Beiträge

Rückblick: Berlinfahrt der Grundkurse des (ehemaligen) 12. Jahrgangs

Am 13. Juni 2024 ging die Fahrt für die Prüflinge aller Politik-Grundkurse zusammen mit Herrn Stumpf und Frau Pelka los, mit dem Zug nach Berlin. Mit geringfügigen Komplikationen sind wir gegen Abend in der Bundeshauptstadt angekommen.

Nachdem wir das Hostel bezogen hatten, ging es gleich los Berlin zu erkunden, zuerst ein wenig auf eigene Faust, dann etwas strukturierter mit einem Stadtführer. Wir haben einiges über die Architektur und Geschichte Berlins gelernt, aber besonders ausschweifend konnte es dann gar nicht werden, da wir hauptsächlich das Berliner Nightlife vorgestellt bekommen haben. Am späten Abend ließen sich die Stars nicht nur am Himmel blicken. Egal ob Germanys Next Top Model oder die Lochies, keiner konnte den Fängen unserer Fans entfliehen.

Nach der doch etwas spät gewordenen Stadtführung mussten wir uns noch vor 7:00 zum Auschecken aus dem Hostel bereit machen, um dem Highlight des Ausfluges näherzukommen.

Im Bundestag durften wir bei einer Plenarsitzung zuschauen. Dort wurde über verschiedene Gesetzesentwürfe abgestimmt. Zudem erlebten wir mit, wie Politiker der AfD die anderen Fraktionen subtil beleidigten, ohne dabei die Diskussion bedeutend voranzubringen. Abgesehen von der Plenarsitzung war das Highlight für die meisten Schüler das folgende Gespräch mit Herrn Limburg, einem Abgeordneten der Grünen. Er beantwortete alle Fragen offen und ausführlich, was in einigen informativen Antworten und Gesprächen resultierte. Die anwesenden Schüler durften sich auch selbst auf die Schulter klopfen, denn die vielen interessanten Fragen sorgten für ein angenehmes Gespräch. Danach haben wir noch die Bundestagskuppel besichtigt und in der Kantine des Bundestages gegessen, bis es dann zum letzten Ziel unseres Ausfluges ging: dem Jüdischen Museum Berlin. Auch wenn dies bei den meisten Schülern erst zu gelangweilten Blicken führte, weckte es aufgrund der ausdrucksstarken Architektur und einer weit umfassenden Kunstausstellung doch bei den meisten Interesse.

Unser Rückweg wurde von dem EM 2024 Eröffnungsspiel begleitet, bei welchem einige im Zug gewaltig mitfieberten. Schließlich sind wir, von der gelungenen Fahrt erschöpft, in Göttingen angekommen und durften uns noch dazu über den Sieg der deutschen Nationalmannschaft freuen!

Autoren: Winfried Tilch und Leandro Brunotte

FDP gewinnt Juniorwahl zur Europawahl 2024

Pünktlich zur Europawahl am 9.6.2024 haben auch die Schülerinnen und Schüler des Eichsfeld-Gymnasiums (Jg. 9-12) sowie der Pestalozzi-Schule an der dazugehörigen Juniorwahl vom 3. bis 7. Juni teilgenommen.

Weiterlesen

Herzliche Einladung zum Europa-Forum am EGD – Unser Star für Brüssel…

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen.

Herzlich laden wir Sie und Euch zum Europa-Forum des EGD am 02. Mai 2024 ab 19.00 Uhr in das Forum des Schulzentrums „Auf der Klappe“ ein. 

Mattes Bauer, Annelene Bornmann, Johanna Brauer, Viola von Cramon und Maximilian Schmidt stellen sich den Fragen der Anwesenden. 

Die Veranstaltung wird live gestreamt, Infos finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=nmmg7FbGY6U

 

Politikkurse in Berlin unterwegs

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte (Bündnis 90/Die Grünen) nahmen die Politik-Wirtschaft Leistungskurse von Herrn Sohn und Frau Hülfenhaus vom 28. bis zum 30. Januar 2024 an einer Exkursion nach Berlin teil.

Die Anreise erfolgte aufgrund des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL am späten Sonntagnachmittag mit dem Bus. Nach der Ankunft am Abend in Berlin standen keine weiteren Programmpunkte auf dem Plan. Der Abend konnte von den Schülerinnen und Schülern zur freien Gestaltung und Erkundung Berlins genutzt werden.

Am Montagmorgen stand zunächst einmal der Besuch des Futuriums, einem Museum rund um das Thema der Zukunftsgestaltung, an, bevor – wie auf dem Gruppenbild zu sehen – das Brandenburger Tor und die Holocaust Gedenkstätte besucht wurden. Im Anschluss fand ein gemeinsames Mittagessen in der Polit-Kneipe „Ständige Vertretung“ statt. Der Nachmittag konnte von den Schülerinnen und Schülern eigenständig gestaltet werden. Am Abend besuchten die EA-Kurse das politische Kabarett „Hauptsache Theater“ von Melanie Haupt in der Distel. Ein Mix aus Stand-up-Comedy und Swing sollte den Zuschauern dabei aktuelle politische Themen mit einem Hauch von Ironie näherbringen.

Den ersten Programmpunkt am Dienstag bildete eine alternative Stadtführung mit LobbyControl durch Berlins Regierungsviertel. Anschließend stand der Besuch des Bundestages auf dem Programm, der aufgrund der Haushaltsdebatte auf Dienstag verschoben wurde. Zwar konnte deswegen das geplante Gespräch mit Frau Otte, die durch ihren Mitarbeiter vertreten wurde, nicht stattfinden, jedoch konnten die Schülerinnen und Schüler eine Plenarsitzung mit anschließender Abstimmung zum Einzelplan des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besuchen. Nachdrücklich in Erinnerung bleiben angesichts der aktuellen Lage bezüglich des Rechtsextremismus besonders die kritischen und demokratieschützenden Reden der Abgeordneten.

Am späten Dienstagnachmittag erfolgte die Rückreise mit der Bahn.

verfasst von Nele Hellmold und Charolotte Jaeschke (EA 12 Soh)

Europa-Forum am EGD: Podiumsdiskussion mit Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Im Rahmen des Europa-Forums des Eichsfeld-Gymnasiums (EGD) in Duderstadt werden bis zu den Europawahlen Politikerinnen und Politiker eingeladen, um mit Schülerinnen und Schülern über aktuelle Themen rund um Europa zu diskutieren. Am Ende der Veranstaltungsreihe steht eine größere Podiumsdiskussion mit allen Kandidatinnen und Kandidaten, die im südniedersächsischen Raum von den Parteien aufgestellt worden sind.

Am kommenden Montag, 05.02.2024, stellt sich die Spitzenkandidatin der FDP zur Europawahl, Frau Dr. Agnes Strack-Zimmermann ab 09.40 Uhr den Fragen der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Eichsfeld-Gymnasiums. Strack-Zimmermann ist zudem Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages. Die öffentliche Veranstaltung wird gestreamt und kann live unter https://youtube.com/live/SBJ2R6FDNXE?feature=share verfolgt werden.

 Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Veranstaltung Filmaufnahmen stattfinden, die per Livestream veröffentlicht werden. Wir bitten daher um Mitteilung vorab, falls Sie/Ihr nicht gefilmt werden wollen/wollt.

 

 

Stella Kahl und Mira Saul (beide 8a) vertreten das EGD in Göttingen bei Jugend debattiert

Seit mehr als 15 Jahren debattieren Schülerinnen und Schüler am EGD im Rahmen des Projektes. Es steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und vermittelt, wie eine gute Debatte ablaufen sollte.

Stella und Mira haben sich in Göttingen bei ihrer ersten Teilnahme im Wettbewerb in der Altersstufe I die folgenden beiden Fragen gestellt:

  • Soll in öffentlichen Schwimmbädern eine flächendeckende Videoüberwachung eingeführt werden?
  • Sollen Jugendliche dazu verpflichtet werden, sich in der Feuerwehr zu engagieren?

Stella und Mira haben in der Vorbereitung Pro- und Contra-Argumente gesammelt und gewichtet, Eröffnungsreden strukturiert sowie konkrete Maßnahmen definiert. Schulen aus Göttingen und Northeim waren beim Regionalentscheid beteiligt.

Stella und Mira: „Jugend debattiert war eine schöne Erfahrung. Außerdem hat man viel Allgemeinwissen dazu gelernt. Ganz besonderes schön fanden wir es auch, dass Emilia Fritz (Bundesfinalteilnehmerin von Jugend debattiert 2022) da war und uns mit bewertet hat.“

Erfolgreicher Abschluss im Zeitungsprojekt

Schülerinnen und Schüler des eA Politik-Wirtschaft (Jg. 13) waren erfolgreich im Zeitungsprojekt Jugend und Wirtschaft. Deshalb waren sie im September in Berlin mit einem Schulpreis in Höhe von 2.500,- Euro vom Bankenverband und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgezeichnet worden. (Auf dieser Website ist darüber berichtet worden: Beitragsarchiv zum Projekt) Im Dezember sind nun die letzten Schülerartikel des Durchgangs in der Zeitung veröffentlicht worden.

Claudia Timmermann, Noah Hagemann sowie Leonie Ullrich haben dabei ihre zweiten Artikel veröffentlichen können.

Claudias Artikel beschäftigt sich mit einem Essighersteller. Noah berichtet über ein Unternehmen, das Übernachtungsmöglichkeiten an Autobahnraststätten anbietet. Leonie stellt ein Unternehmen vor, das Pferde transportiert – weltweit. Die Schülerinnen und Schüler haben im Projekt Unternehmerinnen und Unternehmer interviewt, ihre Geschäftsmodelle erläutert sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmen eingeordnet.

EGD erfolgreich beim Projekt Jugend und Wirtschaft

Auch in diesem Jahr hat der Politik-Wirtschaft Kurs von Herrn Stumpf am Wettbewerb „Jugend und Wirtschaft“ teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben viele Artikel über Unternehmen geschrieben, die auch veröffentlicht wurden. Nun wurde die Gruppe des EGD in Berlin ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Weiterlesen

Amelie Link und der Gitarrenbauer – ein Bericht in der FAZ

Amelie Link hat Andreas Cuntz interviewt, er baut Gitarren für Kenner. Wegen ihrer speziellen Form klingen sie besonders klar.

Hier der Bericht aus der FAZ: https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/eine-enge-taille-sorgt-fur-dynamik/

Berlinfahrt im Rahmen der Projektwoche

Am 02. Juli 2023 begaben wir, die Politik Prüflinge, uns auf den Weg nach Berlin. Begleitet wurden wir dabei von Frau Vogel und Herrn Sohn, die bereits im Vorhinein mit uns gemeinsam die dreitägige Exkursion vorbereiteten, welche im Rahmen der diesjährigen Projektwoche stattfand.

Auf unserem Plan stand dabei ein Besuch im Bundestag inklusive der Kuppel und einem anschließenden Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Konstantin Kuhle (FDP).

Nach der gegen 16:30 geplanten Ankunft in Berlin bezogen wir unser Hostel und besichtigten das Deja Vu – Museum, welches das erste seiner Art in Deutschland ist und auf einzigartige Weise Unterhaltung, Bildung und Kunst mithilfe interaktiver Räume verbindet.
Die restliche Abendgestaltung war uns selbst überlassen, sodass wir Berlin selbstständig erkunden konnten.

Der Folgetag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, nach welchem wir zum Bundestag aufbrachen. Auf einen 45-minütigen Vortrag zum Thema „Arbeitsweise des Parlaments“ folgte der Besuch der Reichstagskuppel und um 14:45 Uhr das Gespräch mit dem FDP-Politiker Konstantin Kuhle im Paul-Löbe-Haus. Zentrale Themen waren Umweltschutz, Migration, Bildung und Wahlen.
Zum späten Nachmittag hin erkundeten wir die Ausstellung „Körperwelten“ am Alexanderplatz, in der uns die Struktur des menschlichen Körpers anhand lebensechter Ausstellungsobjekte nähergebracht wurde.
Abends bestand nach einem Essen im Gruppenverband die Möglichkeit eines freiwilligen Besuchs der Dachterrasse des Park-Inns, um den Tag mit einem Sonnenuntergang ausklingen zu lassen.

Der Abreisetag, Dienstag, der 04. Juli, konnte bis zur Abfahrt am Hauptbahnhof um 11:30 Uhr individuell gestaltet werden.
Mit der geplanten Ankunft gegen 14:00 Uhr in Göttingen war die Exkursion beendet, bei der wir zahlreiche neue und spannende Erkenntnisse sammeln konnten.

Von Marina Trappe, Johanna Schaberg und Alina Hoffmeister (Jg. 12)

Bildquelle: Pixabay