14 Französischschüler des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt (EGD) haben am Dienstag ihre Delf-Diplome in Empfang genommen. Zehn von ihnen haben das Niveau B1 erreicht, einige wollen auch noch das B2-Diplom erreichen.
Nützlich für später
„Ich finde es gut, wenn man ein solches Diplom hat“, sagte die 16-jährige Schülerin Katharina Sobiech. „Vielleicht kann man es für später gebrauchen“, so die Elftklässlerin weiter. Das sei zum Beispiel der Fall, wenn man im Studium ein Erasmus absolvieren möchte, erklärte Fachobfrau Cordula Klumpe, welche die Delf-Diplome organisiert und auch den vorbereitenden Unterricht anbietet.
Für Extra-Unterricht begeistern
„Es ist nicht leicht, die Schüler für Extra-Unterricht zu begeistern“, erzählte die Französischlehrerin. Der Stundenplan der Schüler sei schon recht voll. Umso schöner sei es, dass in diesem Jahr 14 Schüler ihr Diplom erworben haben. Denn die Anzahl der Französisch-Schüler sei in den vergangenen Jahren gesunken. Spanisch habe der ehemals zweitbeliebtesten Sprache den Rang abgelaufen. „Wir haben ein bis zwei Französischklassen pro Jahrgang, mindestens aber drei Spanischklassen.“
Diplomempfänger
Schulleiter Thomas Nebenführ überreichte die Diplome an Jonathan Awuah (B1), Jakob Borchard (B1), Amélie Diederich (B1), Svenja Ehlert(B1), Ann-Sophie Gerlach (A2), Amelie Goldmann (B1), Fabienne Goldmann (B1), Jannis Grübmann (A2), Christin Hillmann (B1), Judith Nolte (B1), Katharina Sobiech (B1), Sarah-Luise Thiede (A2), Marina Trappe (A2) und Katharina Wolff (B1).
„Das reicht mir hier nicht“
„Es ist mir eine große Ehre, Euch diese Zeugnisse auszuhändigen“, sagte der Schulleiter. „Ich finde es prima, wenn ich vor Schülerinnen und Schülern stehe, die sagen, das reicht mir hier nicht.“ Das besondere am Leistungsniveau B2, das einige anstreben, sei, dass man damit sogar Medizin in Paris studieren könne, hob der Schulleiter hervor. B2 sei die höchste Stufe, die ein Schüler erreichen könne.
Frühzeitig angemeldet
In der neunten Klasse melde man sich für die Prüfung zum A1-Diplom an, erklärte Klumpe. In den Folgejahren könne man dann die nächsthöhere Stufe anstreben. Dabei verwies sie auf Sarah-Luise Thiede und Marina Trappe, die in diesem Jahr ihr A2-Diplom überreicht bekamen. Die beiden Schülerinnen hätten bereits in der achten Klassenstufe den Mut gehabt, sich für A1 anzumelden.
Zentrale Prüfungen in Göttingen
„Die Prüfungen wurden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschuleim Januar am Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingenabgenommen“, berichtete Klumpe. Dort habe es über mehrere Stunden mündliche und schriftliche Prüfungen gegeben. „Darauf haben sich die Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr lang in zwei Stunden wöchentlich vorbereitet.“ Dazu gebe es sehr gute Materialien, wie die Französischobfrau erklärt. Manche würden es allerdings auch vorziehen, ohne Zusatzunterricht in Eigenregie dafür zu lernen. Zu erreichen gebe es nach Klumpes Angaben 100 Punkte, die besten hätten deutlich über 90 erhalten.
350 Schüler in zehn Jahren
„Ich mache das jetzt seit zehn Jahren“, erzählt Klumpe. In dieser Zeit seien insgesamt rund 350 Schüler mit dem Delf-Diplom ausgezeichnet worden. Für die 14 Schüler seien die Diplome jetzt direkt aus Frankreichvom dortigen Bildungsministerium zugeschickt worden. Damit können sie ihren Leistungsstand international anerkannt nachweisen. „Die Prüfungen sind anspruchsvoll“, sagt die Schülerin Katharina Sobiech, „aber zu schaffen.“
Quelle: Eichsfelder-Tageblatt vom 28.08.2019, Redakteur: Rüdiger Franke
30 Jahre Mauerfall: Der Atelierkurs Kunst des 9. Jahrgangs stellt vor
/in Projekt, TOP-News/von Ben ThustekWir haben an dem spannenden und bewegenden Projekt „WIND OF CHANGE“ teilgenommen. So gestalteten wir Objekt-Kästen über den Mauerfall, der vor 30 Jahren geschah. Drei weitere Schüler aus dem 10. Jahrgang gestalteten zu dem Thema auch zwei Stühle. Diese Schüler sind Nea Engelhardt, Fabian Laschek und Mina-Sophie Reischl.
Die Ausstellung wurde am 08.11.2019 im Rathaus in Duderstadt eröffnet, unter dem Motto WEST MEETS EAST. Sie ist noch bis zum 8. Dezember 2019 jeweils von 10 bis 16.15 Uhr zu besuchen. Herzliche Einladung dazu. Dieses Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit Frau Mitschke und Frau von Berg vom Kunstverein „KUNST BIST DU… Duderstadt“, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Folgende Schüler & Schülerinnen des 9. Jahrgangs waren beteiligt: Lina Schwabe, Rosa Wucherpfennig, Lia Engelke, Max Steinmetz, Laura Goldmann, Phillip Gerhardy, Juliette Kroll, Sarah Orabi, Luisa Rode, Saskia Schneider, Joelle Stunz, Mara Westphale, Josephina Hasse, Larissa Steiger, Lina Overhoff, Mariam Algherbawi.
Beitrag von Lina Schwabe.
30 Jahre Mauerfall: Run entlang der innerdeutschen Grenze
/in TOP-News/von Ben ThustekAnlässlich des Jubiläums 30 Jahre Mauerfall laufen eine Gruppe von Athleten des Trailrunning Teams die ehemalige innerdeutsche Grenze ab. Gestartet wurde bereits am 1.11. um 12 Uhr am Dreiländereck an der Sächsisch-Bayerisch-Tschechischen Grenze. Bis zum 8.11. sollen die knapp 1.400 km bis nach Travemünde gelaufen werden. Zum 30. Jahrestag läuft die Gruppe dabei auch Richtung Berlin einen Prolog und feiert dann zusammen den Mauerfall. In dieser Zeit hat sich die Gruppe laufend auf historische Spurensuche begeben, Zeitzeugen befragt, Hintergründe und Grenzgeschichten entdeckt. Eine kleine Laufgruppe des EGD war auch dabei und hat unsere ehemalige Schülerin Ida-Sophie Hegemann eine Etappe begleitet, sie ging vom Grenzlandmuseum Eichsfeld bis zum West-Östlichen Tor. Die Laufgruppe des Teams lief an diesem Tag noch bis zum Brocken.
30 Jahe Mauerfall: Run entlang der innerdeutschen Grenze
Als Erinnerung und zum 30. Jubiläum des Mauerfalls veranstaltet eine Gruppe von 6 Athleten, die von 2 Fotografen begleitet wird, einen Lauf entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Unterstützt wird die Aktion von „Salomon Running“, einer Sparte des Sportbekleidungsanbietes Salomon, die das Projekt sowohl mit Ausrüstung als auch finanziell unterstützt.
Täglich will die Gruppe ca. 170 Kilometer zurücklegen. Dafür wechseln sich die Läufer täglich ab, sodass jeder „nur“ eine Etappe von ca. 30 Kilometern bewältigen muss. Gemessen wird die Strecke mit einer Laufuhr, die um einen wie ein Grenzpfahl angestrichenen Staffelstab gebunden ist, der beim Etappenwechsel weitergegeben wird, sodass er die vollen 1400km zurücklegt.
Der ganz in Salomon gekleideten Trailrunninggruppe schließen sich auf diesem Weg immer wieder Freiwillige an, so wie es, neben einem Radfahrer, der die Läufer seit Teistungen begleitete, eine Gruppe von 5 Vertretern unserer Schule vom Grenzlandmuseam bis zum Westöstlichen Tor tat.
Unter ihnen waren Herr Freckmann, Herr Zeiler, Herr Zeuner, Robin Michaelis und der Bruder von Ida-Sophie Hegemann, welche Teil der Läufergruppe ist.
Seit diese ehemalige EGD Schülerin nach ihrer Zeit als Mittel- und Langstreckenläuferin zum Traillauf gewechselt ist, kann man ihre Karriere regelmäßig in der Zeitung oder auch auf ihrem Instagramkanal (@running_ida) verfolgen.
Aufgrund von Idas Verbindung zu unserer Schule, drosselten die Läufer ihr Tempo etwas, sodass alle mithalten konnten und eine lockere Atmosphäre herrschte. Dennoch war der Lauf auf dem Grenzweg eine Herausforderung, da, neben den vielen Steigungen, die löchrigen Grenzplatten von nassen Blättern und Schlamm bedeckt waren. Oftmals war der erste Gedanke also nicht „Wie kann ich möglichst schnell laufen“, sondern „Wie komme ich diesen Berg hoch und wieder runter, ohne mich oder andere zu verletzen“. Das wurde allerdings auch getan, weil wir als eines der für die Zuschauer interessanten Highlights des Tages galten.
Dass die Präsens auf den sozialen Medien bei diesem Lauf nicht nur Nebensache ist, wird häufig spürbar. So läuft bei allen Highlights, wozu am 5.11. auch das Treffen von Ida mit ihrer Familie am Grenzlandmuseam gehörte, einer der Fotografen mit, um dann am Abend jedes Tages ein ca. 1 minütiges Video auf dem Instagram unter @Salomonrunning hochzuladen.
Dort können bei interesse auch Links zu den Profilen aller anderen Beteiligten inklusive beider Fotografen gefunden werden.
Live-Tracking und Informationen gibt es hier: https://bit.ly/346DXx2
Ein Bericht von Robin Michaelis, Jahrgang 12
Klezmer – das „Gefäß der Musik“
/in Projekt, Veranstaltung/von X. EngelAm Donnerstagabend, den 24.10., durften wir im Forum der HSR schließlich das fulminante Ergebnis des viertägigen Workshops rund um Klezmer, eine Form ostjüdischer Musik, erleben. Unter der Leitung des virtuosen Klarinettisten Helmut Eisel und der tatkräftigen und geduldigen Unterstützung von Herrn Diedrich, erarbeiteten die Bläserklassen, Mitgliedern des Schulchors und viele andere MusikerInnen des EGD, sowohl SchülerInnen als auch Lehrerinnen, den musikalischen Teil des Stücks „Naftules Abenteuer“. Dessen Anliegen ist es, diese besondere, fröhlich-melancholische, tief in der jüdischen Kultur verwurzelte Musik mit uns zu teilen und uns mit einigen ihrer Eigenarten bekannt zu machen. Erklärend und erzählend wurde der musikalische Teil durch sechs SprecherInnen (Profilkurs Darstellendes Spiel Jahrgangsstufe 8) ergänzt, die, häufig im Zwiegespräch/Dialog mit der „sprechenden“ Klarinette Helmut Eisels, die Musikstücke verbanden und z.B. die spezifische Mischung aus Improvisation und dem Spiel nach Noten unterhaltsam erläuterten.
Auf der Bühne befanden sich so insgesamt über 80 Musiker und Sprecher, kein Leichtes, mit allen Gruppen zu proben, sie angemessen zu platzieren und zu koordinieren.
Doch was wir als Zuschauer dann zu hören bekamen, rechtfertigt die Anstrengungen, den Zeitaufwand und den nicht immer ganz reibungslosen Ablauf vollauf: Hut ab vor allen Mitwirkenden – dieser Abend war schwungvoll, berührend, bereichernd – als „Gesamtpaket“ schlichtweg begeisternd!
Bürgermeister Nolte verabschiedet – EGD Big-Band dabei…
/in TOP-News, Veranstaltung/von Ben ThustekEnde Oktober 2019 wurde der langjährige Bürgermeister der Stadt Duderstadt, Wolfgang Nolte, in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Über 30 Jahre lang hat er die Geschicke der Stadt und der Region entscheidend geprägt. Mit dabei war auch die Big-Band des EGD im Rathaussaal, um bei der Verabschiedung locker und beschwingt aufzuspielen. Das EGD wünscht Wolfgang Nolte alles Gute für seinen weiteren Lebensweg.
EGDler in Combs La Ville
/in Exkursion/von Ben ThustekVom 25.09 bis zum 2.10.2019 waren die beiden Lehrerinnen Frau Lehmeier und Frau
Stehlik mit 23 EGD-SchülerInnen des achten und neunten Jahrgangs zu einer
Austauschwoche in Duderstadts Partnerstadt Combs La Ville. Neben Unternehmungen in
der Gruppe und Besuchen in Paris hatten die Teilnehmenden viel Zeit in den Familien und
mit ihren Austauschpartnern, um das Leben in Frankreich hautnah erleben zu können. Die
Verständigung auf Französisch, Deutsch und Englisch klappte meistens schon wirklich gut,
und viele deutsche Schüler haben gute Kontakte und neue Freundschaften knüpfen können
und waren sich einig: „An so einem Austausch würde ich wieder teilnehmen.“
Sheeplive: Präventationsprojekt für einen kritischen Umgang mit Neuen Medien
/in Projekt/von L. BednorzSheeplive: ein Präventionsprojekt für einen kritischen Umgang mit neuen Medien
Am 05.09., 13.09. und 18.09.2019 fand in den Klassen des Jg. 5 das Projekt SHEEPLIVE statt. Hierbei klärte Dierk Falkenhagen vom Polizeikommissariat Duderstadt die Schüler*innen über Risiken und Gefahren im Internet und Handy auf.
Es wurde über Online-Risiken, über respektvolle Verhaltensregeln im Internet und mit dem Handy gesprochen, wobei vor allem ein kritisches Denken gefördert wurde.
Das Projekt wird durchgeführt vom Polizeikommissariat Duderstadt und unterstützt von der Stadtentwicklungsinitiative „Duderstadt2030“.
Weitere Informationen über das vielfach ausgezeichnete Programm: www.sheeplive.eu
Ich bedanke mich für die langjährige gute und im Bereich der Medien immer wichtiger werdende Zusammenarbeit.
Sportabzeichentag am EGD
/in Veranstaltung/von C. DossmannBei ausgezeichnetem Wetter fand am Dienstag, den 10.09.2019 der Sportabzeichentag für die Jahrgänge 5 und 6 statt. Neben den Disziplinen 50m Sprint, 80g Schlagball und Weitsprung wurden noch die schnellsten Läufer und Läuferinnen der Jahrgänge in einem Finale der Klassenschnellsten ermittelt. Zudem fand eine Pendelstaffel statt, bei der 6 Läufer und 6 Läuferinnen jeder Klasse im Klassenwettkampf gegeneinander gestartet sind.
Hervorragend unterstützt wurde die Organisation von den SchülerInnen des Sport-EAs Jahrgang 12 von Frau Doschiri.
14 Schülerinnen und Schüler erhalten ihr Delf-Diplom
/in TOP-News/von S. Nolte14 Französischschüler des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt (EGD) haben am Dienstag ihre Delf-Diplome in Empfang genommen. Zehn von ihnen haben das Niveau B1 erreicht, einige wollen auch noch das B2-Diplom erreichen.
Nützlich für später
„Ich finde es gut, wenn man ein solches Diplom hat“, sagte die 16-jährige Schülerin Katharina Sobiech. „Vielleicht kann man es für später gebrauchen“, so die Elftklässlerin weiter. Das sei zum Beispiel der Fall, wenn man im Studium ein Erasmus absolvieren möchte, erklärte Fachobfrau Cordula Klumpe, welche die Delf-Diplome organisiert und auch den vorbereitenden Unterricht anbietet.
Für Extra-Unterricht begeistern
„Es ist nicht leicht, die Schüler für Extra-Unterricht zu begeistern“, erzählte die Französischlehrerin. Der Stundenplan der Schüler sei schon recht voll. Umso schöner sei es, dass in diesem Jahr 14 Schüler ihr Diplom erworben haben. Denn die Anzahl der Französisch-Schüler sei in den vergangenen Jahren gesunken. Spanisch habe der ehemals zweitbeliebtesten Sprache den Rang abgelaufen. „Wir haben ein bis zwei Französischklassen pro Jahrgang, mindestens aber drei Spanischklassen.“
Diplomempfänger
Schulleiter Thomas Nebenführ überreichte die Diplome an Jonathan Awuah (B1), Jakob Borchard (B1), Amélie Diederich (B1), Svenja Ehlert(B1), Ann-Sophie Gerlach (A2), Amelie Goldmann (B1), Fabienne Goldmann (B1), Jannis Grübmann (A2), Christin Hillmann (B1), Judith Nolte (B1), Katharina Sobiech (B1), Sarah-Luise Thiede (A2), Marina Trappe (A2) und Katharina Wolff (B1).
„Das reicht mir hier nicht“
„Es ist mir eine große Ehre, Euch diese Zeugnisse auszuhändigen“, sagte der Schulleiter. „Ich finde es prima, wenn ich vor Schülerinnen und Schülern stehe, die sagen, das reicht mir hier nicht.“ Das besondere am Leistungsniveau B2, das einige anstreben, sei, dass man damit sogar Medizin in Paris studieren könne, hob der Schulleiter hervor. B2 sei die höchste Stufe, die ein Schüler erreichen könne.
Frühzeitig angemeldet
In der neunten Klasse melde man sich für die Prüfung zum A1-Diplom an, erklärte Klumpe. In den Folgejahren könne man dann die nächsthöhere Stufe anstreben. Dabei verwies sie auf Sarah-Luise Thiede und Marina Trappe, die in diesem Jahr ihr A2-Diplom überreicht bekamen. Die beiden Schülerinnen hätten bereits in der achten Klassenstufe den Mut gehabt, sich für A1 anzumelden.
Zentrale Prüfungen in Göttingen
„Die Prüfungen wurden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschuleim Januar am Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingenabgenommen“, berichtete Klumpe. Dort habe es über mehrere Stunden mündliche und schriftliche Prüfungen gegeben. „Darauf haben sich die Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr lang in zwei Stunden wöchentlich vorbereitet.“ Dazu gebe es sehr gute Materialien, wie die Französischobfrau erklärt. Manche würden es allerdings auch vorziehen, ohne Zusatzunterricht in Eigenregie dafür zu lernen. Zu erreichen gebe es nach Klumpes Angaben 100 Punkte, die besten hätten deutlich über 90 erhalten.
350 Schüler in zehn Jahren
„Ich mache das jetzt seit zehn Jahren“, erzählt Klumpe. In dieser Zeit seien insgesamt rund 350 Schüler mit dem Delf-Diplom ausgezeichnet worden. Für die 14 Schüler seien die Diplome jetzt direkt aus Frankreichvom dortigen Bildungsministerium zugeschickt worden. Damit können sie ihren Leistungsstand international anerkannt nachweisen. „Die Prüfungen sind anspruchsvoll“, sagt die Schülerin Katharina Sobiech, „aber zu schaffen.“
Quelle: Eichsfelder-Tageblatt vom 28.08.2019, Redakteur: Rüdiger Franke
EGD erfolgreich beim Julius Club 2019
/in Projekt/von Ben Thustek„In diesem Jahr hat der CLUB wieder über 6.000 Kinder und Jugendliche in seinen Bann gezogen. In 50 Bibliotheken in Niedersachsen wurde gemalt, gefeiert, geschrieben und mit viel Freude gelesen.“ So ist es auf der Homepage des JULIUS-CLUB zu lesen. Schön, dass auch die Stadtbibliothek Duderstadt mit viel Engagement daran teilgenommen hat. Frau Böning hat die Klassen wieder eingeladen, den JULIUS-CLUB kennenzulernen, was dazu geführt hat, dass das EGD wieder mit vielen Schülerinnen und Schülern vertreten war.
Bürgermeister Wolfgang Nolte bei der Preisverleihung.
Simon Hanke aus der Klasse 7E hat einen sehr erfolgreichen 2. Platz in Duderstadt belegt und das Diplom für diese hervorragende Leistung aus den Händen des Bürgermeisters Wolfgang Nolte empfangen.
Wir freuen uns über die erfolgreiche Teilnahme von Simon. Herzlichen Glückwunsch!
Ein Bericht von Lars Bednorz.
Wildbienen-Tag im Schulwald
/in Exkursion/von K. KunstmannFür die Klasse 8c ging es am Freitag, dem 23.8., bei bestem Wetter in den Schulwald. Die Heinz-Sielmann-Stiftung hatte eingeladen, sich über das Leben von Wildbienen zu informieren und anschließend selbst praktisch anzupacken. So ging es bei noch kühlen Temperaturen auf Schusters Rappen nach Gut Herbigshagen. Im Seminarraum (vom Pfau am Fenster beobachtet) wurden die vielfältigen Arten der Wildbienen, ihr Lebenszyklus sowie Bedürfnisse und Gefährdungen vorgestellt.
Auf der Fläche wurden dann die Schülerinnen aktiv: Insektenhotels wurden mit zersägtem Bambus, Pappröhrchen und angebohrten Holzstücken gefüllt, dann lasiert und zusammengeschraubt. Eine Lehmwand wurde aus mit Sand-Wasser-Gemisch gefüllten Holzformen hergestellt. Besuch gab es dabei von Grashüpfer „Ingeborg“ und einem neugierigen Damwild-Hirschen. Dass auch Mini-Spinnen zuschauen wollten, wurde nicht so begrüßt…
Bei heißen Temperaturen und ausgedörrtem Lehmboden wurden dann das Pflanzen von insekten-freundlichen Sträuchern, das Aufstellen der Hotels und der Lehmwand sowie das Errichten eines kleinen Totholz-Stapels zu schweißtreibenden Angelegenheiten. Im klimatisierten Bus war der Rückweg dann doch erholsam!
Ein herzliches Dankeschön an die Sielmann-Teams aus der Döberitzer Heide und aus Duderstadt für die rundum gelungene Veranstaltung!
Weitere Informationen auch unter: https://www.bund-niedersachsen.de/fileadmin/niedersachsen/publikationen/wildbienen/BUND_Wildbienen_und_ihre_Lebensraeume_in_Niedersachsen.pdf