Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr das Management Information Game, dieses Mal ausgerichtet von ottobock. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, kurz BNW, war auch in diesem Jahr der Veranstalter zusammen mit dem namhaften Orthopädiehersteller und dem EGD. In diesem Jahr ging es um Hightech-Mülleimer.
Einen ausführlichen Bericht der Schülerinnen und Schüler finden sie demnächst hier.
MIG- Woche Bericht von S. Schulze, Jahrgang 10
In der Berufswelt geschnuppert
In der Woche vom 02.03. – 06.03.2020 richtete Ottobock das diesjährige Management Information Game in Duderstadt aus. 18 Schülerinnen und Schüler des EGD`s schlüpften eine Woche lang in die Rolle von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft.
Die Zehntklässler erhielten interessante Vorträge von unterschiedlichen Referenten lokaler Firmen/ Institute, sammelten dabei Einblicke zu verschiedenen Themen wie, „Unternehmensziele und -organisation“, „Forschung und Entwicklung“, „Marketingmanagement und Werbung“, „Aktien und Börse“ sowie „Bilanz, Erfolgsrechnung, Gewinn und Liquidität“. Des Weiteren fand eine ausführliche Werksbesichtigung statt.
Neben den täglich stattfindenden Vorträgen und MIG- Planspielrunden bereiteten die drei Gruppen eine Produktpräsentation inklusive Vertriebs- und Marketingstrategie vor. Jede Gruppe bildete ein Unternehmen / AG und verfolgte das Ziel einen Hightech Mülleimer in kürzester Zeit entstehen zu lassen.
Am Donnerstagabend fand dann die Produktpräsentation statt. Gäste/ Vertreter der lokalen Wirtschaft, der Schule sowie unsere Eltern waren hierzu eingeladen. Am Ende überzeugte die Zuhörer am meisten das Gesamtpaket der „Ecolligent“ AG.
Zum Abschluss am Freitag wurde noch eine Aktionärsversammlung abgehalten und eine ereignisreiche Woche ging zu Ende.
Management Information Game bei ottobock
/in Interessantes aus dem Unterricht/von Ben ThustekEin voller Erfolg war auch in diesem Jahr das Management Information Game, dieses Mal ausgerichtet von ottobock. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, kurz BNW, war auch in diesem Jahr der Veranstalter zusammen mit dem namhaften Orthopädiehersteller und dem EGD. In diesem Jahr ging es um Hightech-Mülleimer.
Einen ausführlichen Bericht der Schülerinnen und Schüler finden sie demnächst hier.
MIG- Woche Bericht von S. Schulze, Jahrgang 10
In der Berufswelt geschnuppert
In der Woche vom 02.03. – 06.03.2020 richtete Ottobock das diesjährige Management Information Game in Duderstadt aus. 18 Schülerinnen und Schüler des EGD`s schlüpften eine Woche lang in die Rolle von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft.
Die Zehntklässler erhielten interessante Vorträge von unterschiedlichen Referenten lokaler Firmen/ Institute, sammelten dabei Einblicke zu verschiedenen Themen wie, „Unternehmensziele und -organisation“, „Forschung und Entwicklung“, „Marketingmanagement und Werbung“, „Aktien und Börse“ sowie „Bilanz, Erfolgsrechnung, Gewinn und Liquidität“. Des Weiteren fand eine ausführliche Werksbesichtigung statt.
Neben den täglich stattfindenden Vorträgen und MIG- Planspielrunden bereiteten die drei Gruppen eine Produktpräsentation inklusive Vertriebs- und Marketingstrategie vor. Jede Gruppe bildete ein Unternehmen / AG und verfolgte das Ziel einen Hightech Mülleimer in kürzester Zeit entstehen zu lassen.
Am Donnerstagabend fand dann die Produktpräsentation statt. Gäste/ Vertreter der lokalen Wirtschaft, der Schule sowie unsere Eltern waren hierzu eingeladen. Am Ende überzeugte die Zuhörer am meisten das Gesamtpaket der „Ecolligent“ AG.
Zum Abschluss am Freitag wurde noch eine Aktionärsversammlung abgehalten und eine ereignisreiche Woche ging zu Ende.
Berlin-Exkursion der Politikkurse 12
/in Exkursion, TOP-News/von P. SohnIn der Zeit vom 13. bis zum 15. Februar waren die Prüflinge aus den Politik-Grundkursen von Frau Winkelvoß, Herrn Sohn und Frau Khosrozadeh, sowie die Politik-eA-Kurse von Herrn Stumpf und Frau Hülfenhaus in Berlin. Anlass waren Einladungen der Abgeordneten unseres Wahlkreises, Fritz Güntzler (CDU) und Jürgen Trittin (Grüne).
Text: Lena Richter, Alexander Ebert, Max Nörthemann, Jonathan Fuchs (GA-Kurs SOH)
Bilder: privat
Selbstverständlich?! Hygienetipps!
/in Schulleben/von K. KunstmannWeitere Informationen finden Sie u.a. hier:
Informationen zum Coronavirus auf der Seite infektionsschutz.de: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
Weitere Hygienetipps finden Sie unter: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps.html
EGD zu Gast im Kreistag: Was wird aus den Ergebnissen von „Pimp your Town“?
/in Projekt/von P. SohnNachdem die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b und es Profils „Gesellschaftswissenschaften“ im vergangenen November am Planspiel „Pimp your Town“ mit großer Freude teilgenommen hatten, um dort Ideen zur Verbesserung ihrer Gemeinde zu entwickeln, musste die Kommunalpolitik nun Farbe bekennen. Denn zahlreiche Jugendliche der teilnehmenden Klassen aus Duderstadt und Osterode waren am vergangen Mittwoch zu Gast im Jugendhilfeausschuss des Kreistags. Besonders wichtig war den Schülern die Frage: Welche der Ideen aus „Pimp your Town“ werden tatsächlich umgesetzt?
Diese und weitere Fragen konnten im direkten Gespräch mit den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses gestellt und offen diskutiert werden. Die Politiker versprachen, sich eingehend mit den Vorschlägen zu beschäftigen und erfolgreich an einer Umsetzung zu arbeiten. Der bislang größte Erfolg sei in jedem Fall das gesteigerte Interesse Jugendlicher an Politik, freuten sich sowohl die Jugendlichen als auch die Kommunalpolitiker.
Bericht im Eichsfelder-Tageblatt vom 28.2.2020
Jugend trainiert für Olympia – Tischtennis: Beide Teams im Landesfinale!
/in Wettbewerb/von A. HildebrandtIn der letzten Woche nahmen zwei Mannschaften des EGD am Bezirksentscheid des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia – Tischtennis“ teil.
Beide Mannschaften – Jungen WK III und Mädchen WK III – zeigten hervorragende Leistungen und gewannen alle ihre Spiele. Sie qualifizierten sich somit für das Landesfinale Mitte März in Osnabrück.
Mit Tablets lernen.
/in Projekt, TOP-News/von Ben ThustekAm EGD gibt es seit rund einem halben Jahr eine Tabletklasse im 11. Jahrgang. Zur Zeit wird das Lernen mit Tablets evaluiert. Ein Bericht des Eichsfelder Tageblattes widmet sich dem Infotag zusammen mit dem Peiner Silberkamp Gymnasium. Auch im nächsten Schuljahr soll es im 11. Jahrgang mindestens eine Tabletklasse geben. Hier der Bericht des Eichsfelder Tageblattes: ET Tablets
Das Bild des Monats Februar…
/in Interessantes aus dem Unterricht/von S. Pontius…wurde von Lisa Schröter aus der Klasse 10D gestaltet. Hier finden Sie weitere Werke aus dem Kunstunterricht.
Trauer um Irmgard Warnking
/in Schulleben/von Ben ThustekWir müssen Abschied nehmen von unserer geschätzten Kollegin
Frau Oberstudienrätin
Irmgard Warnking
(12.02.1941 – 09.02.2020)
Von 1991 bis 2004 wirkte sie als Lehrerin für Deutsch und Latein an unserer Schule.
Mit ihrer hohen Sachkompetenz, Klugheit und ihrer motivierenden, zugewandten Art vermochte sie ihre Schülerinnen und Schüler und das Kollegium gleichermaßen zu begeistern.
Als engagierte und einfühlsame Pädagogin war sie eine unverzichtbare Größe an unserer Schule.
Mit besonderer Wertschätzung denken wir an unsere Kollegin zurück. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Thomas Nebenführ, OStD Astrid Thielecke, OStR‘
Schulleiter Personalratsvorsitzende
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Ganz schön viele Polymere…
/in Exkursion, TOP-News/von K. KunstmannDer Chemie-Leistungskurs war im Januar zu Gast im X-Lab, dem Göttinger Experimentallabor. Thema war der praktische Teil der Kunststoff-Chemie. Wie man theoretisch Einzelbausteine zu mehr oder auch weniger verzweigten Einheiten verknüpft und somit Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften synthetisieren kann, war bekannt, Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation keine Fremdworte mehr. Unter Leitung von Fr. Dr. Drabent (+Team!) wurden in einer Vielzahl von Versuchen Chemikalien zum Reagieren gebracht, sodass Duroplaste, Thermoplaste und Elastomere entstanden. Diese Vielfalt erklärt die Bedeutung der Kunststoffe in unserem Alltag. Es entstanden nicht nur Nylonfasern und Moltoprenschaum sondern auch elastische Bällchen u.v.m.. Auch vor den Superabsorbern der Windeln machte der Forschergeist nicht Halt. Ein echter Labortag, der viel an Konzentration und sauberem Arbeiten erforderte, aber so bei allen Gruppen auch gute Ergebnisse brachte!
Jugend debattiert – Regionalentscheide – EGD weit vorne
/in Wettbewerb/von Ben ThustekWer hat das bessere Argument?
Das EGD-Team beim Regionalentscheid im Max Planck Gymnasium, Göttingen
Diese Frage stellten sich einmal mehr die Juroren beim Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ im Max-Planck-Gymnasium in Göttingen. Das EGD wurde in der Altergruppe I von Sophia Reimann und Jakob Jagemann aus Jg. 9 verteten, in der Altergruppe II hatten sich Lorenz Carl Schröer (Jg. 12) und Johannes Möller (11a) qualifiziert. In zwei Debattenrunden hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Regionalverbund Göttingen die Möglichkeit, die Juroren von ihren Argumenten zu überzeugen und eine gute Bewertung zu erzielen. Die vier Erfolgreichsten der jeweiligen Altersgruppe zogen dann in das Finale ein, das einen Tag später im Ratssaal des Neuen Rathauses der Stadt Göttingen stattfand.
Johannes Möller erreichte das Finale in der Altersgruppe II. Die Teilnehmer debattierten, ob die Polizei in Pressemitteilungen die Nationalität von Tatverdächtigen nennen soll. Mit seinem zweiten Platz hat sich Johannes Möller nun für den Landesentscheid qualifiziert, der am 10. März im Landtag in Hannover ausgetragen wird. Dort erwarten ihn zunächst zwei Debatten und – falls er die Juroren erneut so überzeugen sollte wie in Göttingen – ein Finale, in dem ermittelt wird, welche beiden Debattanten nach Berlin zum Bundesentscheid reisen dürfen.