untergebracht werden.
Zweites Fundament in Vorbereitung und Seitenwände
Es ist wieder etwas los auf der Baustelle. Zur Zeit wird in einem Gebäudekomplex schon die Schalung für die Seitenwände eingebracht. Der Bau wächst also. Und auch im zweiten Gebäudeteil geschieht etwas. Auch hier bereitet man das Fundament vor, das erkennt man beispielsweise daran, dass eine Menge Stahl auf dem ersten Fundament gelagert wird. Also: Weiter geht´s!
Weitere Seitenwände
Kurz vor Ostern 2025 werden in einem Trakt die Seitenwände vorbereitet und aufgestellt. Auch der zweite Gebäudekomplex ist vom Fundament her fertig, Bis Ostern wird es noch eine Menge Arbeit geben.
Im Mai stehen schon viele Wände
Der Neubau wächst, jeden Tag kann man jetzt schon erkennen, wie der Neubau einmal aussehen wird. Zumindest kann man es sich besser vorstellen als noch vor ein paar Monaten. Es braucht aber noch etwas Vorstellungskraft. Immerhin kommt jetzt jeden Tag eine neue Mauer dazu. Man muss kein Mathematiker sein, bald ist der Rohbau fertig.
Fast alle Betonwände sind gestellt…
Im Grunde sind in den Sommerferien 2025 alle Betonwände für den Neubau gestellt. Es gibt noch einzelne Arbeiten. Jetzt wartet man eigentlich nur noch auf die Holzwände, die aber erst im nächsten Jahr kommen.
Das alte Lehrerzimmer wird abgebrochen
Um das Altgebäude mit dem Neubau zu verbinden, benötigt man in einem Bereich Platz, wo vorher das Lehrerzimmer des EGD gewesen ist. Dies wird bald in Richtung Klappenweg erweitert. Im Moment ist die gesamte Verwaltung umgezogen. Für das Sekretariat wurde extra ein Raum in der Eingangshalle geschaffen. Das Lehrerzimmer ist Richtung Oberstufenraum gewandert, das war schon zu Corona-Zeiten so. Steffen Hartmann ist in den ehemaligen Makerspace gezogen, der nunmehr im Keller im Lehrerarbeitsraum Heimat gefunden hat. Ute Stecker hält wacker dem Baustellen-Lärm stand.
Der Bagger reißt im Moment alles auseinander. Das ganze Lehrerzimmer steht offen und entkernt da.

Die Erweiterung steht kurz bevor. Dazu wird auf der linken Seite demnächst die Wand durchbrochen.
Die Versorgungstürme im Neubau stehen nun. Hier werden die Treppenhäuser und die Technik angedockt.
Der Anbau im Lehrerzimmer, der erst in den 2000er Jahren kam, ist bereits weg. Hier wird das Altgebäude an den Neubau angebunden.
Die Baustelle ruht…
Im Moment ruht die Baustelle. Alle Versorgungstürme bzw. Betonpfeiler sind bereits vorhanden. Aus manchen Perspektiven mutet der Neubau recht bizarr an, denn man sieht lediglich die Gerippe für die einzelnen Ebenen. Jetzt wartet man auf das Holz, das zwischen die einzelnen Türme eingebaut wird.
Blick zum Altbau. Auf der rechten Seite wird die Pestalozzischule entstehen. Im linken Teil wird es eine Halle und einen kleinen Versammlungsort geben. Zwischen den Gebäudeteilen ist ein überdachter Durchgang angedacht. In der Mitte sieht man einzelne Treppenteile. Sie dienen in diesem Fall lediglich nur der Veranschaulichung und werden demnächst wieder entfernt.

Blick vom Erdgeschoss der Pestalozzischule rüber zum Parkplatz für das Schulzentrum.

Auf der linken Seite sieht man die verschiedenen Versorgungstürme der einzelnen Ebenen für das EGD. Hier werden u.a. die 5. und 6. Klassen untergebracht. Von da aus wird man mit einer Holzständerbauweise das Haus befüllen. Danach folgen die Innenausbauten.
Juniorinnenmannschaften U14 und U16 bei den Bundesfinals „Jugend trainiert für Olympia“
/in TOP-News, Wettbewerb/von B. JüttnerBad Blankenburg/Berlin, 21. September 2025 – Die Spannung und Vorfreude sind greifbar, wenn die U14- und U16-Schülerinnenmannschaften zu den Bundesfinals von „Jugend trainiert für Olympia“ aufbrechen. Die jungen Sportlerinnen haben sich in den vergangenen Monaten intensiv vorbereitet und fiebern nun dem großen Event entgegen, das in Bad Blankenburg und Berlin stattfindet.
Die Bundesfinals bieten den Teams nicht nur die Möglichkeit, sich sportlich mit den besten Mannschaften aus ganz Deutschland zu messen, sondern auch unvergessliche Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgt dafür, dass neben dem sportlichen Wettkampf auch der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz kommen.
Weiterlesen
Ein Sommertag in Frankfurt – das EGD räumt ab
/in Projekt/von J. StumpfAls wir nach den Sommerferien von unserem Kursleiter Herrn Stumpf erfahren haben, dass wir den mit 2.500 € dotierten Schulpreis des Projektes „Jugend und Wirtschaft“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) gewonnen hatten, war die Vorfreude riesig. Neben dem Schulpreis hat Gracia Patricia Prinz einen der vier mit 1.000 € dotierten Einzelpreise gewonnen.
Weiterlesen
Herzlichen Glückwunsch den neuen Schulsanitätern!
/in Schulleben/von K. KunstmannEinen persönlichen Glückwunsch bekamen heute die vier neuen Schulsanitäterinnen von Schulleiter Steffen Hartmann überreicht. Er betonte die Bedeutung des Schulsanitätsdienstes für die Entlastung von Sekretariat und Lehrkräften sowie den geförderten Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern mehrerer Göttinger Schulen wurden viel Freizeit und mehrere Wochenenden investiert, um die vielfältigen Inhalte der Erste-Hilfe-Ausbildung für Schulsanitäter teils online zu lernen, aber auch praktisch zu trainieren. Diese Kenntnisse wurden dann in einer theoretischen und einer praktischen Prüfung abgefragt. Die vier Jugendlichen waren bereits längere Zeit im Schulsanitätsdienst begleitend dabei, bevor sie jetzt auch eigenständig Dienste übernehmen werden. Auch in diesem Schuljahr wird im Rahmen der Sani-AG eine Schulsanitäter-Ausbildung angeboten.
Ludwig Saalfeld schreibt über LaVision in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
/in Projekt/von J. StumpfLudwig Saalfeld (eA 13) hat mit LaVision ein Unternehmen aus Göttingen entdeckt, das sich mit bildgebender Messtechnik beschäftigt. Es hat die Marktführerschaft in der Strömungs- und Verbrennungsdiagnose inne. Unter anderem sind VW, BMW und Toyota Kunden.
Lesen kann man den im Rahmen des Projektes Jugend und Wirtschaft entstandenen Artikel hier:
https://www.fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000XJv7dIAD/wo-der-umsatz-in-str%C3%B6men-flie%C3%9Ft
Projektabschluss: „Café gegen Ausgrenzung – Bank gegen Rassismus“
/in Projekt/von A. PelkaWir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss unseres Projekts „Café gegen Ausgrenzung – Bank gegen Rassismus“, das von der ehemaligen Klasse 8 WN (Ard) und dem Kurs 12 KU (Boe) geplant und umgesetzt wurde.
Ein zentrales Ergebnis dieses Projekts ist die Aufstellung der „Bank gegen Rassismus“, die nun dauerhaft im Schulhaus zu sehen ist. Sie steht symbolisch für unsere Werte: Vielfalt, Toleranz und ein respektvolles Miteinander. Für alle sichtbar soll sie ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für ein friedliches Zusammenleben setzen.
Weiterlesen
Die neuen Schülerinnen- und Schülersprecher 25/26
/in Schulleben/von Ben ThustekIn der SR-Sitzung wurden Spencer Recke, Jacob Burghardt und Uta Albrecht zu dem neuen Schülersprecher:innenteam gewählt. Herzlichen Glückwunsch.
Neues Kursprogramm im Makerspace – Jetzt entdecken und mitmachen!
/in Schulleben/von C. BoesDer Makerspace startet mit frischem Schwung ins neue Halbjahr – und das mit einem vielfältigen Kursprogramm für alle, die Lust auf Technik, Kreativität und gemeinsames Tüfteln haben!
Ob Einsteigerin oder Fortgeschrittener, bei uns findest du praxisnahe Workshops, spannende Projekte und jede Menge Know-how – rund um Themen wie:
🛠️ 3D-Druck & CAD-Design
✂️ Plotten & Textilveredelung
🔦 Lasercutting & Gravieren
🤖 Elektronik
🧠 kreative Software-Anwendungen
🔗 Offene Werkstatttermine
Unsere Kurse sind hands-on, verständlich und machen einfach Spaß – ideal für alle Altersgruppen und Erfahrungslevel. Du brauchst kein Vorwissen, nur Neugier und Lust aufs Machen!
In den kommenden Tagen folgen weitere spannende Infos zu allen Kursen. Bleib dran!
Mach mit und werde Teil unserer Maker-Community – wir freuen uns auf dich!
Kursprogramm Makerspace 1_25_26.pdf
Einige Kurse sind bereits voll:
Tinkercad
Plotten
Löten
3D-Druck
Bitte zu diesen Kursen nicht mehr anmelden. Danke!
Julia Himmelreich erfolgreich beim Projekt Jugend und Wirtschaft
/in Projekt/von J. StumpfJulia Himmelreich kennt sich mit Pferden aus. So war es naheliegend, dass sie über ein Unternehmen schreibt, das Produkte für den Reitsport herstellt. Ihr Artikel über Helite ist nun in der projektinternen Zeitung erschienen. Das Unternehmen stellt u.a.
tragbare Airbags her, die bei Stürzen Schutz bieten.