Matheolympiade 2025: Landesrunde am EGD

Am 24. April haben 27 Schülerinnen und Schüler aus vier umliegenden Grundschulen am EGD an der 3. Runde der Mathematikolympiade teilgenommen. Die Kinder hatten sich über Schul- und Regionalrunde qualifiziert und durften einen aufregenden Tag als Gäste in unserer Schule verbringen. Nach der anstrengenden Klausur wurde ihnen von den Schülerinnen und Schülern des Sport-EA in der Sporthalle ein tolles Bewegungsprogramm geboten. In der Zwischenzeit haben 12.-Klässler aus dem Mathe-EA den Rotstift geschwungen und die Arbeiten unter der Aufsicht erfahrener Lehrkräfte korrigiert. Nach dem Mittagessen wurde vom Schulleiter die Ehrung der Besten vorgenommen. Die Bläserklasse 8 hat den passenden musikalischen Rahmen dafür gesetzt. Schulsieger wurde die St.Elisabeth-Grundschule aus Duderstadt. In Klassenstufe 3 holte sich Pia Schatz die Goldmedaille, der beste Schüler aus der Stufe 4 heißt Raphael Bögershausen.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden zu den großartigen Leistungen und vielen Dank an die vielen EGDler, die zum Gelingen dieser Premiere beigetragen haben!

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Mathematik-Leistungskurs) halfen bei der Organisation und Korrektur der diesjährigen Matheolympiade

Die Concert Band unter der Leitung von Gitta Ammer spielte zur Begrüßung der jungen Schülerinnen und Schüler

Die Olympiade fand verteilt in einigen Räumen statt

Mitgliederversammlung des Fördervereins

Der Förderverein des Eichsfeld-Gymnasiums lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 21. Mai 2025, um 19:00 Uhr ein. Bereits ab 18:00 Uhr können sich die Mitglieder des Fördervereins von der Schulleitung über den aktuellen Stand und die Pläne für den Neubau am EGD informieren lassen.

Weitere Informationen sowie die Tagesordnung finden Sie in der Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung.

Makerspace spendet zur Eröffnung der Kinderhospizes Sternenlichter

Am Freitag, dem 14.03.25, wurde in der Stadthalle Göttingen das Kinderhospiz Sternenlichter feierlich eröffnet.

Das Hospiz ist nun eines von drei Kinderhospizen in Niedersachsen und insgesamt zwanzig in Deutschland und wird im April seine ersten Gäste empfangen. Neben der Betreuung unheilbar kranker Kinder in ihren letzten Wochen soll das Hospiz vielmehr aber einen Rückzugsort für Familien mit unheilbar kranken Kindern bieten, um Erholung vom stressigen Alltag zu ermöglichen.

Der Makerspace hat die Sternenlichter seit 2021 mit seinen Weihnachtsaktionen unterstützt und auch die Einnahmen der Weihnachtsaktion 2024 sollten wieder nach Göttingen gehen. Unter tatkräftiger Mithilfe von Schülerinnen und Schülern aus vornehmlich Jahrgang 7 und 9 konnten insgesamt 360 Euro eingenommen und nach Göttingen überwiesen werden. Wir danken allen Helfern und Spendern!

Die Eröffnung fand im großen Rahmen mit 400 geladenen Gästen in der Stadthalle Göttingen statt. Neben Reden der ersten Vorsitzenden der DRK Schwesternschaft Georgia-Augusta e.V., Nicole Zimmer, des niedersächsischen Ministers für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi, sowie der Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen, Petra Broistedt, gab es auch eine digitale Führung durch das Gebäude, musikalische Beiträge und ein Videotagebuch. Das EGD bzw. der Makerspace wurde von Herrn Witkowski vertreten.

Wie die letzten Jahre auch, möchten wir alle Interessierten bitten, das Herzensprojekt Sternenlichter durch Spenden oder einen Eintritt in den Förderverein zu unterstützen.

Weitere Informationen gibt es unter:

Neuigkeiten von der Baustelle

Archäologische Funde auf dem Gelände des EGD

Die Baustelle für den Anbau wird zurzeit für den Rohbau vorbereitet. Im Rahmen einer solchen Vorbereitung gehört es auch dazu, das Grundstück nach archäologischen Strukturen zu untersuchen. Gerade ein großes Bauprojekt kann immer mal etwas an das Tageslicht bringen, was sonst nicht entdeckt worden wäre. In diesem Fall hat man auf dem ehemaligen Schulhof eine Scheune aus der Eisenzeit gefunden. Im Grunde sieht man nur noch einige Verfärbungen in der Erde, die darauf hindeuten, dass dort einmal ein Gebäude gestanden hat.

Ein Bericht der HNA: https://www.hna.de/lokales/goettingen/schulgelaende-in-duderstadt-wurde-einst-landwirtschaftlich-genutzt-93238194.html

Ein Bericht des Eichsfelder-Tageblattes: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/schulzentrum-auf-der-klappe-in-duderstadt-steht-auf-ehemaligem-acker-QITL3NQA3JDEJAQWHEQN2KFONE.html

Schülerinnen und Schüler des EA Geschichte 13 besichtigten die Ausgrabungen

Gasleitung getroffen – EGD wird evakuiert

 

Der örtliche Energieversorger und eine Spezialfirma haben die Gasleitung wieder repariert

Im Rahmen der Bauarbeiten finden im Moment sehr viele Erdbauarbeiten statt. Bei den Arbeiten wurde die Gasleitung beschädigt, die zum Blockheizkraftwerk unter der Schule führt. Das austretende Gas entzündete sich. Um kein Risiko einzugehen, wurde das EGD evakuiert. Die hinzugezogene Polizei lobte die schnelle Evakuierung zu den neuen Sammelpunkten der Schule. 

Ein Bericht des Eichsfelder-Tageblattes: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/feueralarm-in-duderstadt-schueler-von-egd-und-hsr-auf-der-klappe-evakuiert-6TSPTARS65DEPD26WVQXNBCRSA.html

 

Der erste Spatenstich…

Am 14. August 2024 fand der erste Spatenstich statt. Nachdem die Baustelle grundsätzlich vorbereitet wurde, fand jetzt der erste Spatenstich auf dem Baugelände statt. Rund fünfzig Menschen hatten sich vor dem EGD versammelt, um symbolisch eine Menge Spaten in den Boden zu bekommen. Neben der Verwaltung des Landkreises Göttingen (u.a. Landrat Riethig und die verantwortlichen Dezernentinnen und Dezernenten Frau Fragel, Frau Dornieden und Herr Finger) buddelten auch die Schulleiter Steffen Hartmann, Stefan Hoppe und Gabi Assmann kräftig mit. Aber auch Schülerinnen und Schüler waren zum Spatenstich eingeladen, um zusammen mit den Bauleuten, Architekten und Projektentwicklern der kleinen Feierstunde beizuwohnen. Hier die Bilder vom Startschuss:

Nun wird gebaut. Der Neubau soll Mitte 2026 fertig sein.

   

Die gesamte Verwaltungssptitze des Landkreises Göttingen auf einem Blick.

Schulleiter Steffen Hartmann mit Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 6, die kräftig mitangepackt haben. Ab 2026 werden die 5. und 6. Jahrgänge am Hauptstandort unterrichtet. (Fotos: S. Nolte)

 

Das erste Livebild auf der Homepage…

Um den Baufortschritt zu dokumentieren, wurde eine Live-Cam auf dem Dach der Schule installiert. Sie liefert alle dreißig Sekunden ein Bild und zeigt die aktuellen Arbeiten auf der Baustelle. Am Ende der gesamten Baumaßnahmen soll daraus ein Film entstehen. 

https://www.eichsfeld-gymnasium.de/neubau.php

 

Bauzaun wird schöner…

Der braun-graue Bauzaun erhält einige Bullaugen, damit man sich vom Baufortschritt überzeugen kann. Zusätzlich wird der Fachbereich Kunst den Zaun mit vielen Farben verschönern. 

 

Neue Fahrradständer

Das EGD erhält im Zuge des Neubaus neue Fahrradständer. Darüber gibt es eine Menge Aufregung sowohl in der Zeitung als auch auf facebook, da die Kosten für manche mit 500.000 Euro zu hoch erscheinen. Einige Tage schlagen die Wellen hoch, es gibt mehrere Artikel im Eichsfelder Tageblatt. 90 Prozent der Summe werden vom Bund im Rahmen eines Förderprogramms bezahlt, der Landkreis steuert etwa 50.000 Euro dazu. 

https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/schulzentrum-auf-der-klappe-duderstadt-meinungen-zum-geplanten-fahrrad-parkhaus-am-egd-UYBRJID6YNCY5DTMT6LFPIFHRA.html

https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/egd-in-duderstadt-kreistag-im-landkreis-goettingen-beschliesst-neue-fahrradstellplaetze-YLGXDAIVUFCEXNSBCSWKBMSGVI.html

 

Verdichtungen

Die Baustelle wird im Moment weiter vorbereitet. In diesem Fall finden Verdichtungen des Untergrundes statt. Eine Maschine verpresst den ganzen Tag Kies in das Erdreich, das dadurch fester wird. So kann man bald mit der Gründung der Bodenplatte beginnen. Die Bauarbeiten finden in der Regel den ganzen Tag bis etwa 19.00 Uhr statt. Der Zeitplan ist eng. 

 

Weitere Verdichtungen und Vorbereitungen

In den letzten Woche haben verschiedene Bauunternehmen Verdichtungen und Vorbereitungen auf der Baustelle vorgenommen. Eine Menge Sand und Kies wurden verpresst und weitere Löcher für die Fundamente vorbereitet. Bald kann der Neubau richtig losgehen. 

 

Der alte Lüftungsschacht…

Über Generationen hinweg hat der alte Lüftungsschacht vor der Schule Schülerinnen und Schülern im Winter Wärme gespendet. Wenn es kalt wurde, konnte man über den Tag immer wieder Menschen entdecken, die dort Wärme suchten. Nun ist der Lüftungsschacht des Blockheizkraftwerkes Geschichte. Er musste den Vorbereitungen auf den Neubau weichen, denn genau dort wird das neue Gebäude an den Altbau angedockt. 

 

Was passiert unterhalb der Bodenplatte?

Nach wochenlangen Verdichtungen wurden jetzt viele Rohre und Schläuche unterhalb der noch zu gießenden Bodenplatte verlegt. Hier gibt es mehrere Kanäle, die die ganze Steuerung usw. des Neubaus aufnehmen wird. Es geht also voran auf der Baustelle. Zudem sind in den letzten Tagen auch mehrere blaue Container aufgestellt worden, dort wird demnächst das Projekt- und Baumanagement zu finden sein. 

 

Der Kran kommt…

Auf der Baustelle wird im November 2024 schweres Geschütz aufgefahren. Ein Kran wird von der Fa. Klostermeier aufgestellt. 

 

Das Wetter ist schlecht, es sind fünf Grad draußen, die Bauarbeiten laufen

Im November 2024 ist das Wetter nicht gerade optimal, es regnet, es sind gerade einmal fünf Grad am Morgen. Trotzdem laufen die Bauarbeiten am Schulzentrum. Die Bodenplatte nimmt wirklich Formen an, der Kran wird rege genutzt und transportiert den Zement an die richtige Stelle. Viele Rohre werden verlegt. 

Hier sieht man bereits sehr deutlich die Umrisse des Neubaus. Es geht mit großen Schritten voran. 

 

An vielen Enden der Baustelle wird gearbeitet. 

 

Jede Woche Neuigkeiten…

Auch wenn es im November schneit, die Bauarbeiten schreiten wirklich schnell voran. Jeden tag sieht man Fortschritte. Im Moment wird sehr viel Beton verbaut, die Gründungen stehen, die Fundamente werden gegossen, weitere Ebenen werden eingezogen. 

Man sieht sehr deutlich die Fortschritte

Fundamente nehmen Gestalt an

Mitte Dezember 2024 laufen die Arbeiten am Fundament wie gewohnt weiter. Man sieht schon sehr deutlich die Umrisse des neuen Gebäudes, zumindest von einem Teil kann man den Boden gut erkennen. Auch diverse Zwischenteile, bspw. der Übergang zum alten Gebäude, der mitten durch das alte Lehrerzimmer gehen wird, ist schon gut zu erkennen. Im Frühjahr 2025 wird dann die Verwaltung und das Lehrerzimmer umziehen, um den Andock zu vollziehen und neue Teile des Lehrerzimmers zu bauen, denn das Lehrerzimmer wächst in die Breite. 

Das Fundament des einen Gebäudeteils ist gut zu erkennen

Überall Beton

Auf der Baustelle geht es mit großen Schritten voran. Nachdem das Fundament für ein Gebäudeteil gegossen worden ist, konnte der Stahl für die Eingangshalle gelegt werden. Im Moment wird die neue Eingangshalle mit Beton versorgt.

Hier wird der Sichtbeton gezeigt, der demnächst im Innenbereich des neuen Gebäudes zu sehen ist

Beton wird in die Fundamente eingebracht

 

Jeden Tag werden etliche Betonmischer benötigt, um die Fundamente zu gießen

Die Stahlbauer haben ganze Arbeit geleistet. Es ist alles vorbereitet zum Einbringen des Betons

 

Weitere Fundamente werden gegossen

Kurz vor Weihnachten 2024 werden weitere Fundamente gegossen. Es geht schnell voran, denn das Wetter ist gut. Es sind 10 Grad Celsius und die Betonmischer fahren um die Wette. Die Fundamente für den Zwischenbereich und den Übergang zum Altgebäude werden mit viel Zement gefüllt. Man sieht, was man am Ende des Tages getan hat. 

Ein weiterer Teil des Gebäudes nimmt Gestalt an. Der Zwischenbereich zwischen den Hauptgebäudeteilen, wo in Zukunft die Klassen untergebracht werden.

 

Zweites Fundament in Vorbereitung und Seitenwände

Es ist wieder etwas los auf der Baustelle. Zur Zeit wird in einem Gebäudekomplex schon die Schalung für die Seitenwände eingebracht. Der Bau wächst also. Und auch im zweiten Gebäudeteil geschieht etwas. Auch hier bereitet man das Fundament vor, das erkennt man beispielsweise daran, dass eine Menge Stahl auf dem ersten Fundament gelagert wird. Also: Weiter geht´s!

Weitere Seitenwände 

Kurz vor Ostern 2025 werden in einem Trakt die Seitenwände vorbereitet und aufgestellt. Auch der zweite Gebäudekomplex ist vom Fundament her fertig, Bis Ostern wird es noch eine Menge Arbeit geben.

 

 

Zum 1. April: Mehr Sicherheit im Schulgebäude – Eichsfeld-Gymnasium setzt Niedersächsische Schulgebäudewegsverordnung (NSchSGWVO) um

Dass das Innere von Schulgebäuden ein ganz besonders verkehrsträchtiges Treiben darstellt, dürfte hinreichend bekannt sein. Über tausend Schülerinnen und Schüler und rund 90 Lehrkräfte bewegen sich täglich alleine im Eichsfeld-Gymnasium zu festen Pausenzeiten sowie vor und nach dem Unterricht im Schulgebäude umher. Weiterlesen

Anmeldetermine für die neuen fünften Klassen im Jahr 2025

Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen,

nach unserem Tag der offenen Tür startet nun direkt die Anmeldung.

Bitte füllen Sie vorab das Anmeldeformular unter https://anmeldung.eichsfeld-gymnasium.de/anmeldung/ aus und bringen Sie den Ausdruck aller Unterlagen zur Anmeldung mit. Die Anmeldung findet in diesem Jahr zu den folgenden Terminen im Sekretariat des Eichsfeld-Gymnasiums „Auf der Klappe“ statt:

  • Dienstag, 01. April 2025 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Mittwoch, 02. April 2025 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 17:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter https://willkommen.eichsfeld-gymnasium.de/ und im Willkommenspadlet.

Herzliche Grüße

Corinna Schenker, Leiterin EGD Junior 

Steffen Hartmann, Schulleiter

Janice Kohlrautz schreibt in der F.A.Z. im Rahmen des Projektes Jugend und Wirtschaft

Ein Elektrorollstuhl für den Golfsport: Janice Kohlrautz hat ein Unternehmen entdeckt, das ein solches Sportgerät herstellt. Dass die Powerbasetec GmbH ihren Sitz im Eichsfeld, in Gieboldehausen, hat, freut umso mehr.

Ihr Artikel, der am 21.03.25 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht worden ist, kann hier nachgelesen werden: fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000NO8wrIAD/der-golfer-und-sein-handicap

Till Koch (10a) ist Schulsieger beim „Diercke-Wissen 2025“

Till Koch (10a) hat – wie etwa 70 weitere Schülerinnen und Schüler der Klassen­stufen 7 bis 10 – an Deutschlands größtem Erdkunde­wettbewerb teil­ge­nommen und den Sieg auf Schul­ebene erlangt.

Aber auch die anderen Schüler­innen und Schüler, die von ihren Erdkunde­lehrerInnen ins Rennen geschickt wurden, erreichten gute Ergeb­nisse. Dabei landeten Matthäus Hirzberger (10b) und Julian Herrmann (9b) auf den Plätzen 2 und 3.

Unser Schulsieger Till Koch konnte von Schulleiter S. Hartmann und Erdkunde­lehrerin A. Hildebrandt eine Urkunde und eine kleine Anerkennung in Empfang nehmen. Für Till geht es nun, als „bester Geograph“ des Eichsfeld-Gymnasiums, in die nächste Runde des Wettbewerbs. Er qualifizierte sich für den Landesentscheid des Wettbewerbs und tritt nun gegen die anderen Schulsieger Niedersachsens an.

Dabei wünschen wir ihm viel Erfolg!

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 nahmen am „Diercke-Wissen Junior 2025“ teil und konnten hier ihr Erdkundewissen unter Beweis stellen. Dabei wurden in allen Klassen KlassensiegerInnen gekürt und auch die drei besten Kinder der beiden Jahrgänge ausgezeichnet:

  1. Rufus Kube (6a)
  2. Ava Baglan (6d)
  3. Pascal Schneider (5e)

Sieger/innen des Schreibwettbewerbs 2025 „Spuren“

Auch in diesem Jahr gab es wieder zahlreiche kreative und schreibbegeisterte Schüler/innen, die ihre Texte zum Schreibwettbewerb eingereicht haben. Das Thema inspirierte viele zu spannenden Detektivgeschichten, aber es wurden auch interessante Texte zu Lebensspuren verfasst. Die besten Texte wurden am Tag der offenen Tür prämiert. Wir bedanken und bei allen Schüler/innen, die einen Text eingereicht haben, es waren viele schöne Geschichten dabei! Bitte schreibt fleißig weiter! (Jury und Orga: Fr. M. Osburg, Fr. Fromm, Fr. Hartmann, Fr. Pontius, Hr. Bereszynski, Fr. Wangerin)

Hier die Sieger/innen

Jahrgang 5

  1. Mieke-Marie Hegemann, 5e: „Spuren im Leben von Miruslav“
  2. Nora Reiche, 5c: „Mena und die grüne Spur“/ Hanka Sommer, 5a: „Diebischer Förster“
  3. Lina Teuteberg, 5d: „Rätselhafte Spuren“/ Anni Köhler, 5a: „Eine geheimnisvolle Spurensuche“

Jahrgang 6 und 7

  1. Greta Theile, 6a:  „Schatzsuche aus der Vergangenheit“
  2. Emil Germerott, 6c: „Trikotjagd“
  3. Greta Hülfenhaus, 6a: „Ich und der Geist in meinem Zimmer“

Jahrgang 8-10

  1. Anna-Maria Kaufhold, 10a: „Spuren der Zeit“
  2. Gero Fuhrmann, 10d: „Nebelspuren“