Herzliche Einladung zum Themenabend „Psychische Krisen im Jugendalter“

Liebe Eltern!

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe für Eltern möchten wir Sie ganz herzlich für

Mittwoch, den 11.05.2022, um 19.00 Uhr in das  Forum    

einladen.

Corona, verbunden mit Strukturlosigkeit, Homeschooling und Isolation, jetzt auch noch Krieg in Europa: Gerade bei Kindern und Jugendlichen sind die Ereignisse der letzten Zeit nicht ohne Auswirkungen geblieben. Wie erkennen wir als Eltern oder Lehrende Ängste und Probleme der jungen Menschen? Was können wir dagegen tun? Wo können wir Hilfe finden?

Zu diesen und ähnlichen Fragen informieren zwei Mitarbeiter / innen der Beratungsstelle für  Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Caritas Duderstadt. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich an diesem Abend begrüßen zu können.

(Es wird darum gebeten, während der Veranstaltung eine Maske zu tragen und Abstand zu halten.)

 

Aaron Podehl (10a) ist Schulsieger beim Diercke-Wissen 2022

Aaron Podehl (10a) hat – wie nahezu alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 – an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene
erlangt. Dies gelang ihm bereits zum zweiten Mal!
Nachdem Aaron den Klassensieg erreichte, konnte er sich als „bester Geograph“ des Eichsfeld-Gymnasiums gegen die anderen Siegerinnen und Sieger auf Klassenebene durchsetzen und
qualifizierte sich für den Landesentscheid im April diesen Jahres. Somit tritt er nun gegen alle anderen Schulsieger Niedersachsens an.

Als Anerkennung für seinen Erfolg bekam er von unserem neuen Schulleiter Herrn Hartmann (übrigens auch Erdkundelehrer) eine Urkunde und ein Präsent überreicht.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Anja Hildebrandt

Die Makerspace-AG am EGD

Wahrscheinlich habt ihr die Makerspace-AG schon durch eine der vielen Aktionen kennengelernt, die sie gestartet hat oder an der sie beteiligt war, zum Beispiel die Aktionen mit den Weihnachtskugeln, den  Valentinstagsarmbändern, oder zuletzt mit den Friedens-Ansteckern für die Ukraine. Doch tatsächlich gibt es diese AG erst seit diesem Schuljahr. 

Ab der 8. Klasse könnt auch ihr bei die AG mitmachen, so wie die zurzeit 15 Teilnehmer. Man braucht eigentlich keine Vorrausetzungen, um an der AG teilzunehmen, weil jeder sich mit verschiedenen Aufgaben einbringen kann, zum Beispiel beim Programmieren der Drucker oder beim Designen. Hätte die Makerspace-AG ein eigenes Motto, dann würde „DIY“ oder „Be creative“ ziemlich gut passen. 

Die Makerspace-AG hat seit 2019 zwei 3-Drucker (hätten sehr gerne mehr), einen Lasercutter und einen Plotter. Wenn man etwas in dem Raum machen möchte, muss man Regeln im Raum beachten. Beim Drucken ist es sehr schwer, etwas selbst zu designen. Man kann alles drucken und auch in allen Farben, allerdings nicht mit verschiedenen Farben am gleichen Gegenstand. Dafür kann man aber alles anmalen. 

Bei der Herstellungsdauer kommt es auf die Größe und Qualität des Produkts an. Man kann mit dem Drucken bestimmter Sache schnell und günstig Probleme lösen oder Ersatzteile herstellen.  Die Drucker müssen während des Druckens nicht beaufsichtigt werden. 

Der größte bisher gedruckte Gegenstand ist ein Blumentopf (Foto). Am meisten wurde von den Weihnachtskugeln produziert. Es wurden auch schon Einzelwünsche angenommen.  

Wir können uns schon auf weitere Aktionen freuen! 

Kriegslyrik im Unterricht und der Ukraine Konflikt

Die Geschehnisse in der Ukraine bewegen uns alle derzeit sehr. Die Tabletklasse 11b nahm die Ereignisse im Rahmen der Beschäftigung mit dem lyrischen Motiv des Krieges zum Anlass, um die eigenen Gefühle und Gedanken in Form von Gedichten zum Ausdruck zu bringen. Vorbild waren Kriegsgedichte aus der literarischen Epoche des Expressionismus, die die Schrecken des 1. Weltkriegs verarbeiten. Hier ihre Ergebnisse:

Spectaculum belli (Hannah Nele Otto)

Gesprengt die Ketten die ihn hielten,
Er wird der Welt ein Schauspiel bieten
Und unter des roten Blutes Schein,
Läutet er den ersten Akt nun ein.

Der Vorhang hebt sich, es raschelt der Wind,
Die Welt seine Bühne, das Schauspiel beginnt.
Zwei Länder, wie Brüder, ein Hass sie entzweit,
Der eine ist gierig, zum Kriege bereit.

Die Mutter des andren, schaut erst nicht zu,
Wollt sie nicht verlieren, die zerbrechliche Ruh.
Der Sohn dagegen, ist zu allem bereit,
Will nicht unterliegen, selbst wenns ihn zerreißt.

Des Schaffers Söhne, ihr Gackern schallt weit,
Furcht und Schrecken, ihr Ziel schon erreicht.
Die Frau des Krieges setzt lächelnd dabei,
Die Dramen der Liebe, ein ewiger Schrei.

Er ist zufrieden, löst Harmonia nun ab,
Vom hohen Berge, steigt der Kriegsgott herab.
Die Schreie, die Qualen, er lebt von der Not,
Am Ende siegt nur einer, sein Verwandter der Tod.

 

(Joel von Westernhagen und Felix Wanhoff)

Menschen sterben und werden verletzt

Schulen zerbombt und Kinder zerfetzt

Das Gewehr geladen, der Panzer rollt

Die Invasion war bewusst gewollt

 

Augen voller Angst, Menschheit voller schrecken

Kinder müssen Leichen abdecken

Tote Soldaten weit und breit

Der Vater Tot, die Tochter schreit

 

Gedicht zum Ukraine-Krieg (Julia Overkamp)

Und die Menschen laufen schnell,

Junge und Alte, doch es wird nicht hell.

Getreiben vom schrecklichen Widerhall,

Der Bomben und Granaten Schall.

 

Heimat und Häuser zerstört,

Hoffnung und Menschen für immer verstört.

Rauchschwaden dort am Horizont,

Wo der Feind hat seine Front.

 

Zusammenhalt ist jetzt gefragt,

Von allen, sonst weiß keiner Rat.

Schnelle Hilfe soll es geben,

Während in Odessa die Strände beben. 

 

Über Nacht kamen die Raketen,

Die Sirenen, das Feuer und das Beben.

Widerstand ist jetzt gefragt,

Der Zivilisten Stimme verzagt.

 

Der Westen muss sich nun entscheiden,

Helfen, kämpfen oder es lassen bleiben?

Die Einheit des Westens , stark wie nie,

Will den Bären zwingen in die Knie.

 

Cocktails fliegen durch die Nacht,

Kleine Beiträge in der großen Schlacht.

Als erstes stirbt die Wahrheit im Krieg,

Gefälschte Informationen bedeuten keinen Sieg.

 

(Hannah Woitinas)

Auf dem Weg da fließt das Rote Bunt

Neben dem Geschrei aus dem Untergrund

Und er wird uns holen über kurz oder lang

Weil er dem Kopf eines Irren entsprang

 

Und die Gäule, die er mit sich zieht

Von denen niemand durch die Schleier sieht

Folgen ihm ganz ohne Zauderei

Denn es sagt: So werden des Irrens Gegner frei

 

So lässt er Flüsse schnell erspringen

Und über meines Vaters Wange rinnen

Er reißt sie und mich von ihm fort

Weit weg von des Donners Ursprungsort

 

Der Krieg (Johanna Schaberg; Vanessa Overkamp)

Aus dem Osten kommt die Gefahr daher

der Frieden hält nicht lange mehr.

Die Vergangenheit neu entfacht

jetzt wird nicht länger gelacht.

 

Immer größer wird die Angst,

doch um Frieden noch gebangt.

Mit großen Schritten kommen sie näher

und die Hoffnung schwindet immer mehr.

 

Und der Westen sich erhebt,

kämpft, dass er überlebt.

graue Länder sich entscheiden,

Auf welcher Seite sie nun bleiben.

 

Grenzen werden überwunden,

viele Menschen gezwungen.

kämpfen um leben oder Tod

Frauen und Kinder in großer Not.

 

Der Frieden in ferner Sicht,

doch am Ende des Tunnels ein Licht

die letzte Hoffnung noch nicht erlischt.

Doch ewig ein dunkler Schatten aufs Land gewischt.

 

Kriegsgedicht (Lukas Bust)

 „Sirenen heulen entlang der langen Nacht

Ein Tyrann, unter vielen, hungert nach Macht

Die Welt zahlt den Tribut mit kochendem Blut

Zurück bleibt eine Nation in Feuers Glut

 

Die Angst der Welt, es folgt, das Grande Final!

Ein Koffer, Ein Knopf, Eine Bombe, Ein Knall!

Der Pilz steigt auf, Augen weinen. Es stirbt die Welt

Es steht: Das Produkt von zu viel Macht und Geld“.

 

Text und Zusammenstellung von Julian Radzinski

Sportlerin des Jahres

Jael Schild ist die Sportlerin des Jahres 2021 geworden. Jael ist Schülerin des EGD im 9. Jahrgang. Sie trainiert zweimal die Woche bei der LG Eichsfeld (Leichtathletik Gemeinschaft). Außerdem trainiert sie zusätzlich nach einem für sie angepassten täglichen Trainingsplan. Aktuell ist sie auf Platz 15 der Bestenliste des DLV  in ihrer Altersgruppe.

Jael ist 3 km in beeindruckenden 11:31.08 Minuten gelaufen und hat dafür einen Pokal und zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung „Sportlerin des Jahres“ erhalten.

Als sie den Anruf bekam, dass sie „Sportlerin des Jahres“ sei, hat sie sich sehr gefreut und geehrt gefühlt, aber war dennoch überrascht, dass sie erneut die Auszeichnung erhalten hat. Schon mit sechs Jahren hat sie angefangen, doch mit 12 ging es erst richtig mit dem Sport los. Seit einigen Jahren konzentriert sie sich voll auf die Leichtathletik, hat jedoch auch schon viele andere Sportarten betrieben. Jael liebt Langstreckenlauf und genießt es zu laufen. Aber sie mag es nicht so gern, wenn sie im Regen läuft oder auf Kurzstrecken sprintet.

Manchmal wird sie auch in der Schule darauf angesprochen, worüber sie sich immer sehr freut. Hoffentlich kann sie bald wieder auf richtige Wettkämpfe gehen, um dort ihr Talent auf Landesniveau zu zeigen.

Weiteres könnt ihr in diesem Podcast hören!

Schreibwettbewerb 2022: Lass dich von dem Bild zu einer Geschichte inspirieren.

Abgabetermin: 25.4.2022 (Montag) bei deinem Deutschlehrer/deiner Deutschlehrerin (mit Name, Klasse und Titel deines Textes) in ausgedruckter Form

Dein Text sollte nicht länger als zwei getippte Seiten sein. Wir sind gespannt auf deine Ideen!

Download des Flyers zum Schreibwettbewerb 2022

Stellungnahme des EGD angesichts des Ukraine-Konflikts

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern, liebe Besucherinnen und Besucher der Website des EGD,

mit großer Sorge blicken wir in diesen Tagen nach Osten und sind in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine – ganz gleich, welcher Nation sie angehören.

Die Schulgemeinschaft des Eichsfeld-Gymnasiums verurteilt jegliche Form von Gewalt und Aggression. Krieg kann nie eine Lösung von (welt)-politischen Problemen bzw. Konflikten sein.

Gerade wenn Menschen zu Schaden kommen, ihrer Lebensgrundlagen und ihrer Zukunft beraubt werden, müssen wir unbedingt solidarisch sein. Toleranz und die Achtung vor anderen sind wesentliche Leitlinien unserer schulischen und pädagogischen Arbeit. Wir setzen uns dafür ein, Menschen zu ermutigen demokratisch zu handeln und respektvoll miteinander umzugehen. Dabei spielen Multiperspektivität, der Konsens bzw. der Kompromiss bei aller Kontroversität eine große Rolle in unserem Handeln.

Symbolische Aktionen können wichtig sein. Viele Lehrkräfte haben die Lage bereits im Unterricht thematisiert. Wir sollten uns jedoch nun auch darauf vorbereiten, unsere Solidarität in Taten umzusetzen. Geflüchtete werden zu uns kommen, an vielen Stellen wird Hilfe und Beistand nötig sein. Der Weg nach Kiew ist nur weniger als zwei Flugstunden entfernt.

In den nächsten Tagen werden wir innerhalb der Schulgemeinschaft weiter vertieft  ins Gespräch kommen, um Ideen auszutauschen und Aktionen vorzubereiten. Dazu gilt es, die Sorgen der Schülerinnen und Schüler aufzunehmen und für ein Gefühl der Sicherheit zu sorgen.

Die Schulgemeinschaft des EGD.

 

Weiterführende Links:

https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/russland-ukraine-konflikt-zeitstrahl/index.html

Für Lehrer und Eltern:

https://bildungsportal-niedersachsen.de/ukraine-konflikt-empfehlungen-fuer-lehrkraefte

Ein Jahr nach dem „Sturm auf das Kapitol“ – Sind die Vereinigten Staaten noch vereinigt?

Ein Jahr nach dem „Sturm auf das Kapitol“ – Sind die Vereinigten Staaten noch vereinigt?

Verfasst von den Schülerinnen und Schülern des Politik-Wirtschaft-Kurses 12 EA (SOH)

Die Zeit nach dem 06. Januar 2021 – Was ist seitdem passiert?

Nach dem „Sturm auf das Kapitol“ durch Trump-Anhänger*innen am 06.01.2021 , bei dem mehrere Personen verletzt und fünf ums Leben gekommen sind, sei es laut Medienberichten zu einer „Erschütterung der Demokratie“ gekommen. Die Medien sprechen sogar von einem „Datum der Schande[i], doch trotz dieser Ereignisse wurde Joe Biden mehrheitlich zum Präsidenten ernannt.

Von 700 Demonstrierenden, gegen welche ermittelt werde, sei bislang 50 Personen ein Prozess gemacht worden, wobei nur weniger als die Hälfte zu einer Haftstrafe verurteilt worden sei. Die Mehrheit der Täter*innen sei zu Sozialdienst, Hausarrest oder Bußgeld verurteilt worden, die härteste vergebene Strafe sei eine dreieinhalbjährige Freiheitsstrafe gewesen.[ii]

Zusätzlich zu den Prozessen beriefen die Demokraten einen Untersuchungsausschuss ein, welcher sich mit dem „Datum der Schande“ und der Rolle Trumps an diesem beschäftige. Dieser Ausschuss solle zunächst Fakten und Gründe für die Erstürmung des Kapitols sammeln und Empfehlungen abgeben, mit welchen eine Wiederholung des Vorfalls verhindert werden solle. Dabei untersucht der Ausschuss zusätzlich, ob Trump bei der Auszählung der Wahlstimmen ein Verbrechen begangen habe.[iii] Daraufhin sei es zu einer Weitergabe der Dokumente aus Trumps Amtszeit an den Untersuchungsausschuss gekommen. Negativ dem gegenübergestellt seien die Republikaner, welche die Untersuchung stoppen wollen.

Darüber hinaus sei, unter anderem laut Berichten der Tagesschau, am 13. Januar ein zweites Impeachment-Verfahren gegen Trump in die Wege geleitet worden, dessen Gegenstand die mögliche Anstiftung zum Aufruhr sei. Trump werde vorgeworfen, seine Anhänger*innen zum „Sturm auf das Kapitol“ angestachelt zu haben.[iv]

Außerdem habe Twitter Trump mit einer ähnlichen Begründung und der Befürchtung einer Wiederholung der „Anstiftung zur Gewalt“ auf ihrer Plattform gesperrt.[v] Im Nachhinein erlangten einige Polizisten nahezu einen Heldenstatus, wie der Polizist Eugene Goodman. Er habe unter der für ihn lebensbedrohlichen Lage die Senator*innen vor den Eindringlingen beschützt.[vi]

Trotz alledem würden laut einem Bericht der ZEIT zwei Drittel der Republikaner Donald Trumps Lüge, des Verlusts seines Amtes durch einen Wahlbetrug, trotz eindeutiger Widerlegung durch erneutes Auszählen, glauben.[vii] Wie lässt sich dies erklären? Die folgenden Analyseschritte versuchen die Folgen und Ursachen dieses Ereignisses zu beleuchten.

Die Reaktionen der Amerikaner*innen auf den 6. Januar 2021 – Überwiegende Ablehnung wird deutlich

Bildquelle: Pixabay

Einer Befragung des PEW Research Centers[viii] zufolge, die vom 08. bis 12. Januar 2021 unter erwachsenen Amerikaner*innen durchgeführt und veröffentlicht wurde, zeigt die Emotionen beziehungsweise Reaktionen der Amerikaner*innen auf den „Sturm auf das Kapitol“ kurz nach dem Ereignis.

Die meisten Befragten (37%) hatten im Zusammenhang mit den Ereignissen vom 06. Januar 2021 sehr negative Gefühle, wie zum Beispiel Entsetzen und Schmerz, geäußert. Viele waren überrascht, sorgten sich um das Land (14%) und gaben Trump die Schuld dafür (13%). Nur ein kleiner Teil (6%) war jedoch nicht überrascht und fand, dass es nicht mehr Gewalt als bei anderen Protesten gegeben hat. Auffällig ist allerdings, dass ganze 10% der Befragten gar keine Antwort auf die gestellte Frage gaben.

Die stark negativen Gefühle der Amerikaner*innen lassen sich sicherlich auch auf die Darstellung des Vorfalls in den Medien zurückführen. Dort wurden meist Bilder und Videos genutzt, die Gewalt und Zerstörung zeigten, wodurch die negativen Gefühle verstärkt wurden. Durch das Eindringen der „Demonstranten“ kam es dazu, dass sich viele Amerikaner*innen um das Land und die Demokratie sorgten, da diese vergleichsweise einfach in das Kapitol eindringen konnten, wodurch eine gewisse Instabilität des amerikanischen politischen Systems offenbart wurde.

Präsident Biden konnte trotz der Ereignisse vom 06.01.2021 nicht profitieren

Zustimmung zur Amtsführung Joe Bidens

Quelle: realclearpolitics.com, Presidential Job Approval, https://www.realclearpolitics.com/epolls/other/president-biden-job-approval-7320.html (screenshot, 6.2.2022)

Trotz dieser Ablehnung vieler Amerikaner*innen gegen die Ereignisse vom 06. Januar 2021 und der Ermittlungen gegen Donald Trump und seine Anhänger*innen, haben sich die Umfragen für seinen ehemaligen politischen Kontrahenten und Nachfolger Joe Biden nicht positiv entwickelt.

Laut der Webseite realclearpolitics.com, die die Ergebnisse verschiedener Umfrageinstitute bündelt und die Zustimmung zur Arbeit Präsident Joe Bidens darstellt, kann man eine zunehmende Ablehnung erkennen. Der Verlauf der Zustimmung und Ablehnung der Arbeit Joe Bidens ist in zwei Phasen im Kurvendiagramm erkennbar.

Die erste Phase (Februar bis August 2021) zeigt eine deutliche Zunahme der Ablehnung gegen die Arbeit von Joe Biden. Seit der Amtseinführung im Januar 2021 findet bei der Zustimmung ein prozentualer Abfall mit einer Differenz von etwa sieben Prozent statt, von knapp 56% auf etwa 49 %. Parallel entwickelte sich die Ablehnung stark nach oben.

Die zweite Phase (August 2021 bis Januar 2022) zeigt bei Zustimmung und Ablehnung zwar Schwankungen, dennoch übersteigt die Ablehnung gegenüber Bidens Arbeit seit August 2021 die Zustimmung immer stärker, sodass die Ablehnung die Zustimmung im Januar 2022 bereits um 14% überschreitet.[ix]

Erklärungsansätze

Die vielen Schwankungen in der Zustimmung für Präsident Biden lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Die hohe Zustimmung direkt zu Beginn seiner Amtszeit lässt sich mit der Hoffnung der Amerikaner*innen auf Besserung nach der Amtszeit von Donald Trump begründen. Nachdem Joe Biden am 03.11.2020 mit einer Mehrheit von 51,3% vor dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump (46,8%) gewann[x], sei bei vielen Amerikanern*innen die Hoffnung auf Besserung groß gewesen.

Doch diese Hoffnung untermauerte der gewählte Präsident nach seinem Amtsantritt nur teilweise. Biden habe das Amt in besonders herausfordernden Zeiten übernommen, wodurch er es womöglich schwerer als jeder andere Präsident gehabt habe, so Virginia Sapiro von der Deutschen Welle.[xi] Der sinkende Zuspruch liege demnach nicht nur an politischen Fehlentscheidungen. Der starke Verlust an Zustimmung im Augusts 2021 sei dahingegen unter anderem auf den Abzug der US-Truppen aus Afghanistan zurückzuführen. Während Biden in den ersten Monaten durch seine Impfkampagne profitiert habe, für die er im Senat sogar 19 Republikaner-Stimmen bekommen und eine hohe Zustimmung erlangt habe, fiel seine Zustimmung laut realclearpolitics.com ab Anfang Juli sogar unter die Quote der Ablehnung.

Seitdem sind seine Zustimmungszahlen gegenüber den Ablehnungszahlen im negativen Bereich. Besonders die versprochene Eindämmung der Corona-Pandemie falle ihm hierbei zu Last, denn – anders als versprochen – gelinge es ihm bisher nicht, diese einzudämmen, so ein Bericht der Frankfurter Rundschau. Die neben den Corona-Infektionszahlen ebenfalls steigende Inflationsrate mit einem Höchstwert von 7% sorge demnach dafür, dass die Ablehnungsquote immer weiter steige und die Chance einer Neuwahl immer weiter sinke. Von Bidens fallenden Zustimmungszahlen profitiere laut Frankfurter Rundschau unter anderem sein Konkurrent Donald Trump, welcher demnach an einem „schlüsselfertigen“ Wahlkampf für 2024 arbeite.[xii]

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Beliebtheit beziehungsweise Zufriedenheit mit Joe Biden Amtsführung stark abgenommen hat. Zwar hat er das Amt als Präsident in keiner leichten Zeit übernommen, jedoch hat er einige Versprechen und Erwartungen der Amerikaner bis dato nicht einhalten beziehungsweise umsetzen können.

Die „gestohlene Wahl“? – 68 Prozent der Republikaner*innen glauben noch immer daran[xiii]

Weil Donald Trump die Wahlniederlage und damit einhergehende Niederlegung seines Amtes als Präsident nicht akzeptieren wollte, wiederholt er oft die Lüge, die Wahl sei gestohlen wurden. Dies tun auch viele führende Republikaner*innen weiterhin. Durch diese und andere Anstachelungen hatte er seine Wähler*innen ermutigt, das Kapitol zu stürmen und die Bestätigung Bidens als neuen Präsidenten zu verhindern. Unterfüttert war diese Lüge durch alternative Fakten. Obwohl die Behauptung mehrfach widerlegt wurde, kursieren weiterhin Verschwörungstheorien im Internet. Ein Beweis, dass die Wahl gestohlen worden sei, sei angeblich die Wahlquote in Wisconsin. Dort habe es laut Trump mehr Stimmen als Wahlberechtigte gegeben.[xiv]

Dies ist nur ein Beispiel von “alternativen Fakten” im Rahmen der letzten Präsidentschaftswahl in den USA, welche jedoch alle ausreichend und mehrfach widerlegt wurden.[xv] Dennoch glauben noch viele Amerikaner*innen die Lüge der gestohlenen Wahl [xvi], wie auch bei der Kapitol-Erstürmung sichtbar wurde. Aufgrund dessen stellt sich unweigerlich die Frage, wie sich diese Behauptung und nachgewiesene Lüge in weiten Teilen der Bevölkerung der USA durchsetzen konnte. Hierzu muss das Verhältnis der Amerikaner*innen zu den Medien und ihre Informationsquellen genauer untersucht werden.

Feststellen ließe sich laut des PEW Reseach Centers, dass sich die Medien in den letzten 10-20 Jahren grundlegend verändert hätten. Es gebe durch die Digitalisierung viele neue Informationsquellen durch die sozialen Medien, in welchen sich jedoch viele alternative Fakten befänden. Durch diese Veränderung und den größeren Konsum der Bevölkerung von sozialen Medien sei das Vertrauen in die herkömmlichen und eigentlich seriöseren journalistischen Medien grundsätzlich gesunken. [xvii] Ein weiterer Grund, der viele Menschen von den journalistischen Medien entferne, liege darin, dass sie sich in den Medien nicht vertreten sähen. Auch hätten viele Menschen das Gefühl, von den Medien ständig belehrt zu werden, was sie zu denken hätten. Amerikanische Medien könne man den politischen Tendenzen zuordnen, was das Abwenden der Bevölkerung zur Folge habe. Hinzu kommt die Vermutung mancher Amerikaner*innen, die (ehemals) vertrauten nachrichtenjournalistischen Medien würden bestimmte Tatsachen bewusst verdrehen oder verschweigen. Aus diesem würde auch folgen, dass die Menschen denken, die Medien würden nicht differenziert genug berichten und keinen Raum für unterschiedliche Meinungen zulassen. [xviii]

Aus diesen genannten Gründen hätten viele Amerikaner*innen Zweifel an den medialen Nachrichteninstitutionen und sähen diese nicht als vertrauenswürdig an. Selbst ein großer Teil derer, die denken, dass die Medien gute Arbeit leisteten, würden diese laut PEW nicht wertschätzen. [xix]

Hieraus lässt sich ableiten, dass die Menschen sich nach neuen Informationsquellen umsehen und oftmals bei Medien informieren, die ihre Meinung und Einstellung vertreten. Bei diesen Medien seien aber viele in ihrer Seriosität fragwürdig. Durch die Auswahl einer Informationsquelle, welche die eigene Meinung vertritt, unterstützen Bürger*innen das Medium an Reichweite und Bedeutung zu gewinnen. Wodurch es zu einer Dependenz, einer Abhängigkeit, zwischen den Medien und den Konsument*innen kommt.[xx]

Aus diesem Abwenden von den journalistischen Medien und dem Zuwenden zu in ihrer Richtigkeit fragwürdigen und in ihren Meinungen teilweise unausgewogenen, populistischen publizistischen Medien lässt sich erklären, warum sich eine derartig unbegründete Lüge, wie die des Wahlbetrugs in großen Teilen der Gesellschaft durchsetze. Die einseitige Berichterstattung durch die neumodischen sozialen Medien vereinfacht die Verbreitung von Lügen und hat zur Folge, dass Menschen und Teile der Gesellschaft einfacher instrumentalisiert werden können.

Dadurch und aufgrund der unterschiedlichen Nutzung der Medien, welche sich in ihrem journalistischen Mehrwert und ihrer Seriosität erheblich unterscheiden, ist eine Spaltung und Konfliktlinie in der amerikanischen Gesellschaft sichtbar. [xxi]

Gerrymandering – Wie die Umstrukturierung von Wahlbezirken Donald Trump 2024 helfen könnte

Was ist Gerrymandering?

Gerrymandering bezeichnet die Veränderung bzw. Verschiebung von Wahlkreisgrenzen in einem Wahlsystem mit Mehrheitswahlrecht, um die eigenen Stimmen bzw. Gewinnchancen für einen Wahlkreis zu maximieren[xxii]. Dementsprechend gibt es kein Verhältniswahlrecht in dem Sinne, da ein Wahlkreis zwar mehr Stimmen haben könnte, die Mehrheit der gewonnenen Distrikte letztendlich entscheidend für einen Erfolg jeweiligen Staat ist. Im Wesentlichen gibt es hierbei fünf Strategien wie man als Zuständiger für die Grenzziehung einen Wahlbezirk für die eigene Partei optimieren kann. Bei der „Verdünnung[xxiii] wird ein Wahlkreis so zugeschnitten, sodass die gewonnenen Distrikte der Opposition des Wahlkreises in der Minderheit liegen und diesen nicht mehr gewinnen kann. Bei der sogenannten „Hochburgbildung[xxiv] werden möglichst viele Stimmen von der Opposition in einem Wahlkreis zusammengefasst, sodass dieser Wahlkreis mit hohem Vorsprung von der Opposition gewonnen wird und so der Opposition am Ende die nötigen Stimmen einstreicht. Bei der „Aufeinanderhetzung[xxv] werden Wahlkreise so zusammengefasst, dass zwei Kandidaten der Opposition in einem Wahlkreis sind, sodass einer von diesen entweder sich für einen anderen Wahlkreis aufstellen lassen muss oder gegen einen Kandidierenden der eigenen Partei antreten muss. Bei der „Eine-Hand-wäscht-die-andere[xxvi] Strategie teilen beide Fraktionen die Wahlkreise so ein, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit derzeit Amtierende Politiker*innen ihren Sitz in ihrem Wahlkreis behalten.[xxvii]

Gerrymandering in den USA

In den USA gehört die Wahlkreisverschiebung seit 1812 zu einem oft genutzten Mittel, um eine Wahl für sich zu beeinflussen. In den USA wird das Gerrymandering in jedem Bundesstaat oft sehr offensichtlich verwendet.[xxviii]Hierbei ist die Kernintention der regierenden Partei die Beeinflussung der Wahlen. Problematisch wird es in den USA jedoch, wenn man sieht welche Ausmaße diese Änderungen annehmen können[xxix]. Dabei kann eine Partei in einem Bundesstaat mit nur geringer Wählerzustimmung trotzdem die Wahl für sich entscheiden, dank einer geschickten Verschiebung der Wahlbezirke. Versuche seitens der Demokraten diese Methoden per Gesetz oder gerichtlich verbieten zu lassen stießen in der Vergangenheit immer wieder auf unüberwindbaren Widerstand. Die Gesetze scheiterten am republikanischen Senat und die Gerichte wiesen nahezu alle Klagen dazu vollständig ab. 2004 zum Beispiel verwies der Oberste Gerichtshof darauf, dass Gerrymandering rechtlich möglich sei, solange es nur aus politischen und nicht aus rassistischen Gründen passiert[xxx]. Ein System, um den Einfluss der Wahlkreisverschiebungen auf Wahlen zu untersuchen wurde im Jahr 2017 abgelehnt. Trotzdem wird bereits in 24 Bundesstaaten das Gerrymandering nur eingeschränkt möglich gemacht. [xxxi][xxxii]

Die Folgen von Gerrymandering in Bezug auf den 6.Januar

Gerrymandering kann auch Auswirkungen auf die Spaltung der USA und die daraus folgenden Eskalation und Sturm aufs Kapitol haben, denn durch diesen Betrug verliert die Bevölkerung immer mehr an Glauben an die Demokratie. Auch werden durch Gerrymandering die Möglichkeit extremere Kandidaten aufzustellen und deren Wahl leichter möglich, da man weniger Stimmen für das Gewinnen von Staaten benötigt. Dies ermöglichte unter anderem den Republikaner Madison Cawthron die Wahl ins Repräsentantenhaus, welcher dem äußerst rechtem Spektrum zugeordnet wird und zum Sturm aufs Kapitol mit aufstachelte. [xxxiii]

Dadurch verursacht Gerrymandering eine immer stärkere Spaltung zwischen den Parteien und der Gesellschaft, ermöglicht es Kandidaten der politischen Extreme ein Amt zu übernehmen und senkt das Vertrauen in die amerikanische Demokratie. Diese Polarisierung und Stärkung politischer Ränder können zu einer Schwächung der Demokratie führen, welche auch eine Wiederwahl Trumps 2024 möglicher macht.

Trump 2024 – Kann Donald Trump wieder ins Weiße Haus einziehen?

Bildquelle: Pixabay

Nach dem gewaltsamen „Sturm auf das Kapitol“ am 06. Januar 2021, der darauffolgenden Vereidigung Joe Bidens zum US-Präsidenten und Donald Trumps Verhalten in der Zeit danach stellen sich nun viele die Frage, ob Trump bei der Präsidentschaftswahl 2024 erneut zum Präsidenten gewählt werden könnte. Eine Kandidatur 2024 – Wie wahrscheinlich ist das?

Eine Umfrage mit 12 055 erwachsenen US-Bürgern durch ein Online-Umfragepanel, welches durch nationale Zufallsstichproben von Wohngebäuden Teilnehmerinnen und Teilnehmer auswählt, hat ergeben, dass einerseits mehr als die Hälfte der Amerikaner*innen Trumps zurückliegende Amtszeit (53%) als unterdurchschnittlich wahrgenommen haben. Von diesen Amerikaner*innen sind sogar 41% der Meinung, dass Trump ein „schrecklicher“ Präsident gewesen sei. Andererseits hat rund ein Drittel der Befragten Trumps Amtsführung als überdurchschnittlich empfunden – Einschließlich 17%, die ihn als „großartigen“ Präsidenten betiteln. Bei der Bewertung ist feststellbar, dass Trumps Amtsführung von den Republikanern überwiegend als positiv wahrgenommen wurde, wohingegen fast drei Viertel der Demokraten der Meinung sind, dass er ein „schrecklicher Amtsinhaber“ gewesen sei.[xxxiv]

Eine weitere Umfrage des amerikanischen Pew Research Centers zeigt, dass sich zwei Drittel der Republikaner und republikanischen Unabhängigen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump erneut in einer hohen politischen Position wünschen. Rund 44% davon wollen obendrein, dass Trump im Jahr 2024 erneut zur Präsidentschaftswahl antritt.[xxxv] Daraus kann man schließen, dass Donald Trump von einer großen republikanischen Masse Zuspruch erhält.

Unmittelbar nach dem „Sturm auf das Kapitol“ sind die Umfragewerte bei den Republikaner*innen in Hinsicht auf Donald Trump als eine wichtige politische Persönlichkeit von 57% auf 67% gestiegen.[xxxvi] Die Umfragewerte unter den Republikaner schwanken allerdings nach Ideologie und demografischen Umständen. Bei Befragten mit einem Hochschulabschluss oder höherem Bildungsgrad sind die Umfragewerte in Hinsicht auf Donald Trump als eine wichtige politische Person nur bei einer knappen Mehrheit von 54%. Republikaner, die einen niedrigeren Bildungsgrad aufweisen und damit den Großteil ausmachen, stimmen mit einer deutlichen Mehrheit von 72% für den ehemaligen Präsidenten Donald Trump.[xxxvii]

Konservative Befragte haben mit einer Mehrheit von 75% für Trump in einer hohen politischen Position gestimmt, wohingegen moderate und liberale Befragte mit nur 51% eine knappe Mehrheit gebildet haben. Im Kontrast zu diesen Werten haben 92% der Demokraten geäußert, Trump in einer Rolle wie dieser nicht noch einmal sehen zu wollen.

Zuletzt ist eine aktuelle Entwicklung erwähnenswert, die Trumps Präsidentschaftskandidatur noch wahrscheinlicher machen könnte. Aufgrund mutmaßlich betrügerischer Tätigkeiten der Firma Donald Trumps wolle die New Yorker Staatsanwältin Leticia James eine Verhandlung vor Gericht erwirken. Die Firma „Trump Organization“ habe falsche Angaben über den Wert ihrer Immobilien gemacht, um dadurch angeblich Steuern zu sparen und höhere Kredite erhalten zu können. Dafür habe die Demokratin angeblich „signifikante Beweise“. Donald Trump habe auf diese Vorwürfe mit einer Einreichung einer Klage gegen besagte Staatsanwältin reagiert. Im Falle eines erneuten Amtsantritts als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika schütze das Immunitätsgesetz Donald Trump vor einer strafrechtlichen Verfolgung.[xxxviii] Deshalb glauben viele, dass sich Donald Trump mit einer erneuten Präsidentschaftskandidatur einer strafrechtlichen Verfolgung entziehen möge. Es bestehe nun kein Zweifel mehr daran, dass Donald Trump noch einmal als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2024 antreten werde.[xxxix] Zudem habe der Supreme Court erst kürzlich am 18.01.2022 entschieden, dass die Aufzeichnungen und Dokumente über Trumps Aktivitäten am sechsten Januar 2021 veröffentlicht werden dürften. Das amerikanische Nationalarchiv dürfe daran nicht länger gehindert werden. In der laufenden Untersuchung könnten Trump diese Dokumente nachhaltig und gravierend belasten. Eine Kandidatur könnte ein Ausweg aus dieser Situation sein.

Fazit: Sind die Vereinigten Staaten ein Jahr nach dem Sturm auf das Kaptitol noch vereinigt?

Abschließend kann man also in Bezug auf unsere Frage „Sind die Vereinigten Staaten noch vereinigt?“ sagen, dass der „Sturm auf das Kapitol“ die Demokratie in den USA erschüttert hat. Die Umfragewerte, die analysiert wurden, zeigen dass die Meinungen über Trump gespalten sind und er trotz, oder vielleicht sogar wegen, der Ereignisse vom 06.01.2021 weiter breite Zustimmung aus der Bevölkerung hat. Aber auch die Ablehnung gegenüber Trump ist, vor allem bei den Demokraten gestiegen, was zu einer Polarisierung der Gesellschaft führt. Insbesondere, wenn man auf die nächste Präsidentschaftswahl blickt, bei der Trump vermutlich versuchen wird erneut anzutreten, könnte sich diese Spaltung noch ausweiten. Der amtierende Präsident Joe Biden konnte von den Ereignissen in Umfragen nicht profitieren und wird sogar in großen Teilen der Gesellschaft immer negativer gesehen, weswegen eine Wiederwahl des vorangegangenen Präsidenten, Donald Trump, wahrscheinlicher wird.

Quellen

[i] Kleber, Claus. ZDF. „Amerikas neues Datum der Schande“. 25.01.2022

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/infamy-sturm-kapitol-100.html

[ii] Breuninger, Kevin. CNBC. „One year after the Jan. 6 Capitol riot, here’s where Justice Department and House investigations stand“25.01.2022 https://www.cnbc.com/2022/01/06/jan-6-pro-trump-riot-one-year-later-what-we-know-what-happens-next.html

[iii] Breuninger, Kevin. CNBC. „One year after the Jan. 6 Capitol riot, here’s where Justice Department and House investigations stand“25.01.2022 https://www.cnbc.com/2022/01/06/jan-6-pro-trump-riot-one-year-later-what-we-know-what-happens-next.html

[iv] Tagesschau. „Zweites Impeachment gegen Trump eröffnet“. 25.01.2022 https://www.tagesschau.de/ausland/trump-impeachment-155.html

[v] Braun, Kathrin. Merkur.de. „Soziale Netzwerke sperren US-Präsident Trump: Wer regiert eigentlich die Internet-Giganten?25.01.2022 https://www.merkur.de/politik/donald-trump-us-praesident-twitter-facebook-sperre-internet-regierung-debatte-90170850.html

[vi] Shafy, Samiha. Zeit. „Was wurde aus den Tätern“. 25.01.2022 https://www.zeit.de/2022/02/kapitol-sturm-donald-trump-anhaenger#wie-wurde-dieser-polizist-zum-helden

[vii] Zeit. „Sturm auf das Kapitol“. 25.01.2022 https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol

[viii] https://www.pewresearch.org/fact-tank/2022/01/04/a-look-back-at-americans-reactions-to-the-jan-6-riot-at-the-u-s-capitol/ft_21-12-20_jan6_1/

[ix] vgl. realclearpolitics.com, 27.1.2022, https://www.realclearpolitics.com/epolls/other/president-biden-job-approval-7320.html, letzter Aufruf: 27.1.2022

Statista 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1220662/umfrage/entwicklung-der-zustimmung-ablehnung-zur-praesidentschaft-von-joe-biden-in-den-usa/ , Stand: Januar 2022, letzter Aufruf: 12:37 Uhr, 25.01.2022

[x] https://www.bpb.de/fsd/karte-us-wahl/ , Stand: 14.12.2020. letzter Aufruf: 25.01.22; 12:40 Uhr

[xi] Vgl. Virginia Sapiro in: https://www.dw.com/de/joe-bidens-erstes-jahr-als-us-pr%C3%A4sident-pech-und-pannen/a-60453334

[xii] Vgl. https://www.fr.de/politik/donald-trump-wahlkampf-us-wahl-2024-praesidentschaftswahl-kandidatur-iowa-usa-florida-wahlbetrug-90975641.html ; Letzter Aufruf: 25.01.22

[xiii] Byler, David: Opinion: Why do some still deny Biden’s 2020 victory? Here’s what the data says, Washington Post, 10. November 2021. https://www.washingtonpost.com/opinions/2021/11/10/why-do-some-still-deny-bidens-2020-victory-heres-what-data-says/ (zuletzt aufgerufen: 27.1.2022)

[xiv] Deutsche Welle. ,,Faktencheck: Was ist dran an der „gestohlenen Wahl“?“.26.01.2022https://www.dw.com/de/faktencheck-was-ist-dran-an-der-gestohlenen-wahl/a-55544640 09.11.2020

[xv] ,,Faktencheck: Was ist dran an der „gestohlenen Wahl“?“

Faktencheck: Was ist dran an der ″gestohlenen Wahl″? | Amerika – Die aktuellsten Nachrichten und Informationen | DW | 09.11.2020 09.11.2020. 04.02.2022

[xvi],,Fast ein Viertel der Amerikaner hält Wahl 2020 für gestohlen”

Der Spiegel US-Wahl 2020: Fast ein Viertel der Amerikaner hält Wahl für gestohlen – DER SPIEGEL 25.05.2021. 04.02.2022

[xvii] Pew Research Center ,,Trust in America: Do Americans trust the news media? “. 26.01.2022https://www.pewresearch.org/2022/01/05/trust-in-america-do-americans-trust-the-news-media/ 05.01.2022

[xviii] [1] Hülsen, Isabell ,,“…dass ich ständig belehrt werde, was ich zu denken habe““26.01.2022https://www.spiegel.de/spiegel/journalismuskrise-warum-viele-leser-den-medien-misstrauen-a-1195175.html 25.02.2018

[xix] Pew Research Center ,,Trust in America: Do Americans trust the news media? “. 26.01.2022https://www.pewresearch.org/2022/01/05/trust-in-america-do-americans-trust-the-news-media/ 05.01.2022

[xx] Schilling, Thorsten ,,Verbreitung und Nutzung der Medien”https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/139157/verbreitung-und-nutzung 31.05.2012. 03.02.2022

[xxi] bpb ,,Die Macht der Konzerne: Das Mediensystem der USA”Medienkritik in den USA | bpb 24.01.2017. 04.02.2022

[xxii] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 27.01.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022

[xxiii] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 03.02.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022

[xxiv] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 03.02.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022

[xxv] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 03.02.2022,https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022

[xxvii] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/us-wahlen-wahlkreise-gerrymandering-trump-biden-100.html

[xxviii] Corasaniti, Nick. Epstein, Reid J.. Johnston, Taylor. Lieberman, Rebecca. Weingart, Eden: How Maps Reshape American Politics

https://www.nytimes.com/interactive/2021/11/07/us/politics/redistricting-maps-explained.html

[xxix]Lo, Annie. Li,Micheal: “What Is Extreme Gerrymandering?”https://www.brennancenter.org/our-work/analysis-opinion/what-extreme-gerrymandering

[xxx] Rosenbaum, David E.: THE SUPREME COURT: THE DECISION; Justices Bow to Legislators In Political Gerrymander Case https://www.nytimes.com/2004/04/29/us/supreme-court-decision-justices-bow-legislators-political-gerrymander-case.html

[xxxi] Kilgore, Ed: Another State Says to Hell With Gerrymandering https://nymag.com/intelligencer/2022/01/another-state-court-uses-its-constitution-to-ban-gerrymander.html

[xxxii] Wines, Micheal: As Gerrymanders Get Worse, Legal Options to Overturn Them Dwindle

https://nymag.com/intelligencer/2022/01/another-state-court-uses-its-constitution-to-ban-gerrymander.html

[xxxiii] vgl. Der Gerrymandering-Kampf zerreißt die USA https://www.n-tv.de/politik/Der-Gerrymandering-Kampf-zerreisst-die-USA-article22335362.html 4.02.2021 14:50

[xxxiv] Gómez, Vianney. „A partisan chasm in views of trumps legacy“. Pew Research Center. veröffentlicht 29.03.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/03/29/a-partisan-chasm-in-views-of-trumps-legacy/. (zul. aufgerufen 25.01.2022).

[xxxv] Dunn, Amina. „Two thirds of Republicans want Trump to retain major political role; 44% want him to run again in 2024“, Pew Research Center. veröffentlicht 06.10.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/10/06/two-thirds-of-republicans-want-trump-to-retain-major-political-role-44-want-him-to-run-again-in-2024. (zul. aufgerufen 25.01.2022).

[xxxvi] Dunn, Amina. „Two thirds of Republicans want Trump to retain major political role; 44% want him to run again in 2024“, Pew Research Center. veröffentlicht 06.10.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/10/06/two-thirds-of-republicans-want-trump-to-retain-major-political-role-44-want-him-to-run-again-in-2024. (zul. aufgerufen 25.01.2022).

[xxxvii] Dunn, Amina. „Two thirds of Republicans want Trump to retain major political role; 44% want him to run again in 2024“, Pew Research Center. veröffentlicht 06.10.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/10/06/two-thirds-of-republicans-want-trump-to-retain-major-political-role-44-want-him-to-run-again-in-2024. (zul. aufgerufen 25.01.2022).

[xxxviii] Schumacher, Samuel. „Wegen dieser Frau will Donald Trump 2024 noch einmal US-Präsident werden“. Luzerner Zeitung. veröffentlicht 20.01.2022. https://www.luzernerzeitung.ch/international/us-praesidentschaftswahlen-wegen-dieser-frau-will-donald-trump-2024-noch-einmal-us-praesident-werden-ld.2240803. (zul. aufgerufen 25.01.2022).

[xxxix] Schumacher, Samuel. „Wegen dieser Frau will Donald Trump 2024 noch einmal US-Präsident werden“. Luzerner Zeitung. veröffentlicht 20.01.2022. https://www.luzernerzeitung.ch/international/us-praesidentschaftswahlen-wegen-dieser-frau-will-donald-trump-2024-noch-einmal-us-praesident-werden-ld.2240803. (zul. aufgerufen 25.01.2022).

Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Corona beschäftigt uns leider weiterhin. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam dafür sorgen, dass alle möglichst viel Präsenzunterricht erhalten.

Wir ordnen hier alle Verordnungen und Erlasse, Ministerbiefe und Informationen rund um Corona auf einer gesonderten Seite. Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass es sehr viele Informationen rund um den Themenbereich „Corona und Schule“ gibt. Diese bündeln wir hier auf den Seiten „Rund um Corona“. Hier finden Sie auch weitere Informationen, wie in unserer Schule konkret die Erlasse, Verfügungen usw. umgesetzt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@eichsfeld-gymnasium.de

 

Hier die aktuellen Regeln:

Maskenpflicht
Die Maskenpflicht ist seit dem 20.04.22 aufgehoben. Wir empfehlen im Gebäude des EGD und am EGD-Junior weiterhin das Tragen einer Maske.

Antigen-Schnelltests
Ab dem 02.05.22 ist die Teilnahme an den Antigen-Schnelltests freiwillig. Wir empfehlen weiterhin die Teilnahme und geben Tests in ausreichender Anzahl aus. Das Kultusministerium stellt für Mai drei, für Juni zwei Tests pro Woche zur Verfügung.

Anlassbezogenes intensiviertes Testen (ABIT)
Bei einem durch einen PCR-Test bestätigten Infektionsfall wird weiterhin das ABIT eingeleitet. Für fünf Schultage in Folge ist dann ein heimischer Antigen-Schnelltest verpflichtend, ebenso die Bestätigung des Tests durch Unterschrift der Eltern.

Kohorten-Regelung
Zur Zeit ist eine Separation der Schülerinnen und Schüler in bestimmte Gruppen oder Jahrgänge nicht erforderlich.

Hygiene
Es gelten weiterhin die bekannten Hygieneregeln (- https://www.mk.niedersachsen.de/download/182170/Poster_Basismassnahmen_zur_Hygiene_-_deutsch.pdf. Wir lüften nach 20 Minuten für mindestens 5 Minuten, im Sommer länger. In allen Unterrichtsräumen befinden sich zudem Luftfiltergeräte.

Krankheitsfälle
Eine Übersicht zum Verhalten bei Krankheitsfällen finden Sie hier:
https://www.mk.niedersachsen.de/download/158905/Krankheitssymptome_Darf_ich_in_die_Schule_-_Zum_Ausdrucken_Stand_18.10.2021_.pdf

Quarantäneregeln
Sie finden alle gültigen Quarantäneregeln auf der folgenden Seite: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/Quarantaene/hinweise-zur-quarantane-187498.html

Quarantäne für Gruppen
Bei starkem Infektionsgesehen kann das Gesundheitsamt die Quarantäne von bestimmten Gruppen oder Klassen anordnen. In diesem Fall gelten die folgenden Regeln:

Infoschreiben für Schüler*innen, die Kontaktpersonen sind: Infoschreiben für Schüler, die Kontaktpersonen sind

Infoschreiben für Mitarbeitende in Schulen: Infoschreiben Mitarbeitende in Schulen, die Kontaktpersonen sind

Veranstaltungen und Fahrten
Für Veranstaltungen und Fahrten bestehen aktuell keine Einschränkungen. Wir empfehlen in Innenräumen weiterhin das Tragen einer Maske und freuen uns, wenn vor der Teilnahme an einer Veranstaltung ein Antigen-Schnelltest durchgeführt wird.

 

aktualisiert: 25. April 2022

 

Verabschiedung von OStD Thomas Nebenführ

Live aus dem Forum des Eichsfeld-Gymnasiums übertragen wir die Verabschiedung unseres Schulleiters Herrn Oberstudiendirektor Thomas Nebenführ.

Das Programm finden Sie hier: Programm online final. Alle Fotos von Luca Ertmer.