Trauer um Bernd Heck

 

Gracia Patricia Prinz und Ida Rode als Journalistinnen erfolgreich

Die beiden Schülerinnen aus Jg. 13 schreiben beim Projekt Jugend und Wirtschaft über Bienen und Hefe. Beide Artikel sind in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen. Herzlichen Glückwunsch!

Neuigkeiten von der Baustelle

Archäologische Funde auf dem Gelände des EGD

Die Baustelle für den Anbau wird zurzeit für den Rohbau vorbereitet. Im Rahmen einer solchen Vorbereitung gehört es auch dazu, das Grundstück nach archäologischen Strukturen zu untersuchen. Gerade ein großes Bauprojekt kann immer mal etwas an das Tageslicht bringen, was sonst nicht entdeckt worden wäre. In diesem Fall hat man auf dem ehemaligen Schulhof eine Scheune aus der Eisenzeit gefunden. Im Grunde sieht man nur noch einige Verfärbungen in der Erde, die darauf hindeuten, dass dort einmal ein Gebäude gestanden hat.

Ein Bericht der HNA: https://www.hna.de/lokales/goettingen/schulgelaende-in-duderstadt-wurde-einst-landwirtschaftlich-genutzt-93238194.html

Ein Bericht des Eichsfelder-Tageblattes: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/schulzentrum-auf-der-klappe-in-duderstadt-steht-auf-ehemaligem-acker-QITL3NQA3JDEJAQWHEQN2KFONE.html

Schülerinnen und Schüler des EA Geschichte 13 besichtigten die Ausgrabungen

Gasleitung getroffen – EGD wird evakuiert

 

Der örtliche Energieversorger und eine Spezialfirma haben die Gasleitung wieder repariert

Im Rahmen der Bauarbeiten finden im Moment sehr viele Erdbauarbeiten statt. Bei den Arbeiten wurde die Gasleitung beschädigt, die zum Blockheizkraftwerk unter der Schule führt. Das austretende Gas entzündete sich. Um kein Risiko einzugehen, wurde das EGD evakuiert. Die hinzugezogene Polizei lobte die schnelle Evakuierung zu den neuen Sammelpunkten der Schule. 

Ein Bericht des Eichsfelder-Tageblattes: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/feueralarm-in-duderstadt-schueler-von-egd-und-hsr-auf-der-klappe-evakuiert-6TSPTARS65DEPD26WVQXNBCRSA.html

 

Der erste Spatenstich…

Am 14. August 2024 fand der erste Spatenstich statt. Nachdem die Baustelle grundsätzlich vorbereitet wurde, fand jetzt der erste Spatenstich auf dem Baugelände statt. Rund fünfzig Menschen hatten sich vor dem EGD versammelt, um symbolisch eine Menge Spaten in den Boden zu bekommen. Neben der Verwaltung des Landkreises Göttingen (u.a. Landrat Riethig und die verantwortlichen Dezernentinnen und Dezernenten Frau Fragel, Frau Dornieden und Herr Finger) buddelten auch die Schulleiter Steffen Hartmann, Stefan Hoppe und Gabi Assmann kräftig mit. Aber auch Schülerinnen und Schüler waren zum Spatenstich eingeladen, um zusammen mit den Bauleuten, Architekten und Projektentwicklern der kleinen Feierstunde beizuwohnen. Hier die Bilder vom Startschuss:

Nun wird gebaut. Der Neubau soll Mitte 2026 fertig sein.

   

Die gesamte Verwaltungssptitze des Landkreises Göttingen auf einem Blick.

Schulleiter Steffen Hartmann mit Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 6, die kräftig mitangepackt haben. Ab 2026 werden die 5. und 6. Jahrgänge am Hauptstandort unterrichtet. (Fotos: S. Nolte)

 

Das erste Livebild auf der Homepage…

Um den Baufortschritt zu dokumentieren, wurde eine Live-Cam auf dem Dach der Schule installiert. Sie liefert alle dreißig Sekunden ein Bild und zeigt die aktuellen Arbeiten auf der Baustelle. Am Ende der gesamten Baumaßnahmen soll daraus ein Film entstehen. 

https://www.eichsfeld-gymnasium.de/neubau.php

 

Bauzaun wird schöner…

Der braun-graue Bauzaun erhält einige Bullaugen, damit man sich vom Baufortschritt überzeugen kann. Zusätzlich wird der Fachbereich Kunst den Zaun mit vielen Farben verschönern. 

 

Neue Fahrradständer

Das EGD erhält im Zuge des Neubaus neue Fahrradständer. Darüber gibt es eine Menge Aufregung sowohl in der Zeitung als auch auf facebook, da die Kosten für manche mit 500.000 Euro zu hoch erscheinen. Einige Tage schlagen die Wellen hoch, es gibt mehrere Artikel im Eichsfelder Tageblatt. 90 Prozent der Summe werden vom Bund im Rahmen eines Förderprogramms bezahlt, der Landkreis steuert etwa 50.000 Euro dazu. 

https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/schulzentrum-auf-der-klappe-duderstadt-meinungen-zum-geplanten-fahrrad-parkhaus-am-egd-UYBRJID6YNCY5DTMT6LFPIFHRA.html

https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/egd-in-duderstadt-kreistag-im-landkreis-goettingen-beschliesst-neue-fahrradstellplaetze-YLGXDAIVUFCEXNSBCSWKBMSGVI.html

 

Verdichtungen

Die Baustelle wird im Moment weiter vorbereitet. In diesem Fall finden Verdichtungen des Untergrundes statt. Eine Maschine verpresst den ganzen Tag Kies in das Erdreich, das dadurch fester wird. So kann man bald mit der Gründung der Bodenplatte beginnen. Die Bauarbeiten finden in der Regel den ganzen Tag bis etwa 19.00 Uhr statt. Der Zeitplan ist eng. 

 

Weitere Verdichtungen und Vorbereitungen

In den letzten Woche haben verschiedene Bauunternehmen Verdichtungen und Vorbereitungen auf der Baustelle vorgenommen. Eine Menge Sand und Kies wurden verpresst und weitere Löcher für die Fundamente vorbereitet. Bald kann der Neubau richtig losgehen. 

 

Der alte Lüftungsschacht…

Über Generationen hinweg hat der alte Lüftungsschacht vor der Schule Schülerinnen und Schülern im Winter Wärme gespendet. Wenn es kalt wurde, konnte man über den Tag immer wieder Menschen entdecken, die dort Wärme suchten. Nun ist der Lüftungsschacht des Blockheizkraftwerkes Geschichte. Er musste den Vorbereitungen auf den Neubau weichen, denn genau dort wird das neue Gebäude an den Altbau angedockt. 

 

Was passiert unterhalb der Bodenplatte?

Nach wochenlangen Verdichtungen wurden jetzt viele Rohre und Schläuche unterhalb der noch zu gießenden Bodenplatte verlegt. Hier gibt es mehrere Kanäle, die die ganze Steuerung usw. des Neubaus aufnehmen wird. Es geht also voran auf der Baustelle. Zudem sind in den letzten Tagen auch mehrere blaue Container aufgestellt worden, dort wird demnächst das Projekt- und Baumanagement zu finden sein. 

 

Der Kran kommt…

Auf der Baustelle wird im November 2024 schweres Geschütz aufgefahren. Ein Kran wird von der Fa. Klostermeier aufgestellt. 

 

Das Wetter ist schlecht, es sind fünf Grad draußen, die Bauarbeiten laufen

Im November 2024 ist das Wetter nicht gerade optimal, es regnet, es sind gerade einmal fünf Grad am Morgen. Trotzdem laufen die Bauarbeiten am Schulzentrum. Die Bodenplatte nimmt wirklich Formen an, der Kran wird rege genutzt und transportiert den Zement an die richtige Stelle. Viele Rohre werden verlegt. 

Hier sieht man bereits sehr deutlich die Umrisse des Neubaus. Es geht mit großen Schritten voran. 

 

An vielen Enden der Baustelle wird gearbeitet. 

 

Jede Woche Neuigkeiten…

Auch wenn es im November schneit, die Bauarbeiten schreiten wirklich schnell voran. Jeden tag sieht man Fortschritte. Im Moment wird sehr viel Beton verbaut, die Gründungen stehen, die Fundamente werden gegossen, weitere Ebenen werden eingezogen. 

Man sieht sehr deutlich die Fortschritte

Fundamente nehmen Gestalt an

Mitte Dezember 2024 laufen die Arbeiten am Fundament wie gewohnt weiter. Man sieht schon sehr deutlich die Umrisse des neuen Gebäudes, zumindest von einem Teil kann man den Boden gut erkennen. Auch diverse Zwischenteile, bspw. der Übergang zum alten Gebäude, der mitten durch das alte Lehrerzimmer gehen wird, ist schon gut zu erkennen. Im Frühjahr 2025 wird dann die Verwaltung und das Lehrerzimmer umziehen, um den Andock zu vollziehen und neue Teile des Lehrerzimmers zu bauen, denn das Lehrerzimmer wächst in die Breite. 

Das Fundament des einen Gebäudeteils ist gut zu erkennen

Überall Beton

Auf der Baustelle geht es mit großen Schritten voran. Nachdem das Fundament für ein Gebäudeteil gegossen worden ist, konnte der Stahl für die Eingangshalle gelegt werden. Im Moment wird die neue Eingangshalle mit Beton versorgt.

Hier wird der Sichtbeton gezeigt, der demnächst im Innenbereich des neuen Gebäudes zu sehen ist

Beton wird in die Fundamente eingebracht

 

Jeden Tag werden etliche Betonmischer benötigt, um die Fundamente zu gießen

Die Stahlbauer haben ganze Arbeit geleistet. Es ist alles vorbereitet zum Einbringen des Betons

 

Weitere Fundamente werden gegossen

Kurz vor Weihnachten 2024 werden weitere Fundamente gegossen. Es geht schnell voran, denn das Wetter ist gut. Es sind 10 Grad Celsius und die Betonmischer fahren um die Wette. Die Fundamente für den Zwischenbereich und den Übergang zum Altgebäude werden mit viel Zement gefüllt. Man sieht, was man am Ende des Tages getan hat. 

Ein weiterer Teil des Gebäudes nimmt Gestalt an. Der Zwischenbereich zwischen den Hauptgebäudeteilen, wo in Zukunft die Klassen untergebracht werden.

 

Zweites Fundament in Vorbereitung und Seitenwände

Es ist wieder etwas los auf der Baustelle. Zur Zeit wird in einem Gebäudekomplex schon die Schalung für die Seitenwände eingebracht. Der Bau wächst also. Und auch im zweiten Gebäudeteil geschieht etwas. Auch hier bereitet man das Fundament vor, das erkennt man beispielsweise daran, dass eine Menge Stahl auf dem ersten Fundament gelagert wird. Also: Weiter geht´s!

Weitere Seitenwände 

Kurz vor Ostern 2025 werden in einem Trakt die Seitenwände vorbereitet und aufgestellt. Auch der zweite Gebäudekomplex ist vom Fundament her fertig, Bis Ostern wird es noch eine Menge Arbeit geben.

Im Mai stehen schon viele Wände

Der Neubau wächst, jeden Tag kann man jetzt schon erkennen, wie der Neubau einmal aussehen wird. Zumindest kann man es sich besser vorstellen als noch vor ein paar Monaten. Es braucht aber noch etwas Vorstellungskraft. Immerhin kommt jetzt jeden Tag eine neue Mauer dazu. Man muss kein Mathematiker sein, bald ist der Rohbau fertig.

 

Fast alle Betonwände sind gestellt…

Im Grunde sind in den Sommerferien 2025 alle Betonwände für den Neubau gestellt. Es gibt noch einzelne Arbeiten. Jetzt wartet man eigentlich nur noch auf die Holzwände, die aber erst im nächsten Jahr kommen. 

 

Das alte Lehrerzimmer wird abgebrochen

Um das Altgebäude mit dem Neubau zu verbinden, benötigt man in einem Bereich Platz, wo vorher das Lehrerzimmer des EGD gewesen ist. Dies wird bald in Richtung Klappenweg erweitert. Im Moment ist die gesamte Verwaltung umgezogen. Für das Sekretariat wurde extra ein Raum in der Eingangshalle geschaffen. Das Lehrerzimmer ist Richtung Oberstufenraum gewandert, das war schon zu Corona-Zeiten so. Steffen Hartmann ist in den ehemaligen Makerspace gezogen, der nunmehr im Keller im Lehrerarbeitsraum Heimat gefunden hat. Ute Stecker hält wacker dem Baustellen-Lärm stand. 

Der Bagger reißt im Moment alles auseinander. Das ganze Lehrerzimmer steht offen und entkernt da. 

Die Erweiterung steht kurz bevor. Dazu wird auf der linken Seite demnächst die Wand durchbrochen.

Die Versorgungstürme im Neubau stehen nun. Hier werden die Treppenhäuser und die Technik angedockt. 

Der Anbau im Lehrerzimmer, der erst in den 2000er Jahren kam, ist bereits weg. Hier wird das Altgebäude an den Neubau angebunden. 

 

 

Ganztagsangebot 2025/2026 – 1. Halbjahr

Liebe Schulgemeinschaft,

das neue Schuljahr beginnt und wir freuen uns, euch/Ihnen mit dem anhängenden Programm wieder attraktive Ganztagsangebote zu Arbeitsgemeinschaften (AGs) und zur Hausaufgabenbetreuung im neuen Schuljahr 2025-26 vorstellen zu können:

Ganztagsangebot 2025/2026 – 1. Halbjahr

Zum Beginn der einzelnen AG-Angebote sind die jeweiligen Angaben im Programm zu beachten. Die Hausaufgabenbetreuung beginnt in der Woche ab dem 01.09.2025.

Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 21.08.2025.

Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen nehmen die Anmeldungen bitte zusammen mit ihren Eltern vor.

Informationen zum Sparkassenlauf 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei alle Infos zum Sparkassenlauf am Freitag, 29.8.2025

Aus organisatorischen Gründen müssen sich alle Schülerinnen und Schüler des 6.-13. Jahrganges selbst anmelden und auch die Startnummern selbst abholen!

Einzige Ausnahme bildet der neue Jahrgang 5 – Anmeldung und Startnummernausgabe werden über die Schule organisiert.

Einen guten Start!

👉 duderstaedter-sparkassenlauf.de

Schulstart 2025/26

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen einen guten Start ins neue Schuljahr 2025/26.

 

Hier einige Infos zum Schulstart am Donnerstag, den 14. August 2025.

 

Jahrgang 5:

Für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen beginnt die Schule am Freitag, den 15. August 2025.

08.30 Uhr Zum Auftakt findet ein ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Kirche St. Cyriakus statt, der maßgeblich von unseren Schülern und Lehrkräften gestaltet wird. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

10.00 Uhr Wir laden zur Einschulungsfeier in die Sporthalle (Schulzentrum „Auf der Klappe“) ein. Dort werden sich u.a. die Klassenlehrkräfte vorstellen, die Klassenzusammensetzung wird bekannt gegeben und es gibt einen kleinen Einblick in das bunte Schulleben am EGD.

Im Anschluss Die Schülerinnen und Schüler gehen mit ihren Klassenlehrkräften zum EGD Junior und verbringen die erste Unterrichtszeit bis 13 Uhr im Klassenraum. Papier und Schreibmaterial sind dafür bitte mitzubringen.

11.00 Uhr Ausgabe der Schulbücher an die Eltern in der Mensa

12.00 Uhr Begrüßung der Eltern durch den Förderverein am EGD Junior: Kennenlernen bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken auf dem dortigen Schulhof.

13.00 Uhr Ende des ersten Schultages am EGD Junior

 

 

Biologiekurse 12 untersuchen den Schulwald

Wie entsteht eigentlich ein Wald? Faszinierend zu beobachten, wie sich unser Schulwald in den 12 Jahren seines Bestehens immer wieder gewandelt hat. War die Fläche erst Acker, dann Weide für Damwild, wächst jetzt ein stabiler, vielfältiger Wald heran. Diese Veränderungen werden regelmäßig von den Biologiekursen des Jg. 12 untersucht und dokumentiert.    

Unter der Leitung von Frau Dip.-Ing. Ulrike Säger (FAGUS Umweltbildung) wurden erst im schattigen Grün der jungen Bäume und Sträucher die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen des Ökosystems Wald besprochen. Im Anschluss wurden Bereiche im Überblick und einzelne Pflanzareale in Gruppen vertieft kartiert. Über die Pflanzenaufnahmen lassen sich dann Aussagen über den Standort ableiten. Viele sind an bestimmte Standortfaktoren angepasst und können nur bei guten Bedingungen wachsen (Zeigerarten). Wieder andere sind breiter aufgestellt und kommen fast überall vor. Auch konnte man die Bedeutung des Faktors „Licht“ gut erfassen: kam das Licht bis an den Boden, so war die Krautschicht gut ausgebildet. Bei weniger Licht gab es nur Strauch- und Baumschichten. Dies zeigt sich besonders am Waldrand, wo im Gegensatz zum Waldinneren viel Sonnenlicht vorhanden ist. Hier wurde auch der Unterschied zu der vom Damwild kurz gehaltenen Wiese sehr deutlich – gut, dass der neue Zaun das Wild vom Schulwald fernhält!

Es waren schöne Tage im richtig „Grünen Klassenzimmer“, die auch deutlich gemacht haben, wie viel wissenschaftliche Arbeit für eine kurze Darstellung in einem Schulbuch erforderlich ist. 

Bis zum nächsten Mal…

Latein trifft Abenteuer – Exkursion zur Saalburg im Taunus

Am 26.06.25 begaben sich die Lateinkurse 6a/b und 7a/b zusammen mit Frau Bagus und Herrn Senge auf eine spannende Reise in die Römerzeit. Nach langer Busfahrt erreichten wir die Saalburg, ein wieder aufgebautes römisches Kastell am UNESCO-Welterbe Limes, der einst zur Grenzsicherung des Römischen Reiches diente. Originale archäologische Funde, rekonstruierte Räume und ein spannendes Programm machen hier die Welt der Römer lebendig.

Bei einer anschaulichen Führung lernten wir das Leben der römischen Soldaten kennen und durften danach selbst aktiv werden: Beim Bogenschießen und Speerwerfen testeten wir unser römisches Kampfgeschick. Dabei zeigte sich schnell, dass es gar nicht so einfach ist, wie es bei Asterix & Obelix immer aussieht. Krönender Abschluss: das Anlegen römischer Kleidung! In Tunika, Toga und Rüstung verwandelten sich einige Schülerinnen und Schüler in mutige Legionäre, Senatoren oder edle Römerinnen.

Fazit: Ein Tag voller Eindrücke, mit jeder Menge Spaß und Geschichte zum Anfassen!

Zwischen Popcorn und Poesie: Lesenacht der Klasse 9a

Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich das Klassenzimmer der 9a in einen ganz besonderen Lernort: Im Rahmen einer Lesenacht tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in die Welt des Romans „Hard Land“ von Benedict Wells ein und schlossen damit eine mehrwöchige Lektüreeinheit im Deutschunterricht ab.

Zwischen Pizza, Popcorn und gemütlichen Sitzkissen fand ein intensives literarisches Gespräch statt, das von der Referendarin (Frau Heese) der Klasse angeleitet wurde. Im Zentrum stand nicht nur der Abschluss der gemeinsamen Lektüre, sondern vor allem der Austausch über die Themen, Figuren und sprachlichen Besonderheiten des Romans – offen, lebendig und auf Augenhöhe.

Die Lesenacht ist Teil einer schriftlichen Arbeit, in der untersucht wird, ob eine didaktisierte Lesenacht zur Förderung von literarischen Kompetenzen beitragen kann. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: „Man hat gemerkt, wie sehr Freunde einen verändern können“, so das Fazit eines Schülers im Anschluss an das literarische Gespräch zu dem Roman.

Ein besonderer Dank gilt der Deutschlehrerin Frau Arend, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail für eine reibungslose Organisation sorgte. Durch ihre Unterstützung und Begleitung wurde die Lesenacht nicht nur logistisch, sondern auch pädagogisch zu einem vollen Erfolg.

Eine Nacht voller Gespräche, Gedanken und Gemeinschaft – ein gelungener Abschluss für eine besondere Lektürezeit!

Johannes-Leon Maier schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Johannes befasst sich in seinem Artikel mit dem Pumpenhersteller Börger. Das Unternehmen stellt unter anderem Pumpen her, die beim Katastrophenschutz zum Einsatz kommen. Das THW ist einer der Kunden, hat unter anderem die weltgrößte Drehkolbenpumpe mit einer Förderleistung von 25.000 Litern pro Minute im Einsatz.

Johannes‘ Artikel ist in der F.A.Z. vom 20. Juni, S. 22 abgedruckt worden und auf der Homepage des Projekts zum Download verfügbar:

https://www.fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000T6ureIAB/sonderseite-jugend-und-wirtschaft-vom-20062025