Es ging alles los mit einer E-Mail vom Organistationsgremium „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO), in der dem EGD ein Losverfahren angeboten wurde, das die Teilnahme am Bundesfinale Tischtennis in Berlin ermöglichen könnte. Da coronabedingt der Landesentscheid in Osnabrück 2020 nicht mehr stattgefunden hatte, konnten also alle Schulen in Niedersachsen, die sich für den Wettkampf dort qualifiziert hatten, am Losverfahren teilnehmen.
Das EGD hatte sehr viel Glück und wurde tatsächlich zweimal aus dem Lostopf gefischt!
Das Problem war jedoch, dass die meisten SuS, die 2020 in den Mannschaften waren, inzwischen zu alt für die Wettkampfklasse III (WK III) geworden waren, so dass in aller Kürze fünf Schülerinnen und Schüler pro Mannschaft ersetzt werden mussten. Durch ein Auswahltraining der Kandidaten im Kaiserturnier-Modus konnten jedoch die spielstärksten Vertreter des EGD für Berlin bestimmt werden.
Zwei weitere Trainingszeiten bis zur Berlin-Woche vom 3. – 7. Mai unter der Leitung der Betreuer Reinhard Wucherpfennig und Marcel Wüstefeld sowie der Betreuerinnen Anja Hildebrandt und Nicole Schönborn waren natürlich viel zu wenig, aber es galt ja auch, sich innerhalb der drei vertretenen Klassenstufen 7 – 9 kennenzulernen und z. B. zu schauen, wer gemeinsam Doppel spielt, etc.
Die Anreise mit dem Zug, die Unterkunft in Jugendhotels sowie die gesamte Organisation des Empfangs in der niedersächsischen Botschaft sowie die beeindruckende Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle mit über 2000 Sportlern waren äußerst professionell organisiert und dürften für jeden Teilnehmer in Zukunft eine hohe Motivation bieten, erneut bei JtfO teilzunehmen.
Das Tischtennis-Turnier selbst wurde in einer Sporthalle durchgeführt, die eine ähnliche Größe hatte, wie unsere Sporthalle „Auf der Klappe“. Es waren 48 TT-Tische inkl. Boxen aufgebaut, in denen die verschiedenen Bundesländer dann in einer Gruppenphase gegeneinander antraten. Dadurch, dass sich einige Bundesländer noch regulär vor Corona qualifizieren konnten, andere noch vor dem Turnier in Berlin Ausscheidungswettkämpfe bestreiten mussten und wieder andere durch einen Losentscheid qualifiziert waren, gab es erwartungsgemäß große Unterschiede im Leistungsvermögen der einzelnen Mannschaften.
So verloren die Jungen ihre ersten beiden Vergleiche mit Schleswig Holstein und Thüringen klar, bevor sie gegen Bremen wiederum klar gewannen.
Bei den Mädchen war es umgekehrt: Sie gewannen ihr erstes Spiel gegen Sachsen klar und ein weiteres in dieser Dreier-Gruppe ging knapp gegen Hamburg verloren; doch reichte dies für eine Qualifikation zum Viertelfinale.
In der Platzierungsrunde am nächsten Tag wurde in beiden Mannschaften zunächst gegen stärkere Mannschaften verloren und abschließend stand dann noch ein Sieg zu Buche, so dass die Mädchen einen respektablen 7. Platz erreicht haben und die Jungen als 11. immerhin vier andere Bundesländer hinter sich ließen.
Das Freizeitprogramm der Fahrt bestand aus einem abendlichen Besuch eines Spieles der Basketball-Bundesliga (Alba Berlin vs. Gießen) in der Mercedes-Benz Arena, einem Kino-Besuch, einer gemeinsamen Bootsfahrt auf der Spree, einem Besuch im „Panometer“ mit einer Installation zum Berliner Mauerbau 1961 und natürlich immer wieder dem Schnuppern des Großstadtflairs z.B. bei bestem Wetter am Spreeufer und bei einigen auch ausgedehnte Shopping-Touren. Heimliches Highlight waren aber wohl die spontanen Stadtführungen mit interessanten Vorträgen zu historischen und politischen Hintergründen von Herrn Wucherpfennig 😉
Der bereits oben erwähnte Abschluss-Abend in der Max-Schmeling-Halle mit Einmarsch der Bundesländer, Entzünden der olympischen Fackel, mehreren Show-Acts und der Siegerehrung in allen Sportarten mit anschließender Disco war ein krönender Abschluss, bevor es am nächsten Morgen wieder mit dem Zug nach Göttingen ging.
Mädchen (7. Platz von 11 Bundesländern):
Ida Klingebiel
Antonia Hahn
Talia Slaby
Alicia Rudolph
Amalia Preßgott
Nicolina Käsehagen
Mia Fröhlich
|
Jungen (11. Platz von 15 Bundeländern):
Jonathan Käsehagen
Louis Ritzka
Fietje Witt
Carl Jacob Krone
Philipp Overkamp
Philipp Steinmetz
Luis Michael
|
Projekt „Klimagesunde Mensa“ im SportBiologischen Profil
/in Interessantes aus dem Unterricht/von Ma. FreckmannZunächst haben die SuS sich inhaltlich mit den Themen der gesunden Ernährung, des Treibhauseffektes, der Wertschöpfungskette für Lebensmittel, dem Tierwohl sowie den Tipps zu einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung auseinandergesetzt.
Danach haben die SuS ihr Ernährungsverhalten, ihre schuleigene Mensa sowie den schuleigenen Kiosk nach den Kriterien einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung analysiert. Die SuS sind zu dem Ergebnis gekommen, dass das Mensaessen die genannten Kriterien gut erfüllt, aber von (viel zu) wenigen SuS genutzt wird, während das Angebot vom stark genutzten Kiosk die Kriterien nur in Teilen erfüllt und jeder einzelne somit sein persönliches Essverhalten überdenken sollte.
Um dem Thema der gesunden und klimafreundlichen Ernährung mehr Aufmerksamkeit zu geben, haben sich die SuS dazu entschieden, durch eine kleine Ausstellung in der Mensa den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimawandel für alle Mensanutzer deutlicher zu machen. Des Weiteren wurden in einer Kochaktion mit gesunden, biologischen, regionalen und saisonalen Zutaten verschiedene Snacks als mögliche Bereicherung des Kioskangebots zubereitet. Die SuS haben festgestellt, dass gesunde und klimafreundliche Snacks auch zum Großteil sehr gut schmecken.
Fazit: Obwohl das Projekt aufgrund des persönlichen Bezugs nicht immer leicht verdaulich ist, hat es den SuS doch meistens geschmeckt, und durch die wichtige Bedeutung des Themas ist es am Eichsfeld-Gymnasium in einem künftigen SportBiologischen Profil eine Wiederholung wert.
Robotik-Wettbewerb am EGD – Workshops, Wettbewerb und Fachsimpeln
/in Wettbewerb/von Ben ThustekNachdem er pandemiebedingt zwei Mal verschoben wurde, fand am 15. Juni der 8. Göttinger Robotikwettbewerb in den Räumen des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt statt. Etwa 70 Schülerinnen und Schüler aus 9 verschiedenen Schulen nahmen an den verschiedenen Wettbewerben teil, bei denen die selbst gebauten und programmierten Roboter bestimmte Aufgaben erledigen mussten. Zusätzlich fanden für Grundschüler weitere Workshops statt, bei denen die Systeme Calliope und Ozobot vorgestellt wurden.
Der Göttinger Robotikwettbewerb wurde 2013 von Göttinger Gymnasiallehrern ins Leben gerufen und versammelt seitdem Lehrer und Schüler auch in anderen Schulen aus der Umgebung. In diesem Jahr bereiteten sich Schülerinnen und Schüler auf drei verschiedene Wettbewerbe vor: Beim Hauptwettbewerb sollten die Roboter zeigen, dass sie einem Pfad folgen und einen „Verletzten“ mit einer Trage aus dem Gefahrenbereich in einen geschützten Bereich bringen können. Auch beim Grundschulwettbewerbs ging es um eine Rettungskation: Hier sollte ein „Verletzter“ innerhalb eines „Trümmerfeldes“ geborgen werden. Die Lösung dafür blieb offen: Vom Aufbau der Roboters bis zum Programmieren konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Lösungsideen entwickeln. Darüber hinaus gab es unter dem Motto „tierisch beweglich“ einen Kreativwettbewerb mit der Vorgabe, einen Roboter zu bauen, der einem selbst gewählten Tier möglichst ähnlich sieht und auch passende Bewegungen vollführt.
Moderiert wurde der Wettbewerb von Leandro Efffenberger aus dem 11. Jahrgang. Auch weitere wichtige Aufgaben, wie Begrüßung der Teams oder das Bewerten der Roboterleistungen, wurden von Schülern der 11. und 12. Klassen übernommen.
Parallel zu den Wettbewerben fanden in den Pavillons zwei Workshops für Grundschüler statt, bei denen die Kinder zwei verschiedene Robotersysteme kennen lernen, bauen und programmieren konnten.
Zum krönenden Abschluss wurden die Sieger der drei Wettbewerbe gekürt. Alle drei ersten Plätze des Hauptwettbewerbs haben die Teams des Max-Planck-Gymnasiums aus Göttingen abgeräumt. Den Grundschulwettbewerb gewann das Team „Evoli“ der Janusz Korczak Grundschule Duderstadt. Die Eule des Teams „The order of the magical robots“ der Adolf-Reichwein-Schule aus Göttingen begeisterte die Jury und alle Besucher und brachte den Schülerinnen den 1. Platz im Kreativwettbewerb. Dazu gratulieren wir ganz herzlich!
An dieser Stelle bedanken sich alle Teilnehmenden und das Organisationsteam bei den drei Sponsoren: der Stiftung NiedersachsenMetall, der Firma Novelis aus Göttingen und der Sparkasse Duderstadt.
Waldexkursionen im Jahrgang 12 in den Schulwald
/in Exkursion/von A. ThieleckeNach vier Jahren (coronabedingter) Pause finden mit allen Biologiekursen im Jahrgang 12 wieder Waldexkursionen statt. Ein wichtiger Aspekt ist die Dokumentation der Entwicklung unseres 2013 gepflanzten Schulwaldes im Damwildgehege der Heinz-Sielmann-Stiftung.
Am Montag, den 20.06. unternahmen alle beteiligten Lehrkräfte eine Vorexkursion.
Große Überraschung: am Überstieg in den Schulwald hatte eine Damwildricke ihr ca. ein Tag altes Kitz abgelegt.
Demnächst berichten wir ausführlicher von den Exkursionen.
Musicalfahrt der Concert Band zu „Wicked“ nach Hamburg
/in Exkursion/von G. AmmerNach dem Auftritt der Concert Band beim Innovationspreis Südniedersachsens im September 2021 kam der Wunsch auf, mit der Gage, die als Spende an den Förderverein ging, eine weitere Musicalfahrt zu finanzieren. Nachdem wir 2017 schon sehr begeistert waren vom Musical Aladdin in Hamburg, ging es dieses Mal – zusammen mit einigen SchülerInnen aus den Bläserklassen 8 und 9 – zu den Hexen von Oz: zum Musical „Wicked“.
Nach einer vergnüglichen Fahrt mit dem Bus warteten 3 Stunden tolle Musik, beeindruckende Kulissen und Kostüme sowie faszinierende Special Effects auf uns. Neben einem Wirbelsturm und Gewitter im Theater gab es schwebende Hexen und Bücher sowie einen Hexenritt über unsere Köpfe hinweg. Die Stimmen der Sänger gingen unter die Haut und die Musik – obwohl natürlich live gespielt – klang so professionell, als wäre sie vom Band. Insgesamt war es wieder einmal ein beeindruckendes Erlebnis, für einige SchülerInnen auch das erste Musicalerlebnis überhaupt. Vielen Dank an den Förderverein, der durch die finanzielle Unterstützung die Fahrt in dieser Weise möglich gemacht hat.
Vom Planspiel zur Energiewende: plenergy in Duderstadt
/in Interessantes aus dem Unterricht/von C. WitkowskiAuf geht‘s in die junge Energiewende in Duderstadt: Wir machen vom 20. Juni bis 22. Juni 2022 mit bei „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“. Die Energieagentur Region Göttingen e.V. organisiert plenergy in Kooperation mit der Stadt Duderstadt und unserer Schule. Es geht um politische Teilhabe, Klimaschutz und die lokale Energiewende.
An drei spannenden Projekttagen entwickeln rund 90 Schülerinnen und Schüler Ideen für die Energiewende vor Ort, sie sprechen mit Expertinnen sowie Experten und tauschen sich mit politisch Aktiven und Initiativen vor Ort aus. Mit dabei sind die elften Klassen unserer Schule. Im Zentrum steht ein großer Energiewende-Rat der Jugendlichen. Darin stellen sie ihre Ideen vor und stimmen darüber ab. Fünf Jugendliche dokumentieren plenergy in einem eigenen Blog: plenergy.de/duderstadt22. Schaut mal rein!
plenergy ist ein Projekt der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover, gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Energieagentur Region Göttingen e.V. setzt es als Kooperationspartnerin in der Region Göttingen in verschiedenen Kommunen um.
Mehr zum Projekt: plenergy.de
Ukrainische Schülerinnen und Schüler am EGD – ein Stimmungsbild
/in EGD-Channel/von EGD-ChannelWie ihr wahrscheinlich wisst, hat unsere Schule vor einigen Wochen Ukrainer*innen empfangen. Wir vom EGD-Channel haben fünf von ihnen (im Alter zwischen 13 und 17 Jahren) ein paar Fragen gestellt, wie es ihnen bis jetzt hier in Deutschland ergangen ist. Das Interview war am Anfang etwas kompliziert (deswegen sind die Antworten auch nicht sehr ausführlich) aber später haben wir es dann doch gut hinbekommen.
Die neuen Schülerinnen und Schüler sind alle gut in den Klassen angekommen und fühlen sich sehr wohl. Den Unterricht und die Schule finden Sie schön und fühlen sich sogar fast wie in der Ukraine. Anfangs gab es natürlich ein paar Sprach-Schwierigkeiten, doch mittlerweile funktioniert mit Hilfe von Händen und Mimik der Austausch sehr gut.
Im Unterricht werden nur noch selten Übersetzer verwendet, stattdessen wird mit Spielen und Bildchen Deutsch sprechen erlernt, denn spielerisch lernt man am besten!
Außerdem haben wir sie nach Ihren Hobbys gefragt und ob Sie sie weiterführen können. Sie haben geantwortet, dass Sie gerne Basketball spielen, lesen und Musik hören und alles hier in Deutschland machen können.
Das Interview war sehr außergewöhnlich und interessant und auch den Ukrainer*innen hat es gefallen.
„Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!“
/in Wettbewerb/von Mar.WuestefeldEs ging alles los mit einer E-Mail vom Organistationsgremium „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO), in der dem EGD ein Losverfahren angeboten wurde, das die Teilnahme am Bundesfinale Tischtennis in Berlin ermöglichen könnte. Da coronabedingt der Landesentscheid in Osnabrück 2020 nicht mehr stattgefunden hatte, konnten also alle Schulen in Niedersachsen, die sich für den Wettkampf dort qualifiziert hatten, am Losverfahren teilnehmen.
Das EGD hatte sehr viel Glück und wurde tatsächlich zweimal aus dem Lostopf gefischt!
Das Problem war jedoch, dass die meisten SuS, die 2020 in den Mannschaften waren, inzwischen zu alt für die Wettkampfklasse III (WK III) geworden waren, so dass in aller Kürze fünf Schülerinnen und Schüler pro Mannschaft ersetzt werden mussten. Durch ein Auswahltraining der Kandidaten im Kaiserturnier-Modus konnten jedoch die spielstärksten Vertreter des EGD für Berlin bestimmt werden.
Zwei weitere Trainingszeiten bis zur Berlin-Woche vom 3. – 7. Mai unter der Leitung der Betreuer Reinhard Wucherpfennig und Marcel Wüstefeld sowie der Betreuerinnen Anja Hildebrandt und Nicole Schönborn waren natürlich viel zu wenig, aber es galt ja auch, sich innerhalb der drei vertretenen Klassenstufen 7 – 9 kennenzulernen und z. B. zu schauen, wer gemeinsam Doppel spielt, etc.
Die Anreise mit dem Zug, die Unterkunft in Jugendhotels sowie die gesamte Organisation des Empfangs in der niedersächsischen Botschaft sowie die beeindruckende Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle mit über 2000 Sportlern waren äußerst professionell organisiert und dürften für jeden Teilnehmer in Zukunft eine hohe Motivation bieten, erneut bei JtfO teilzunehmen.
Das Tischtennis-Turnier selbst wurde in einer Sporthalle durchgeführt, die eine ähnliche Größe hatte, wie unsere Sporthalle „Auf der Klappe“. Es waren 48 TT-Tische inkl. Boxen aufgebaut, in denen die verschiedenen Bundesländer dann in einer Gruppenphase gegeneinander antraten. Dadurch, dass sich einige Bundesländer noch regulär vor Corona qualifizieren konnten, andere noch vor dem Turnier in Berlin Ausscheidungswettkämpfe bestreiten mussten und wieder andere durch einen Losentscheid qualifiziert waren, gab es erwartungsgemäß große Unterschiede im Leistungsvermögen der einzelnen Mannschaften.
So verloren die Jungen ihre ersten beiden Vergleiche mit Schleswig Holstein und Thüringen klar, bevor sie gegen Bremen wiederum klar gewannen.
Bei den Mädchen war es umgekehrt: Sie gewannen ihr erstes Spiel gegen Sachsen klar und ein weiteres in dieser Dreier-Gruppe ging knapp gegen Hamburg verloren; doch reichte dies für eine Qualifikation zum Viertelfinale.
In der Platzierungsrunde am nächsten Tag wurde in beiden Mannschaften zunächst gegen stärkere Mannschaften verloren und abschließend stand dann noch ein Sieg zu Buche, so dass die Mädchen einen respektablen 7. Platz erreicht haben und die Jungen als 11. immerhin vier andere Bundesländer hinter sich ließen.
Das Freizeitprogramm der Fahrt bestand aus einem abendlichen Besuch eines Spieles der Basketball-Bundesliga (Alba Berlin vs. Gießen) in der Mercedes-Benz Arena, einem Kino-Besuch, einer gemeinsamen Bootsfahrt auf der Spree, einem Besuch im „Panometer“ mit einer Installation zum Berliner Mauerbau 1961 und natürlich immer wieder dem Schnuppern des Großstadtflairs z.B. bei bestem Wetter am Spreeufer und bei einigen auch ausgedehnte Shopping-Touren. Heimliches Highlight waren aber wohl die spontanen Stadtführungen mit interessanten Vorträgen zu historischen und politischen Hintergründen von Herrn Wucherpfennig 😉
Der bereits oben erwähnte Abschluss-Abend in der Max-Schmeling-Halle mit Einmarsch der Bundesländer, Entzünden der olympischen Fackel, mehreren Show-Acts und der Siegerehrung in allen Sportarten mit anschließender Disco war ein krönender Abschluss, bevor es am nächsten Morgen wieder mit dem Zug nach Göttingen ging.
Mädchen (7. Platz von 11 Bundesländern):
Ida Klingebiel
Antonia Hahn
Talia Slaby
Alicia Rudolph
Amalia Preßgott
Nicolina Käsehagen
Mia Fröhlich
Jungen (11. Platz von 15 Bundeländern):
Jonathan Käsehagen
Louis Ritzka
Fietje Witt
Carl Jacob Krone
Philipp Overkamp
Philipp Steinmetz
Luis Michael
Mindestens so skurril wie Victor Frankenstein – Besuch des Englisch eA DOS im Theater
/in Exkursion/von Ben Thustek,,Ich weiß nicht, ob ich heute Nacht ruhig schlafen kann“- eine der unmittelbaren Reaktionen auf das Theaterstück ,,Frankenstein oder eine Frischzellenkur“ des Staatstheaters in Hannover. Am 05.05.2022 fuhr der Englisch Leistungskurs Jahrgang 12 von Frau Dossmann in die niedersächsische Hauptstadt, um eine Inszenierung von Mary Shelleys Schauerroman ,,Frankenstein“ (1816) zu schauen. Die Aufführung fand im Ballhof 1, eine Außenstelle des Staatstheaters die sich auf moderne Inszenierungen spezialisiert, statt. Mit der Regionalbahn fuhr der Kurs in Begleitung von Frau Dossmann, Frau Arend, Frau Engel und Frau Bethke nach Hannover und nach einer Wegzehrung und einigen angenehmen Gesprächen startete die Vorstellung um 19:30 Uhr.
Egal wie die Vorstellung des Theaterstücks erlebt wurde, hatten Kurs und Lehrkräfte zusammen auf jeden Fall sehr viel Spaß auf der kleinen Reise aus dem Eichsfeld-Gymnasium und an den angeregten Gesprächen nach der Aufführung. Ausblick auf Neues: Am 25.05.22 besuchen die Deutsch Kurse des Jahrgangs 12 eine klassische Inszenierung von Heinrich Manns ,,Der Untertan“ (1918) im Deutschen Theater in Göttingen.
Kammermusikabend der Bläserklassen
/in Veranstaltung/von EGD-ChannelAm vergangenen Donnerstag, den 11.05.2022 um 19 Uhr, fand zum ersten Mal seit über 2 Jahren ein Schulkonzert mit Publikum am EGD statt. Man konnte die besondere Stimmung förmlich spüren: Die Neugierde, das Lampenfieber, die Aufregung, die Vorfreude, den Stolz, den Spaß am gemeinsamen Musizieren – es war klasse!
Schülerinnen und Schüler aller drei Bläserklassen und ehemalige Blässerklassenmitglieder spielten in kleiner Kammerbesetzung oder sogar solistisch und zeigten, was sie in mehreren Jahren oder auch erst seit November 2021 gelernt haben. Das Publikum war zu Recht begeistert!
Wir freuen uns schon jetzt auf das große Sommerkonzert am 12.07.2022! Bitte vormerken 😉
Gewinner des Ostereier-Specials
/in EGD-Channel/von EGD-ChannelDen fleißigsten Ostereiersuchern wurden attraktive Preise versprochen. Heute war nun endlich die offizielle Preisverleihung. Joline und Clemens vom EGD-Channel haben es sich nicht nehmen lassen, die Preise zu überreichen.
Und das sind unsere Gewinner:
3. Preis: Lisbeth Kullmann und Nea Schulte (fehlt) – beide 6b
2. Preis: Zoe Wucherpfennig, Klara Hillebrand, Jule Müller – alle 6b
1. Preis: Mia Frölich, Anna Kunze, Laura Schneegans, Jule Bodmann (fehlt) – alle 9e
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!