111 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
„In welche Klasse komme ich?“, „Wer wird mein Lehrer oder meine Lehrerin sein?“, „Werden wir uns alle gut verstehen?“, „Wie werden die ersten Tage am EGD Junior sein?“
Auch wenn die Einschulungsfeier in diesem Jahr so ganz anders aussah als in den Jahren zuvor, so waren dies natürlich trotzdem die wichtigsten Fragen in den Köpfen der Schüler, als sie am 28.08.2020 das Ballhaus zum fidelen Anreischken betraten. Und die Antwort lies teilweise auch gar nicht lange auf sich warten, lagen doch auf jedem Platz, der unter Wahrung der Abstandsregeln besetzt werden durfte, ein Zettel, der den Kindern die Klassenzusammensetzung und die Klassenlehrerin, den -lehrer verriet.
So konnten dann sowohl Kinder als auch Eltern entspannt den feierlichen, stimmungsvollen und informativen Beiträgen folgen, die den neuen Schülerinnen und Schülern zeigten, dass sie am Eichsfeld-Gymnasium herzlich willkommen sind: Ansprachen von Herrn Nebenführ, Herrn Dr. Bednorz, Frau Schenker und Frau Stecker gehörten ebenso dazu wie ein Grußwort der christlichen Kirchen und des Fördervereins. Um die Vielfalt am EGD zu betonen, wurden die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler außerdem von Vertretern des Jahrgangs 7 in verschiedenen Sprachen begrüßt. Musikalisch wurde die Feier festlich von Schülerinnen und Schülern höherer Jahrgänge eingerahmt.
Nachdem sich auch die Klassenpaten vorgestellt hatten, lernten die „Neu-EGDler“ nun endlich ihre neuen Klassenlehrerinnen und -lehrer kennen: Frau Schenker, Frau Lehmeier, Frau Khosrozadeh, Frau K. Osburg und Herrn Pipa.
Nach einem gemeinsamen Weg zum EGD Junior wurden die neuen Klassenzimmer besichtigt und es fand bereits ein erstes Kennenlernen statt.
In der ersten Schulwoche stand dann neben dem ersten Fachunterricht das Projekt „Bewegte Schule“ aufdem Programm. Das Sportteam sorgte für ein tolles und abwechslungsreiches Programm mit Kennenlernspielen, einem Orientierungslauf, Spielen auf dem Schulhof und einer großen Mondlandschaft in der Turnhalle am Freitag.
Allen Mithelfern, Organisatoren und Fachbereichen ein herzliches Dankeschön für diese Tage.
Autoren: Corinna Schenker, Lars Bednorz
Fotos: Korbinian Regenhardt
Neue 5. Klassen eingeschult: 111 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am EGD
/in Veranstaltung/von Ben Thustek111 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
„In welche Klasse komme ich?“, „Wer wird mein Lehrer oder meine Lehrerin sein?“, „Werden wir uns alle gut verstehen?“, „Wie werden die ersten Tage am EGD Junior sein?“
Auch wenn die Einschulungsfeier in diesem Jahr so ganz anders aussah als in den Jahren zuvor, so waren dies natürlich trotzdem die wichtigsten Fragen in den Köpfen der Schüler, als sie am 28.08.2020 das Ballhaus zum fidelen Anreischken betraten. Und die Antwort lies teilweise auch gar nicht lange auf sich warten, lagen doch auf jedem Platz, der unter Wahrung der Abstandsregeln besetzt werden durfte, ein Zettel, der den Kindern die Klassenzusammensetzung und die Klassenlehrerin, den -lehrer verriet.
So konnten dann sowohl Kinder als auch Eltern entspannt den feierlichen, stimmungsvollen und informativen Beiträgen folgen, die den neuen Schülerinnen und Schülern zeigten, dass sie am Eichsfeld-Gymnasium herzlich willkommen sind: Ansprachen von Herrn Nebenführ, Herrn Dr. Bednorz, Frau Schenker und Frau Stecker gehörten ebenso dazu wie ein Grußwort der christlichen Kirchen und des Fördervereins. Um die Vielfalt am EGD zu betonen, wurden die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler außerdem von Vertretern des Jahrgangs 7 in verschiedenen Sprachen begrüßt. Musikalisch wurde die Feier festlich von Schülerinnen und Schülern höherer Jahrgänge eingerahmt.
Nachdem sich auch die Klassenpaten vorgestellt hatten, lernten die „Neu-EGDler“ nun endlich ihre neuen Klassenlehrerinnen und -lehrer kennen: Frau Schenker, Frau Lehmeier, Frau Khosrozadeh, Frau K. Osburg und Herrn Pipa.
Nach einem gemeinsamen Weg zum EGD Junior wurden die neuen Klassenzimmer besichtigt und es fand bereits ein erstes Kennenlernen statt.
In der ersten Schulwoche stand dann neben dem ersten Fachunterricht das Projekt „Bewegte Schule“ aufdem Programm. Das Sportteam sorgte für ein tolles und abwechslungsreiches Programm mit Kennenlernspielen, einem Orientierungslauf, Spielen auf dem Schulhof und einer großen Mondlandschaft in der Turnhalle am Freitag.
Allen Mithelfern, Organisatoren und Fachbereichen ein herzliches Dankeschön für diese Tage.
Autoren: Corinna Schenker, Lars Bednorz
Fotos: Korbinian Regenhardt
Neue Leitung am EGD Junior: Corinna Schenker übernimmt von Dr. Lars Bednorz
/in Unsere Schule/von Ben ThustekIm Rahmen der Einschulungsfeier wurden die Schülerinnen und Schüler und die Eltern und Erziehungsberechtigten der neuen 5. Klassen u.a. darüber informiert, dass es künftig eine Veränderung in der Leitung des EGD Junior geben wird.
Herr Dr. Bednorz, der bisher das EGD Junior geleitet hat, wechselte zu Beginn des Schuljahres als neuer Gymnasialzweigleiter an die KGS Bad Lauterberg und übergab den Staffelstab an seine Nachfolgerin Frau Schenker, die in Verwaltungsangelegenheiten von Frau Stecker unterstützt wird. In seiner Rede bedankte sich Herr Bednorz für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem EGD-Team und betonte, dass ein Abschied deutlich leichter fällt, wenn man weiß, dass Aufgaben in gute Hände kommen würden. „Wenn man etwas verlässt, dann verlässt man es mit einem viel besseren Gefühl, wenn man weiß und davon überzeugt ist, dass das, was man verlässt, in gute Hände kommt. Und daher freue ich mich sehr, dass Frau Schenker die neue Leiterin des EGD Junior und damit eure und Ihre neue Ansprechpartnerin sein wird. Frau Schenker hat viel Erfahrung in der Arbeit mit den 5. und 6. Klassen, wir haben in den letzten Jahren sehr gut, vertrauensvoll und unter den gleichen pädagogischen Maßstäben zusammengearbeitet und daher freue ich mich sehr, dass du nun für die Schülerinnen und Schüler des EGD Junior da sein wirst.“
Herr Dr. Bednorz wünschte ihr viel Erfolg für diese spannende Arbeit am EGD Junior.
Dr. Lars Bednorz und Corinna Schenker bei der Übergabe.
20. DECHEMAX-Chemiewettbewerb „Dasselbe in grün…“
/in Wettbewerb/von K. KunstmannHerzliche Glückwünsche sendet die DECHEMA, die Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V., den Teilnehmern und der Teilnehmerin am diesjährigen Wettbewerb! Herzlichen Glückwunsch auch von uns:
Wer Interesse hat, kann sich Aufgaben und Musterlösungen im Internet unter dechemax.de ansehen. Die nächste Runde startet dann im November und geht bis März 2021…
„JULIUS-CLUB“ – Die Stadtbibliothek Duderstadt zu Gast im EGD Junior
/in Projekt/von L. BednorzDankenswerterweise hat Frau Böning von der Stadtbibliothek Duderstadt an zwei Tagen alle 240 Schülerinnen und Schüler der Jgg. 5 und 6 über den JULIUS-CLUB informiert. Herzlichen Dank für diese gute Kooperation.
Der JULIUS-CLUB bietet die Möglichkeit, Bücher in der Stadtbibliothek auszuleihen und ein Diplom für die Leseleistung zu bekommen. Zusätzlich kann man an Veranstaltungen teilnehmen.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
Julius Club Veranstaltung im EGD Junior
Frau Böning von der Stadtbüchere
EGD Schreibwettbewerb 2020 erfolgreich abgeschlossen – Nelly Bömeke und Anna-Maria Gödeke erfolgreich
/in Wettbewerb/von Ben ThustekFamilienbande – das ist ein sehr abwechslungsreiches Thema.
Die tollen und fantasievollen Geschichten, die uns beim diesjährigen Schreibwettbewerb eingereicht wurden, bieten einen unterhaltsamen Lesespaß.
Dabei durften wir Patchworkfamilien, chaotische Familien, zerstrittene Familien, Superheldenfamilien, aber auch Hunde-, Vampir- oder Drachenfamilien sowie Riesenkängurus kennenlernen.
Und was kann der Zusammenhalt nicht alles bewirken: die Befreiung eines Bären aus den Fängen von Wilderern, die Überführung eines lang gesuchten Verbrechers, das Aufdecken eines Diamantendiebstahls und vieles mehr.
Auch viele erste Fragen wurden in den Geschichten thematisiert: Was passiert, wenn die Harmonie nur vorgetäuscht ist und jemand nur auf das Erbe aus ist? Und wie würden wir reagieren, wenn die Kollision unserer Erde mit einem anderen Planeten kurz bevorstände?
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die ganz individuellen und besonderen Beiträge! Die Auswahl der GewinnerInnen war eine schwierige Aufgabe.
Die diesjährigen Preisträgerinnen lauten:
Jahrgang 5/6
Jahrgang 7/8
Eine öffentliche Siegerehrung muss in diesem Jahr aufgrund der Hygienevorschriften leider entfallen. Die Gewinner erhalten aber natürlich wie gewohnt ihre Urkunden und Gutscheine!
Mareike Hülfenhaus, Theresia Fromm, Sonja Lehmeier
Hier kommen die Gewinnergeschichte zum Lesen – Viel Spaß:
1. Preis Jg. 5-6 Nelly Bömeke
1. Preis Jg. 7-8 Anna Maria Gödeke
Liam Kohlrautz in der FAZ vertreten
/in Wettbewerb/von Ben ThustekMit Liam Kohlrautz konnte ein weiterer Schüler des Eichsfeld-Gymnasiums einen Artikel im Rahmen des Projekts „Jugend und Wirtschaft“ veröffentlichen. Nachdem bereits Noah Akuscheska, Ida Obermann und Daniel Andrecht erfolgreich waren, ist sein Artikel über einen Musikhersteller am 19.06.20 abgedruckt worden.
Der Artikel kann unter folgender Adresse gelesen werden:
https://www.fazschule.net/project/jugend-und-wirtschaft-2019/3348
Die „Bilder des Monats“…
/in Interessantes aus dem Unterricht/von S. Pontius…haben kurz pausiert, nicht aber unsere kreativen Köpfe in der 5. und 6. Klasse. Zuhause haben die Schülerinnen und Schüler Jonas, Marie H., Melissa, Phil B. (Klasse 5d) und Rieke (Klasse 6b) diese wunderbar fantasievollen Drachenwesen gezeichnet! Weitere Kunstwerke aus dem Kunstunterricht am EGD sind hier zu finden: https://kunstamegd.wordpress.com
Mikroskopieren in besonderen Zeiten
/in Interessantes aus dem Unterricht/von U. SpiessSchülerinnen und Schüler des Grundkurses Biologie von Frau Spiess haben im Unterricht unter strengen Hygieneauflagen mikroskopiert und dabei Unterschiede von Sonnen- und Schattenblättern einer Rotbuche (Fagus sylvatica) kennen gelernt. Dadurch wurde die Theorie mit ein bisschen Praxis verknüpft, was in Zeiten von Corona zugegebenermaßen einige Herausforderungen bereit hält. Jede/r Schüler/in bekommt dazu ein eigenes Mikroskop, Desinfektion von Gerät und Fertigpräparaten, ist selbstverständlich, im Raum wird der größtmögliche Abstand gewahrt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihren mikroskopischen Eindruck zeichnerisch umzusetzen und mit Hilfe des Smartphones zusätzlich anschauliche Fotos zu machen. Der Aspekt „Blattaufbau“ bietet eine gute Schnittfläche zwischen den Oberthemen Fotosynthese und Ökologie und ist demzufolge ein wichtiger Unterrichtsgegenstand. Die mikroskopische Praxis, sowie das Zeichnen naturwissenschaftlicher Skizzen ist eine willkommene aber nicht zu unter-schätzende Weiterentwicklung der Kompetenzen der Lernenden. Da die Lehrkraft zur Zeit Abstand halten muss, sind die Lernenden darauf angewiesen, selbstständiger zu arbeiten und erleben dadurch eine stärkere Eigenkompetenz. Das bringt eine Veränderung der Lehrerinnenrolle, aber unter Umständen auch eine positive Erfahrung für die Lernenden mit sich.
Sonnenblatt
Schattenblatt
11e proudly presents EGDMagazine
/in Interessantes aus dem Unterricht, Projekt/von U. SteckerNun ist sie endlich fertig, die Klassenzeitschrift der Klasse 11e in englischer Sprache! Im ersten Schulhalbjahr haben die Schülerinnen und Schüler in ihrem Englischunterricht im Rahmen einer Unterrichtseinheit Zeitungsartikel zu Themen geschrieben, die sie besonders interessierten. Daraus entstand die Idee, eine Zeitschrift im Printformat und in einer digitalen Version zu kreieren. Schnell formierte sich ein Redaktionsteam, bestehend aus Marie Luise Barke, Daniel Drechsler und Zoe Haase, das sich um alle Arbeiten rund um die Klassenzeitschrift kümmerte. Eigentlich war der Erscheinungstermin bereits im Februar geplant, doch einige Faktoren, z. B. die Frage nach Bildrechten und später die Schulschließung, brachten den Zeitplan durcheinander, so dass die finale Version erst jetzt bereitsteht. Die Verspätung hat aber auch einen Vorteil. Die Artikel zeigen eindrucksvoll, welche Themen uns vor Corona bewegt haben. Viele dieser Inhalte werden voraussichtlich auch über die Krise hinweg uns wichtig bleiben. Ein großes Dankeschön dem Redaktionsteam für seine engagierte und kompetente Arbeit! Ebenso bedanken wir uns bei dem Eichsfelder Tageblatt und Herrn Heller für die freundliche Freigabe ihrer Bilder.
Jetzt wünschen wir allen viel Spaß beim Lesen! Have a great read!
Hier ist das Magazin in englischer Sprache einzusehen. Viel Spaß beim Lesen:
EGDMagazine 2020
Alles Bioökonomie? Zweite Runde des Chemiewettbewerbs läuft…
/in Wettbewerb/von K. KunstmannDer Chemiewettbewerb DECHEMAX befasst sich in seinem Jubiläumsjahr mit dem Thema Bioökonomie. Kohleausstieg, Klimawandel und knappe Ressourcen – das alles sind Stichworte, die man zur Zeit zwar seltener, sonst aber quasi täglich hört. Die Chemie kann hier wichtige Beiträge leisten.
Helen, Arbo, Gian Luca und Stefan aus der Klasse 11f haben sich in der ersten Runde erfolgreich mit Fragen zu u.a. Mikroalgen, Boden, Waschmitteln, Aromen und Biopolymeren auseinandergesetzt und sind so in der zweiten Runde gelandet! Herzlichen Glückwunsch!
In der zweiten Runde, die jetzt zu Ende geht, war praktisches Arbeiten gefragt. In Zeiten der Schulschließung nicht ganz einfach, da Team- durch Einzelarbeit ersetzt werden musste. Papierrecycling war das angesagte Thema. Nicht nur Hintergrundwissen war gefragt sondern das eigenhändige Schöpfen von Papier wurde von der Gruppe engagiert durchgeführt.
Jetzt noch das Protokoll an die Veranstalter senden und auf die Auswertung warten! Wir drücken die Daumen!!!