Der Duderstädter Kultursommer 2023 startete am vergangenen Freitag auf der Freilichtbühne auf dem LNS-Gelände gleich mit einem musikalischen Leckerbissen. Das renommierte Bundespolizeiorchester Hannover unter der Leitung von Matthias Höfert war, wie auch schon in vorangegangenen Jahren, zu Gast in Duderstadt. Neu war dieses Jahr, dass die Chöre des EGD gemeinsam mit dem Orchester auftreten sollten. Herr Arndt und Herr Dr. Diedrich, der an diesem Tag leider nicht anwesend sein konnte, hatten die Chöre des EGD bestens auf diesen Auftritt vorbereitet und so stand einem wunderbaren musikalischen Abend nichts mehr im Weg.
Der Abend begann mit einer Atmosphäre voller Erwartung und Vorfreude, immer mehr Publikum strömte zusammen und auch die Choristen waren etwas aufgeregt. „Vor ausverkauftem Haus“ zogen die Musikerinnen und Musiker das Publikum dann in ihren Bann. Mit Leidenschaft und Hingabe präsentierten die jungen Sängerinnen und Sänger ein breites Repertoire, das von mitreißenden Hits wie „Dancing Queen“ von ABBA und „Viva la Vida“ von Coldplay bis hin zu ergreifenden Soloeinlagen aus dem Oberstufenchor mit „From Now On“ aus dem Musical ,,The Greatest Showman‘‘ reichte. Ein Höhepunkt des Abends war der mitreißende Song „This is me“ aus dem Musicalfilm „The Greatest Showman“. Angeführt von der stimmstarken Solistin Nicole Jukic und begleitet von einem energiegeladenen Orchester gaben auch die Chöre alles, um das Publikum, egal ob jung oder alt, von den Sitzen zu reißen. Und so wurde am Ende des Konzerts auch nicht mit Beifall gespart.
Im Publikum waren hochrangige Gäste anwesend, darunter der Schulleiter des Eichsfeld Gymnasiums, Steffen Hartmann, sowie Duderstadts Oberbürgermeister Thorsten Feike. Er gab gegen Ende bekannt, dass das durch den Ticketverkauf eingenommene Geld einer noch nicht ausgewählten gemeinnützigen Organisation in oder um Duderstadt zu Gute kommen solle.
Die Chöre haben, gemeinsam mit vielen anderen Ensembles und Musikern des EGD, am 04.07. beim alljährlichen Sommerkonzert im Forum des Schulzentrums Auf der Klappe ihren letzten Auftritt in diesem Schuljahr. Zuvor fährt der jüngere Chor noch nach Hannover zu „6kunited“, einem riesigen Chortreffen mit Tausenden anderen Kindern und Jugendlichen. Ganz sicher werden die Chöre auch im nächsten Schuljahr wieder an spannenden Projekten teilnehmen und mitreißende Lieder und Songs singen. Vielleicht möchte dann ja der Eine oder Andere auch (wieder) dabei sein.
(Ein Text der AG „EGD-Channel“, zunächst mit einer KI automatisch generiert und anschließend von unserer Redaktion überarbeitet.)
-
-
Bestes Sommerwetter
-
-
Erwartungsvolles Publikum
-
-
In Aktion
-
-
Rauschender Beifall
-
-
Programm
Amelie Link und der Gitarrenbauer – ein Bericht in der FAZ
/in Projekt/von Ben ThustekAmelie Link hat Andreas Cuntz interviewt, er baut Gitarren für Kenner. Wegen ihrer speziellen Form klingen sie besonders klar.
Hier der Bericht aus der FAZ: https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/eine-enge-taille-sorgt-fur-dynamik/
Stolpersteine und jüdisches Leben in Duderstadt
/in Exkursion/von S. PfordtAm 14.06.2023 unternahm der Religionskurs der Klasse 6b mit Herrn Marschall und Frau Pfordt eine Exkursion zu verschiedenen Stolpersteinen in der Duderstädter Innenstadt. Sehr anschaulich berichtete Herr Marschall von verschiedenen Hinweisen auf jüdisches Leben in Duderstadt (Straßennamen, Bild des Anreischken, etc.), die zeigen, dass Jüdinnen und Juden vor der Shoa in Duderstadt lebten. Beeindruckt folgten die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen von Herrn Marschall und konnten sich darüber hinaus aus den kurzen Aussagen auf dem Stolpersteinen Informationen zu Leben und Sterben verschiedener Menschen erschließen. Die Verfolgung, die unmenschliche Behandlung und der strukturelle Massenmord waren Thema.
Die Schüler und Schülerinnen wurden auf die Elemente an Gebäuden und Straßen aufmerksam und sensibilisiert, diese genau zu betrachten und auf ihre historische Entwicklung zu hinterfragen.
Die Exkursion hat bei der Klasse einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Berlinfahrt im Rahmen der Projektwoche
/in Exkursion, Projekt/von P. SohnAm 02. Juli 2023 begaben wir, die Politik Prüflinge, uns auf den Weg nach Berlin. Begleitet wurden wir dabei von Frau Vogel und Herrn Sohn, die bereits im Vorhinein mit uns gemeinsam die dreitägige Exkursion vorbereiteten, welche im Rahmen der diesjährigen Projektwoche stattfand.
Auf unserem Plan stand dabei ein Besuch im Bundestag inklusive der Kuppel und einem anschließenden Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Konstantin Kuhle (FDP).
Nach der gegen 16:30 geplanten Ankunft in Berlin bezogen wir unser Hostel und besichtigten das Deja Vu – Museum, welches das erste seiner Art in Deutschland ist und auf einzigartige Weise Unterhaltung, Bildung und Kunst mithilfe interaktiver Räume verbindet.
Die restliche Abendgestaltung war uns selbst überlassen, sodass wir Berlin selbstständig erkunden konnten.
Der Folgetag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, nach welchem wir zum Bundestag aufbrachen. Auf einen 45-minütigen Vortrag zum Thema „Arbeitsweise des Parlaments“ folgte der Besuch der Reichstagskuppel und um 14:45 Uhr das Gespräch mit dem FDP-Politiker Konstantin Kuhle im Paul-Löbe-Haus. Zentrale Themen waren Umweltschutz, Migration, Bildung und Wahlen.
Zum späten Nachmittag hin erkundeten wir die Ausstellung „Körperwelten“ am Alexanderplatz, in der uns die Struktur des menschlichen Körpers anhand lebensechter Ausstellungsobjekte nähergebracht wurde.
Abends bestand nach einem Essen im Gruppenverband die Möglichkeit eines freiwilligen Besuchs der Dachterrasse des Park-Inns, um den Tag mit einem Sonnenuntergang ausklingen zu lassen.
Der Abreisetag, Dienstag, der 04. Juli, konnte bis zur Abfahrt am Hauptbahnhof um 11:30 Uhr individuell gestaltet werden.
Mit der geplanten Ankunft gegen 14:00 Uhr in Göttingen war die Exkursion beendet, bei der wir zahlreiche neue und spannende Erkenntnisse sammeln konnten.
Von Marina Trappe, Johanna Schaberg und Alina Hoffmeister (Jg. 12)
Bildquelle: Pixabay
Sommerkonzert 2023 🎶
/in Ankündigung, TOP-News/von S. DiedrichLiebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schulgemeinschaft,
der Fachbereich Musik lädt ganz herzlich zum Sommerkonzert des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt am Dienstag, den 04. Juli 2022 um 18 Uhr im Forum des Schulzentrums Auf der Klappe ein.
Es gibt wieder ein buntes und interessantes Programm. Dieses Jahr auf der Bühne: die Bläserklassen der Jahrgänge 7-9, die Big Band, die Concert Band und die Schulchöre.
Der 12. Jahrgang sorgt für das leibliche Wohl.
Alle Ensembles haben intensiv geprobt und freuen sich auf ein begeistertes Publikum in sommerlicher Stimmung!
Mit musikalischen Grüßen
Stephan Diedrich
Claudia Timmermann (Jg. 12) bei Jugend und Wirtschaft erfolgreich
/in Projekt/von Ben ThustekClaudia ist auf ihr Thema für ihren Artikel beim Surfen auf der Kursfahrt an die Ostsee in 12.1 gestoßen: Surfbretter. Bei der weiteren Recherche hat sie dann den Marktführer für „Custom Boards“ ausfindig gemacht, ihn interviewt und mit der Konkurrenz sowie Verbänden gesprochen. Herausgekommen ist ein Artikel, der in der Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Juni 2023 abgedruckt wurde.
Nachgelesen werden kann der Artikel hier:
https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/die-finnen-haben-eine-klare-position/
Mica Wildenhayn erzielt großartigen Erfolg beim Pangea-Mathematik-Wettbewerb
/in Wettbewerb/von K. BuschWir freuen uns sehr, dass Mica Wildenhayn aus der 7a am Regionalfinale des 16. Pangea-Mathematik-Wettbewerbs in Hannover teilgenommen hat und dort einen beeindruckenden 9. Platz auf Niedersachsen- und den 42. Platz auf Deutschlandebene erreicht hat. Für diese herausragende Leistung wurde ihm eine Bronze-Medaille verliehen. Dieser Erfolg ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass deutschlandweit insgesamt 60.489 Schülerinnen und Schüler an den Vorrunden des Wettbewerbs teilgenommen haben.
Auch das EGD war in diesem Jahr mit 42 SchülerInnen aus den 5. Klassen, 55 aus Klasse 6, 18 aus dem 8. Jahrgang sowie dem komplette Jahrgang 7 in der Vorrunde vertreten. Stolze 13 SchülerInnen sind in die Zwischenrunde gekommen. Gratulation und gleichzeitig auch ein großer Dank an Frau Bagus, die den Wettbewerb hervorragend organisiert hat.
In Hannover musste Mica am letzten Samstag innerhalb eines Zeitfensters von 60 Minuten sieben verschiedene Aufgaben lösen. Es war eine spannende Herausforderung, bei der Mica sein mathematisches Geschick in den Bereichen Basiswissen, Stochastik/Kombinatorik, Geometrie, Algebra/Zahlenmuster und Funktionen unter Beweis stellen konnte.
Micas Teilnahme und sein Erfolg bei den Wettbewerben zeigen, dass mathematische Fähigkeiten und Begeisterung für die Mathematik große Türen öffnen können. Auch ihr könnt im nächsten Jahr wieder teilnehmen. Mathematische Wettbewerbe bieten eine fantastische Möglichkeit, eure Fähigkeiten zu testen, neue Herausforderungen anzunehmen und Spaß an der Mathematik zu haben. Bis Mitte Februar 2024 nimmt eure Mathematiklehrerin bzw. euer Mathematiklehrer die Anmeldung für die Vorrunde, die in der Schule geschrieben wird, entgegen. Weitere Infos zum Pangea-Wettbewerb findet ihr unter https://www.pangea-wettbewerb.de.
Wir möchten Mica herzlich zu seinem Erfolg gratulieren und ihm für sein Engagement und seine Leidenschaft für die Mathematik danken.
Herzlichen Glückwunsch Mica Wildenhayn, Klasse 7
Von A(BBA) bis V(iva la Vida)
/in EGD-Channel/von EGD-ChannelDer Duderstädter Kultursommer 2023 startete am vergangenen Freitag auf der Freilichtbühne auf dem LNS-Gelände gleich mit einem musikalischen Leckerbissen. Das renommierte Bundespolizeiorchester Hannover unter der Leitung von Matthias Höfert war, wie auch schon in vorangegangenen Jahren, zu Gast in Duderstadt. Neu war dieses Jahr, dass die Chöre des EGD gemeinsam mit dem Orchester auftreten sollten. Herr Arndt und Herr Dr. Diedrich, der an diesem Tag leider nicht anwesend sein konnte, hatten die Chöre des EGD bestens auf diesen Auftritt vorbereitet und so stand einem wunderbaren musikalischen Abend nichts mehr im Weg.
Der Abend begann mit einer Atmosphäre voller Erwartung und Vorfreude, immer mehr Publikum strömte zusammen und auch die Choristen waren etwas aufgeregt. „Vor ausverkauftem Haus“ zogen die Musikerinnen und Musiker das Publikum dann in ihren Bann. Mit Leidenschaft und Hingabe präsentierten die jungen Sängerinnen und Sänger ein breites Repertoire, das von mitreißenden Hits wie „Dancing Queen“ von ABBA und „Viva la Vida“ von Coldplay bis hin zu ergreifenden Soloeinlagen aus dem Oberstufenchor mit „From Now On“ aus dem Musical ,,The Greatest Showman‘‘ reichte. Ein Höhepunkt des Abends war der mitreißende Song „This is me“ aus dem Musicalfilm „The Greatest Showman“. Angeführt von der stimmstarken Solistin Nicole Jukic und begleitet von einem energiegeladenen Orchester gaben auch die Chöre alles, um das Publikum, egal ob jung oder alt, von den Sitzen zu reißen. Und so wurde am Ende des Konzerts auch nicht mit Beifall gespart.
Im Publikum waren hochrangige Gäste anwesend, darunter der Schulleiter des Eichsfeld Gymnasiums, Steffen Hartmann, sowie Duderstadts Oberbürgermeister Thorsten Feike. Er gab gegen Ende bekannt, dass das durch den Ticketverkauf eingenommene Geld einer noch nicht ausgewählten gemeinnützigen Organisation in oder um Duderstadt zu Gute kommen solle.
Die Chöre haben, gemeinsam mit vielen anderen Ensembles und Musikern des EGD, am 04.07. beim alljährlichen Sommerkonzert im Forum des Schulzentrums Auf der Klappe ihren letzten Auftritt in diesem Schuljahr. Zuvor fährt der jüngere Chor noch nach Hannover zu „6kunited“, einem riesigen Chortreffen mit Tausenden anderen Kindern und Jugendlichen. Ganz sicher werden die Chöre auch im nächsten Schuljahr wieder an spannenden Projekten teilnehmen und mitreißende Lieder und Songs singen. Vielleicht möchte dann ja der Eine oder Andere auch (wieder) dabei sein.
(Ein Text der AG „EGD-Channel“, zunächst mit einer KI automatisch generiert und anschließend von unserer Redaktion überarbeitet.)
Das Herz eines Boxers – Gastspiel des JT Göttingen
/in EGD-Channel/von EGD-ChannelEgal ob mit der Lektüre bekannt oder nicht, konnten die Schauspieler mit einer bunten und mitreißenden Performance das Publikum für sich gewinnen. Die leicht modernisierte Version des Stückes kam den Schülerinnen und Schülern noch mehr entgegen.
Nach der Darbietung bekamen die Schüler die Chance, den Schauspielern sowie dem Regisseur Christian Villmar Fragen zu stellen, welche diese dann erfreut beantworteten.
(Ein Bericht des EGD-Channel von Frieda)
„Aktion Frühjahrsputz“ – das EGD war dabei
/in EGD-Channel/von EGD-ChannelAm Montag, den 14. Mai, fand eine Müllsammelaktion statt, bei der alle 6. Jahrgänge sowie das Naturwissenschaftliche Profil des 8. Jahrgangs des EGD teilnahmen, um die Straßen und Grünflächen von Müll zu befreien.
Die Schülerinnen und Schüler haben den Müll in Gruppen innerhalb des Walls (Jg. 6) und das Gebiet am Hartmannkanal, Obertorteich und auf dem LNS-Gelände gesammelt. Nicht nur das Müllsammeln bereitete allen viel Spaß, sondern auch die kleinen Pausen zwischendurch, die die fleißigen Helfer auf dem Spielplatz verbrachten. Es ist also ein Gewinn für beide Seiten gewesen, eine Möglichkeit die Umwelt zu schützen und sauberer zu machen und eine tolle Gelegenheit für die Kinder und Jugendliche, sich für etwas Gutes zu engagieren.
Insgesamt kam eine beeindruckende Menge von 12 vollen blauen Müllsäcken zusammen. Außerdem war sogar noch Sperrmüll dabei, wie zum Beispiel ein Fahrrad und ein Einkaufswagen, der aus dem Hartmannkanal geborgen wurde.
Die Müllsammelaktion war wieder einmal ein voller Erfolg und ein großartiges Beispiel dafür, wie wir alle zusammenarbeiten können, um unsere Umwelt zu schützen. Wir hoffen, dass diese Aktion weiterhin fortgeführt wird und weiterhin dazu beiträgt, dass unsere Stadt sauber bleibt.
(Ein Bericht des EGD-Channel von Paula, Elli, Marieke und Malin)
Prämierung der Seminarfacharbeiten
/in EGD-Channel/von EGD-ChannelAm 22. März 2023 fand im Forum der Heinz-Sielmanm Realschule die Prämierung der Seminarfacharbeiten der Schüler des Jahrgangs 13 statt.
In seiner offiziellen Begrüßung betonte unser Schulleiter Herrn Hartmann, dass auch dieser Jahrgang wieder sehr gute Ergebnisse erzielt hat. Anschließend erklärte Herr Schmidthorst, dass die Auswahl der Prämierten durch die Fachlehrkräfte erfolgte. Weiterhin erklärte er die diversen Kriterien und Stufen der Prämierungen, um zu veranschaulichen, wie die Auswahl der Prämierten abläuft.
Den Beginn machte Ruwen Maaß mit seiner Facharbeit im Gebiet der Sportwissenschaften (Betreuer: Dr. Heim) mit dem Titel „Auswirkungen von plyometrischem Training auf die Antrittsfähigkeit und Sprunghöhe“. Darauf folgte Claaß Christoph Henniges im Bereich Deutsch (Betreuer: Dr. Schmidthorst). Er beschäftigte sich mit der Frage „Wie unterscheidet sich unzuverlässiges Erzählen in Film und Literatur? Vergleich zwischen den Medien anhand von Gone Girl„. Schließlich präsentierte Laurenz Höber seine Facharbeit aus dem Themengebiet Physik (Betreuer: Hr. Ach) unter dem Thema „Empirically Validating a Mathematical Model for the Motion of a Trebuchet“.
Anschließend folgte die Verleihung der Urkunden inklusive Preisgelder an die Prämierten. Herr Hartmann widmete den Zuschauern ein paar letzte Worte und danach wurde die Veranstaltung beendet.
(Ein Bericht des EGD-Channel)