EGD erhält erneut das Prädikat „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Über 400 Schulen in Niedersachsen haben sich seit 2022 in unterschiedlichen Unterrichtseinheiten und in mehr als 1000 Projekten mit den Themen Umwelt, Klimaschutz und einem nachhaltigen Umgang mit der eigenen Lebenswelt beschäftigt, darunter auch das EGD. Zum Abschluss des Projektzeitraumes 2022 bis 2024 wurde das EGD als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Weiterlesen

KlimaRallye in Duderstadt und am EGD

Die Stadt Duderstadt möchte Euch, die Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler des EGD, herzlich zur Teilnahme an der 1. KlimaRallye Duderstadts einladen! Bei der KlimaRallye stellen sich verschiedene Akteure aus Duderstadt gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels und versuchen, ab dem 09.09.2024 in 4 Wochen möglichst viel CO₂ einzusparen. Als Schule haben wir die einzigartige Möglichkeit, aktiv am Klimaschutz teilzunehmen.

In den vier Wochen bietet die KlimaRallye uns verschiedene Wege, wie wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten können. Jede Woche hat einen anderen Schwerpunkt: Ernährung, Wohnen, Konsum oder Mobilität. In diesen Bereichen können wir alle verschiedene Aufgaben – sogenannte Challenges – auswählen und Klimapunkte sammeln. Je mehr Punkte, desto größer die CO₂-Einsparung. Die Aktion findet in der „2zero“-App (gemeinsam nachhaltig) des gleichnamigen Berliner Klimaschutzunternehmens statt, welches der Stadt Duderstadt bei der Aktion als Partner zur Seite steht. 

 

So nimmst Du an der KlimaRallye teil:

  1. Lade die „2zero“-App herunter.
  2. Tritt der Community „Stadt Duderstadt“ bei.
  3. Tritt dem Team „Eichsfeld Gymnasium“ bei.
  4. Lasst uns gemeinsam CO₂ einsparen!

Weitere Infos unter www.duderstadt.de.

Herzlich willkommen in unserem virtuellen Ausstellungsraum!

Der Profilkurs Kunst 7 (jetzt 8) zeigt diese tollen Werke in einer virtuellen Ausstellung, die nach der Exkursion zur Sielmann Stiftung entstanden sind. Kommt rein, seht euch um und bestaunt die Vielfalt der gemalten Flugkünstler: 👉 Hier geht es zu unserem virtuellen Ausstellungsraum!

Unterstufenchor begeistert in ZAG-Arena in Hannover

Vor 6000 Zuschauern mit einer professionellen Band ein großes Konzert geben – dieser Traum wurde am 18. Juni für unseren Unterstufenchor beim Auftritt mit „6K-UNITED“ wahr. Zusammen mit 6000 Sängerinnen und Sängern zauberten sie 13 Songs samt Choreographie in die Halle und hinterließen beeindruckte Eltern und Freunde. Unterstützt wurde dies von gewaltiger Technik, professionellen Solosängern, Bläsern und Bühnentänzern, einer grandiosen Lichtshow und einigen Special-Effects wie Konfetti-Kanonen.
Weiterlesen

Workshopprogramm des Makerspace

In diesem Schuljahr probieren wir etwas Neues. Ab sofort stehen unsere Workshops der ganzen Schulgemeinschaft offen. Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8, Lehrkräfte, Angestellte der Schule und Eltern sind herzlich eingeladen an unserem vielfältigen Workshopprogramm teilzunehmen.

Wir bieten Workshops an zum

  • Lasercut
  • 3D-Druck
  • Plotter und Heißpresse
  • Siebdruck

Alle weiteren Infos zu den Workshops und der Anmeldung findet ihr im Flyer: Workshopprogramm

ACHTUNG ÄNDERUNG: Der Workshop Holzbuchstaben am 11.9. und 18.9. entfällt. Dafür findet am 11.9. nochmals ein Einführungskurs Lasercutter statt. Und am 18.9. erstmal eine „offene Werkstatt“. 

Das EGD wandert!

Wandertag der Schule am 20.09.24

Der 122. Deutsche Wandertag findet vom 19. bis zum 22.09.2024 im Eichsfeld statt. Der Hauptort ist Heiligenstadt, aber auch im Untereichsfeld sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. In unserem Fahrtenkonzept ist vorgesehen, dass die Tagesausflüge auch als klassische Wandertage ohne hohe Kosten und mit Blick auf Natur und Umwelt durchgeführt werden sollen. Das wollen wir diesmal gemeinsam umsetzen und als Schulgemeinschaft symbolisch an diesem Großereignis teilnehmen. Die Klassenleitungen informieren über den Ablauf des Tages, in der Regel wird die Kernzeit von 07:45 Uhr bis 13:05 Uhr eingehalten, damit alle die Busse erreichen können. Nach vorheriger Information der Klassen kann es natürlich auch länger gehen – zumal es sich mit dem World Cleanup Day an diesem Tag auch um das Säubern unserer Umwelt drehen kann. Die Stadt Duderstadt beteiligt sich erstmalig an der Aktion. Nähere Informationen erhalten die Klassenleitungen von Herrn Freckmann, unserem Beauftragten für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung).

Allgemeine Informationen zum Wandertag sind unter https://www.dwt2024.de/ und https://worldcleanupday.de/ zu finden.

Gerne können auch Eltern oder Ehemalige mitwandern – melden Sie sich bei uns!

Rückblick: Berlinfahrt der Grundkurse des (ehemaligen) 12. Jahrgangs

Am 13. Juni 2024 ging die Fahrt für die Prüflinge aller Politik-Grundkurse zusammen mit Herrn Stumpf und Frau Pelka los, mit dem Zug nach Berlin. Mit geringfügigen Komplikationen sind wir gegen Abend in der Bundeshauptstadt angekommen.

Nachdem wir das Hostel bezogen hatten, ging es gleich los Berlin zu erkunden, zuerst ein wenig auf eigene Faust, dann etwas strukturierter mit einem Stadtführer. Wir haben einiges über die Architektur und Geschichte Berlins gelernt, aber besonders ausschweifend konnte es dann gar nicht werden, da wir hauptsächlich das Berliner Nightlife vorgestellt bekommen haben. Am späten Abend ließen sich die Stars nicht nur am Himmel blicken. Egal ob Germanys Next Top Model oder die Lochies, keiner konnte den Fängen unserer Fans entfliehen.

Nach der doch etwas spät gewordenen Stadtführung mussten wir uns noch vor 7:00 zum Auschecken aus dem Hostel bereit machen, um dem Highlight des Ausfluges näherzukommen.

Im Bundestag durften wir bei einer Plenarsitzung zuschauen. Dort wurde über verschiedene Gesetzesentwürfe abgestimmt. Zudem erlebten wir mit, wie Politiker der AfD die anderen Fraktionen subtil beleidigten, ohne dabei die Diskussion bedeutend voranzubringen. Abgesehen von der Plenarsitzung war das Highlight für die meisten Schüler das folgende Gespräch mit Herrn Limburg, einem Abgeordneten der Grünen. Er beantwortete alle Fragen offen und ausführlich, was in einigen informativen Antworten und Gesprächen resultierte. Die anwesenden Schüler durften sich auch selbst auf die Schulter klopfen, denn die vielen interessanten Fragen sorgten für ein angenehmes Gespräch. Danach haben wir noch die Bundestagskuppel besichtigt und in der Kantine des Bundestages gegessen, bis es dann zum letzten Ziel unseres Ausfluges ging: dem Jüdischen Museum Berlin. Auch wenn dies bei den meisten Schülern erst zu gelangweilten Blicken führte, weckte es aufgrund der ausdrucksstarken Architektur und einer weit umfassenden Kunstausstellung doch bei den meisten Interesse.

Unser Rückweg wurde von dem EM 2024 Eröffnungsspiel begleitet, bei welchem einige im Zug gewaltig mitfieberten. Schließlich sind wir, von der gelungenen Fahrt erschöpft, in Göttingen angekommen und durften uns noch dazu über den Sieg der deutschen Nationalmannschaft freuen!

Autoren: Winfried Tilch und Leandro Brunotte

Abiturentlassung 2024 – Gottesdienst und Zeugnisfeier

Der diesjährige Abiturjahrgang 2024 wird kurz vor den Sommerferien feierlich verabschiedet. Am Donnerstag findet ab 12.00 Uhr der Abiturgottesdienst und um 16.00 Uhr die feierliche Zeugnisfeier im Ballhaus statt. 

Die Zeugnisfeier kann hier live mitverfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=bee5CiXmjM8

Herzliche Glückwünsche allen Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrganges 2024.

Mit Bravour gemeistert – die Concert Band spielt mit dem Bundespolizeiorchester

Es ist schon immer ein besonderes Ereignis, wenn Schülerinnen und Schüler eines Schulensembles die Gelegenheit erhalten, mit gestandenen Profis zu musizieren. So geschehen am vergangenen Freitag, den 07.06.2024, im Stadtpark von Duderstadt, wo die Concert Band des EGD unter der Leitung von Musiklehrerin Gitta Ammer im Rahmen eines „Open Air Wohltätigkeitskonzerts“ auf das Bundespolizeiorchester Hannover traf. Und ein solches Aufeinandertreffen ist dann immer auch ein Dreifaches: Herausforderung, Positionsbestimmung und motivierende Belohnung zugleich. Um es vorwegzunehmen: der Herausforderung, mit Berufsmusikern zusammen zu musizieren, ist das Ensemble mehr als gerecht geworden, was seine hervorgehobene Stellung in der Reihe vergleichbarer südniedersächsischer Schulorchester nachdrücklich unterstreicht. Und dass ein solches Erlebnis ein unvergesslicher Moment schulischen Musizierens darstellt, hat die Begeisterung der Zuschauer, der Schülerinnen und Schüler selbst und im Besonderen der Mitglieder des Hannoverschen Orchesters dann auch auf breiter Front zum Ausdruck gebracht.

Dabei waren die ausgewählten Stücke keine „heruntergebrochenen“ Schülerarrangements, sondern professionelle, und wie im Fall von „Across the Great Divide“ speziell für sinfonisches Blasorchester (Concert Band) komponierte Werke, die eine akribische Vorbereitung, ein solides Beherrschen des Instrumentes und eine überdurchschnittliche Übeleistung voraussetzen. Und als wäre es das Selbstverständlichste von der Welt, mischten sich die Mitglieder der Concert Band unter die Profis und waren von Anfang an Teil des Ganzen. Souverän und hoch konzentriert musizierten die Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur letzten Note, und das inklusive eines Dirigentenwechsels – Gitta Ammer bekam die Gelegenheit, den zweiten Teil des Abends als Dirigentin zu eröffnen.

Als Einzelleistungen seien noch Anna Hirzbergerová mit ihrem Violinsolo zu „Schindlers Liste“, Matthäus Hirzberger mit dem Violoncellosolo bei „Lady Caliph“, Henrik-Matti Schwedhelm mit seinem Saxophonsolo in „Forever Young“, der Trompetensatz in Verdis Triumphmarsch (Elias Awuah, Dominik Gross, Josh Nordmann, Aaron Podehl), Gero Fuhrmann als dynamischer und sehr präziser Schlagzeuger und die an diesem Abend herausragende Victoria Schaaf mit ihrem Gesang zu „Skyfall“ und „Rollin‘ in the Deep“ von Adele hervorzuheben.

Was von diesem Abend bleibt, sind unvergessliche Momente von großartig aufspielenden Schülerinnen und Schülern des EGD und die Gewissheit, dass das Leben mehr zu bieten hat als TikTok-Videos.

Mädchenmannschaft wird Vize-Landesmeister!

Über die Vorrunden in Göttingen, Hattorf und Braunschweig qualifizierte sich die Mädchen-Fußballmannschaft der WK IV des EGD für die Endrunde um den Landessieg in Barsinghausen.

Nachdem sich die Mädels, die von Hannah Felkl (Jg.11) und Thea-Sophia Jung (Jg.11) betreut werden, in den bisherigen Turnieren souverän und ohne Mühe durchgesetzt hatten, warteten nun die Siegerinnen der anderen Qualifikationsturniere. Neben den Spielen gegen das Gymnasium Lohne, das Johanneum Lüneburg und der KGS Hemmingen standen für die Mädels Technikübungen an, die ebenfalls in die Turnierwertung einflossen. Als die anfängliche Nervosität überwunden war, zeigten alle großen Einsatz und eine tolle Teamleistung. Damit belohnte sich die Mannschaft mit zwei ungefährdeten Siegen und einer Niederlage, sodass am Ende ein toller 2. Platz herauskam.

Wir können stolz auf die zweitbeste niedersächsische Schul-Mädchenmannschaft im Fußball sein!

Dabei waren:

Carlotta Gerlach, Edda Karnebogen, Fenja Schmidt, Lea Saul, Ella Kupitz, Luisa Hahn, Melina Bock, Elea Windolph, Sophia Friedrichs, Lucy Kozyrski, Hannah Schenke, Hannah Buchholz