Benedikt Heinemann (9d) ist Schulsieger beim „Diercke-Wissen 2024“

Benedikt Heinemann (9d) hat – wie etwa 70 weitere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 – an Deutschlands größtem Erdkundewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.

Aber auch die anderen Schülerinnen und Schüler, die von ihren ErdkundelehrerInnen ins Rennen geschickt wurden, erreichten gute Ergebnisse.

Dabei landeten Matthäus Hirzberger (9b) und Till Koch (9a) auf den Plätzen 2 und 3.

Die drei Bestplatzierten konnten von Schulleiter S. Hartmann und Erdkundelehrerin A. Hildebrandt eine Urkunde und eine kleine Anerkennung in Empfang nehmen.

Für Benedikt geht es nun, als „bester Geograph“ des Eichsfeld-Gymnasiums, in die nächste Runde des Wettbewerbs. Er qualifizierte sich für den Landesentscheid des Wettbewerbs und tritt nun gegen die anderen Schulsieger Niedersachsens an.

Dabei wünschen wir ihm viel Erfolg!

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 nahmen am „Diercke-Wissen Junior 2024“ teil und konnten hier ihr Erdkundewissen unter Beweis stellen. Dabei wurden in allen Klassen KlassensiegerInnen gekürt und auch die fünf besten Kinder der beiden Jahrgänge ausgezeichnet:

  1. Lukas Buth (5b)
  2. Leonard Anker (5b)
  3. Bennet Grobecker (6b)
  4. Leni Dannoritzer (5d)
  5. Rufus Kube (5a)

 

EGD gewinnt im Wettbewerb „Europa (un)limited“ und erhält Landespreise

Mehrere Schülerinnen des EGD haben beim Europäischen Wettbewerb einen Landespreis erhalten. Feline Schmidt, Juli Marie Gerhardy, Ida Rode, Johanna Kracht, Lilly-Helene Kupitz und Valeria Elisa Haase haben jeweils einen Landespreis. Herzlichen Glückwunsch! Zu der spannenden Thematik ‚Europa (un)limited‘ sind in diesem Jahr beeindruckende Ergebnisse von Niedersachsens Schülerinnen und Schülern eingereicht worden. Die Preisverleihung wird voraussichtlich am 11. Juni 2024 im Niedersächsischen Landtag in Hannover stattfinden, zu der unsere Schülerinnen eingeladen werden. In diesem Rahmen werden dann die Landes- und Bundespreise verliehen. Weiterlesen

Schüler zeigen Exzellenz bei Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Am vergangenen Wochenende nahmen zwei unserer Schüler, Mica Wildenhayn aus der 8a und Konstantin Gaida aus der 8b, an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Göttingen teil. Die Veranstaltung zog insgesamt 231 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Klassen 5 bis 13 an und bot eine beeindruckende Gelegenheit für die besten mathematischen Köpfe Niedersachsens, ihr Können zu zeigen.

In der Abschlussveranstaltung, die in der Aula der Universität Göttingen stattfand, wurde betont, dass die Anwesenden die herausragenden 0,05 % aller Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen repräsentierten. Dies unterstreicht die bemerkenswerte Leistung von Mica und Konstantin im mathematischen Bildungsbereich.

Obwohl beide Schüler sich tapfer geschlagen haben, gelang es ihnen in diesem Jahr leider nicht, einen Preis zu gewinnen. Mica erzielte bei zwei von drei Aufgaben am Freitag die volle Punktzahl, verpasste jedoch knapp einen Anerkennungspreis. Konstantin erreichte ebenfalls keine Auszeichnung.

Trotzdem war die Teilnahme an diesem anspruchsvollen Wettbewerb zweifellos eine wertvolle Erfahrung für beide Schüler. Die Mathematik-Olympiade bietet nicht nur die Möglichkeit, mathematische Fähigkeiten zu testen, sondern auch, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und von ihnen zu lernen.

Wir gratulieren Mica und Konstantin zu ihrem Einsatz und ihrer Teilnahme an diesem herausfordernden Wettbewerb und sind stolz darauf, solch engagierte Schüler an unserer Schule zu haben.

Und nun dich: Stell auch du dich im kommenden Schuljahr ab September der Challenge Mathematik-Olympiade und erhalte so ein Ticket zu Landesrunde nach Göttingen! Wir freuen uns über deine Ergebnisse!“

„Schools That Care“ – Wir starten!

Am 26.02. trafen sich 25 Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte zum Auftaktworkshop des Programmes „Schools That Care“ und wurden von unserer zuständigen Beraterin über das Vorhaben informiert. Zusätzlich planten wir die nächsten Schritte im Prozess. Hauptbestandteil ist eine große Untersuchung der psychosozialen Situation unserer Schülerschaft per digitaler Umfrage, diese wird in den kommenden Tagen durchgeführt.

Im Unterricht beobachten wir zwar auch viel, wollen aber mit der Umfrage systematisch ergründen, wo im Lebens- und Schulalltag der Schuh drückt: Wo gibt es Belastungen, was sorgt für Stress, wie geht es unseren Schülerinnen und Schülern in bestimmten Situationen? Auf Basis dieser Daten ist es dann unsere Aufgabe, unser Präventionskonzept und die pädagogische Arbeit an den richtigen Stellen anzupassen. Dabei erhalten wir externe Unterstützung und sind gespannt auf die neuen Impulse. Wir freuen uns, dass die Techniker Krankenkasse und der Landkreis Göttingen (Programm „Prävention als Chance“) dieses Vorhaben finanziell unterstützen.

Genauere Informationen zum Vorhaben sind unter finder-akademie.de/schools-that-care zu finden.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Kunstmann für die intensive Vorbereitung und Begleitung. Wir sind in diesem Programm mit einer anderen Schule zusammen Pioniere in Niedersachsen. Vielen Dank!

Robotik Workshop in den Osterferien

In der ersten Osterferienwoche (18.03.2024 – 22.03.2024 von 9 bis 13 Uhr) bietet der Robotikfreunde Göttingen e.V. in Kooperation mit dem Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt eine Einführung in den MINT-Fachbereich an. Die Workshops finden in den Räumen des EGDs statt und werden von ehemaligen Schülerinnen und Schülern des EGDs geleitet.

Dabei können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse verschiedene Roboter bauen und programmieren sowie erste Kenntnisse im Bereich der Informatik erwerben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Alle Teilnehmer können sich bei variierendem Programm für beliebig viele Tage anmelden.

Wer sich anmelden möchte, kann sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: j.gruebner@eichsfeld-gymnasium.de

Was uns bewegt…

Zwei Stücke der Oberstufe des Darstellenden Spiels, sowie kreative Kunstwerke der Oberstufe Kunst werden euch mit musikalischer Umrahmung präsentiert.

5. März 2024 | 17:00 Uhr | DS-Raum / Mensa

Musik EA lädt ein

Das musische Abiturprofil lädt herzlich ein zu

Chopins
Geburtstagsständchen

Wann?
22. Februar 2024
18:30 Uhr

Wo?
Aula des EGD-Junior
Christian-Blank-Str. 15

Was erwartet Sie?
Musik von Klassik bis Pop

Kaffee, Kuchen, Herzhaftes
Eintritt frei

Politikkurse in Berlin unterwegs

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte (Bündnis 90/Die Grünen) nahmen die Politik-Wirtschaft Leistungskurse von Herrn Sohn und Frau Hülfenhaus vom 28. bis zum 30. Januar 2024 an einer Exkursion nach Berlin teil.

Die Anreise erfolgte aufgrund des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL am späten Sonntagnachmittag mit dem Bus. Nach der Ankunft am Abend in Berlin standen keine weiteren Programmpunkte auf dem Plan. Der Abend konnte von den Schülerinnen und Schülern zur freien Gestaltung und Erkundung Berlins genutzt werden.

Am Montagmorgen stand zunächst einmal der Besuch des Futuriums, einem Museum rund um das Thema der Zukunftsgestaltung, an, bevor – wie auf dem Gruppenbild zu sehen – das Brandenburger Tor und die Holocaust Gedenkstätte besucht wurden. Im Anschluss fand ein gemeinsames Mittagessen in der Polit-Kneipe „Ständige Vertretung“ statt. Der Nachmittag konnte von den Schülerinnen und Schülern eigenständig gestaltet werden. Am Abend besuchten die EA-Kurse das politische Kabarett „Hauptsache Theater“ von Melanie Haupt in der Distel. Ein Mix aus Stand-up-Comedy und Swing sollte den Zuschauern dabei aktuelle politische Themen mit einem Hauch von Ironie näherbringen.

Den ersten Programmpunkt am Dienstag bildete eine alternative Stadtführung mit LobbyControl durch Berlins Regierungsviertel. Anschließend stand der Besuch des Bundestages auf dem Programm, der aufgrund der Haushaltsdebatte auf Dienstag verschoben wurde. Zwar konnte deswegen das geplante Gespräch mit Frau Otte, die durch ihren Mitarbeiter vertreten wurde, nicht stattfinden, jedoch konnten die Schülerinnen und Schüler eine Plenarsitzung mit anschließender Abstimmung zum Einzelplan des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besuchen. Nachdrücklich in Erinnerung bleiben angesichts der aktuellen Lage bezüglich des Rechtsextremismus besonders die kritischen und demokratieschützenden Reden der Abgeordneten.

Am späten Dienstagnachmittag erfolgte die Rückreise mit der Bahn.

verfasst von Nele Hellmold und Charolotte Jaeschke (EA 12 Soh)

Eine kleine Sensation: Amelie Rother gewinnt den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Einen „historischen“ Erfolg konnte Amelie Rother aus der 6c für das EGD verbuchen: Nachdem sie im Dezember die Jury des Schulwettbewerbs von sich überzeugen und sich somit für den Bezirksentscheid qualifiziert hatte, konnte sie sich im altehrwürdigen Rathaussaal in Göttingen gegen insgesamt 18 weitere Schulsieger:innen aus dem gesamten Landkreis Göttingen durchsetzen. Im Frühjahr wird sie das EGD nun im Bezirksentscheid vertreten.

Das hatte es in der Geschichte des Eichsfeld-Gymnasiums noch nie gegeben und umso größer war die Freude bei Amelie und ihrer Deutschlehrerin Mareike Hülfenhaus, die Amelie als Einzige zu dem Wettbewerb begleiten durfte. „Wären meine Eltern oder meine Freundinnen dabei gewesen, wäre ich noch viel aufgeregter gewesen“, erklärte Amelie ihre Entscheidung, ohne große Fanbase in den Wettbewerb zu gehen. Dabei war der Weg zum Sieg alles andere als einfach gewesen: Weil es bei der Anmeldung ein Missverständnis gegeben hatte,  durfte Amelie nicht aus ihrem vorbereiteten Buch vorlesen. Drei Tage vor dem Kreisentscheid musste ein neuer Roman ausgewählt, gelesen und vorbereitet werden. Doch davon ließ sich die 11-Jährige nicht aus der Ruhe bringen und überzeugte mit ihrem souveränen Vortrag einer Textstelle aus dem Jugendbuch „Wolf“ des Erfolgsautors Saša Stanišić. Das insgesamt sehr hohe Niveau des Teilnehmerfeldes wurde auch in der zweiten Runde deutlich, in der die Sechstklässler:innen aus einem fremden Text vorlesen mussten. Bereits während der Wartezeit auf die Juryentscheidung gratulierten Amelie einige Teilnehmende und Begleitpersonen zu ihrem außergewöhnlich guten Vortrag. Als die Jury diesen Eindruck mit dem ersten Platz bestätigte, war die Freude riesig. Ob Amelie beim Kreisentscheid wieder nur mit Frau Hülfenhaus als Begleiterin antritt, oder ob sie diesmal doch mehr Unterstützung mitnimmt, hat sie noch nicht entschieden: „Das überlege ich mir noch. Wichtiger ist, dass ich auf jeden Fall wieder meine Glücksklamotten anziehe“.

Julia Gerhardy berichtet zudem über den Wettbewerb an der Schule:

Der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Auch in diesem Jahr, am 05.12.2023, freuten sich die Schülerinnen und Schüler aus den 6. Klassen auf den Vorlesewettbewerb.
Die Klassensiegerinnen waren: Jamie von Ahlen (6a), Luisa Hahn (6b) ,Amelie Rother (6c) und Theresa Linke (6d). Der Vorlesewettbewerb fand wie immer in der Mediothek am großen EGD statt.

Sowohl die Teilnehmerinnen als auch deren Freunde, die sie als Unterstützung begleiteten, waren sehr aufgeregt und neugierig, wer dieses Jahr den Vorlesewettbewerb gewinnen würde. Zum Schulbeginn ging es dann los. Zuerst lasen die Sechstklässlerinnen ihren eingeübten Text vor. Die Buchauswahl ging von Detektivgeschichten bis zu  Romanen. In der zweiten Runde mussten sie einen ungeübten Text vortragen, doch zuvor las Jacob Fromm, der Gewinner aus dem letzten Jahr, den Prolog des Buches vor, um den Schülerinnen eine kleine Einführung in das Buch zu geben. Als schließlich jede Sechstklässlerin vorgelesen hatte, zog sich die Jury zurück, um sich zu beraten. Alle Teilnehmerinnen hatten gut gelesen, aber schließlich einigte sich die Jury darauf, dass Amelie Rother aus der 6c den 1. Platz erreichte. Jede Vorleserin bekam eine Urkunde, einen Schokoweihnachtsmann und einen Buchgutschein. Die Gewinnerin Amelie Rother durfte sich dazu noch ein Buch ihrer Wahl aussuchen.

Wir danken auch dieses Jahr wieder der Jury, die sich extra Zeit genommen hatte und insbesondere Sonja Lehmeier und Mareike Hülfenhaus, die das Ganze geleitet und organisiert haben. Nun drücken wir Amelie Rother für den Kreisentscheid in Göttingen fest die Daumen.

Juli Gerhardy, 6c